Start | QualitätstechnikerIn im Fahrzeugbau

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs QualitätssicherungstechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von QualitätssicherungstechnikerIn (Mittlere/Höhere Schulen).

Tätigkeitsmerkmale

QualitätstechnikerInnen im Fahrzeugbau überprüfen, ob die hergestellten Fahrzeuge den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen. Dabei kontrollieren sie den gesamten Produktionsprozess, von den verwendeten Rohmaterialien und Maschinenbauteilen über die Fertigung und den Zusammenbau bis zur Fertigstellung der Fahrzeuge. Sie sind dafür zuständig zu begutachten, ob die vorgeschriebenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards beim Fahrzeugbau eingehalten wurden.

QualitätstechnikerInnen im Fahrzeugbau kontrollieren die gelieferten Materialien und Baustoffe und entnehmen während des Produktionsprozesses laufend Material- und Stückproben, um diese zu testen, überprüfen und auszuwerten. Dabei wenden sie unterschiedliche Mess- und Prüfverfahren an. Sie prüfen z.B. die Bruchfestigkeit von Glasscheiben oder die Biegsamkeit von Karosseriebauteilen. Weiters werten sie die Messergebnisse aus und machen gegebenenfalls Vorschläge zur Verbesserung der Qualität.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Fahrzeuge und Materialien überprüfen
  • Erstmusterprüfungen durchführen
  • Prüfpläne erstellen
  • Mess- und Prüfgeräte bedienen
  • Messergebnisse auswerten
  • Fehleranalysen durchführen
  • Prüfberichte erstellen
  • Korrekturmaßnahmen festlegen
  • Prüfmethoden und -anlagen optimieren
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Interesse für Autos
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. Unternehmen der Fahrzeugbauindustrie und Kfz-Zulieferbetriebe.

Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie stellt einen bedeutenden Wirtschaftszweig in Österreich dar und befindet sich in einem stetigen Wandel. So ist ein Trend zu Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen, z.B. Hybrid- oder E-Autos, zu verzeichnen, der sich noch weiter verstärken wird. Im Bereich der Forschung und Entwicklung von Elektromobilität wird auch von staatlicher Seite investiert. Zudem wird erwartet, dass die Weiterentwicklung und Produktion von selbstfahrenden Autos die gesamte Fahrzeugindustrie in den nächsten Jahrzehnten verändern werden, wodurch auch Anpassungen im Service- und Wartungsbereich erforderlich sein werden.

Die Fahrzeugbranche sowie deren Zulieferer sind stark von dem Export ihrer Produkte ins Ausland abhängig. Rund 90 Prozent der Kfz-Produkte werden im Ausland verkauft. Nach einem kurzzeitigen Einbruch zu Beginn der Corona-Krise hat sich die Branche wieder stabilisiert und es werden in den meisten Bereichen Fachkräfte gesucht. Die Berufsaussichten für QualitätstechnikerInnen im Fahrzeugbau sind gut. Zusätzliche Kenntnisse in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Sicherheitsschutz oder Umweltschutz können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "QualitätssicherungstechnikerIn", dem der Beruf "QualitätstechnikerIn im Fahrzeugbau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

QualitätstechnikerInnen im Fahrzeugbau verfügen in der Regel über eine technische Ausbildung sowie über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Qualitätssicherung in der Fahrzeugbauindustrie. Zudem kann eine methodische Ausbildung im Bereich Qualitätstechnik bzw. -management vorteilhaft sein.

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Fachschulen und höhere technische Lehranstalten im Bereich Maschinenbau. Manche Schulen bieten den Schwerpunkt Fahrzeugtechnik an. Ausbildungen mit dem Schwerpunkt Fahrzeugtechnik umfassen meist Fächer wie Konstruktion und Projektmanagement, Kfz-Elektronik und -Elektrotechnik, Technische Mechanik und Berechnung, Fertigungs- und Produktionstechnik, Maschinen und Anlagen, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik, Alternative Fahrzeugantriebe sowie Fahrzeug- und Motorentechnik.

Im Zuge der Ausbildung werden unter anderem Kenntnisse in den Bereichen CAD-Technik (Computer Aided Design), CNC-Technik (Computerized Numerical Control) und Schweißtechnik vermittelt. Weiters werden praktische Erfahrungen in schuleigenen Werkstätten und Laboratorien sowie im Rahmen von mehrwöchigen betrieblichen Pflichtpraktika erworben.

An der höheren technischen Bundeslehranstalt Graz-Gösting gibt es im Fachbereich Wirtschaftsingenieurswesen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Betriebs- und Qualitätsmanagement.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Seit Herbst 2023 können an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Privatuniversitäten zusätzlich zum bisherigen Studienangebot auch berufsbegleitende Weiterbildungsstudien absolviert werden. Diese bieten auch Personen, die keine Hochschulreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) besitzen, die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor Professional (BPr)" oder „Master Professional (MPr)" zu erwerben.

Für die Zulassung zu einem Bachelor Professional-Studium ist ein einschlägiger beruflicher Ausbildungsabschluss (z.B. Lehre, BMS-Abschluss) oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Studienbereich erforderlich.

Personen, die einen Master Professional abgeschlossen haben, können in der Folge dann auch ein Doktoratsstudium absolvieren.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Maschinenbau, Kfz, Metall" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal