Start | VersicherungsmathematikerIn

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs MathematikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von MathematikerIn (UNI/FH/PH).

Tätigkeitsmerkmale

VersicherungsmathematikerInnen führen Berechnungen für Versicherungsprodukte durch. Beispiele dafür sind Haushaltsversicherungen, Lebensversicherungen, Pensionsversicherungen, Unfallversicherungen oder Schadensversicherungen. Mithilfe mathematischer, statistischer und wirtschaftlicher Methoden schätzen sie mögliche Risiken ein und berechnen Prämien, Raten oder Auszahlungen. 

Bei der Berechnung von Versicherungsprämien berücksichtigen VersicherungsmathematikerInnen eine Vielzahl an Daten. Dazu zählen demografische Informationen wie Lebenserwartung, Sterberaten und Altersstruktur der Bevölkerung sowie Schadensdaten aus der Vergangenheit – etwa zur Häufigkeit von Unfällen, Schadensfällen oder Krankheitseintritten. Auch personenbezogene Daten der VersicherungsnehmerInnen fließen in die Berechnungen mit ein. Anhand all dieser Daten entwickeln VersicherungsmathematikerInnen mit spezieller Software Modelle und Prognosen, die die Wahrscheinlichkeit des Eintritts bestimmter Ereignisse vorhersagen und veranschaulichen. Ihre Berechnungen bilden schließlich die Basis zur Festsetzung der Höhe von Prämien oder Auszahlungen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Statistische Daten auswerten
  • Versicherungsmathematische Analysen und Modelle erstellen
  • Wahrscheinlichkeiten berechnen
  • Risiken abschätzen
  • Höhe von Prämien, Raten und Auszahlungen ermitteln
  • Versicherungsunternehmen beraten
  • Versicherungsmathematische Methoden weiterentwickeln
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Gute Kenntnisse in Mathematik
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen und Unternehmen: 

  • Öffentliche Sozialversicherungsträger im Bereich der Kranken-, Unfall- oder Pensionsversicherungen
  • Private Versicherungsunternehmen, z.B. für Lebensversicherungen oder Schadensversicherungen

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MathematikerIn", dem der Beruf "VersicherungsmathematikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Finanz- und Versicherungsmathematik, Mathematik, Statistik und Data Analysis. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Die Technische Universität Wien bietet das Bachelorstudium Finanz- und Versicherungsmathematik an. In diesem werden z.B. Ausbildungsinhalte wie Differentialgleichung, Lineare Algebra, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Numerische Mathematik und Versicherungsmathematik vermittelt. Im Rahmen des aufbauenden Masterstudiums werden die Kompetenzen vertieft, spezialisiert und erweitert.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Pensionsversicherungsmathematik, Versicherungswirtschaft, Versicherungsvermittlung, Finanzwirtschaft, Angewandte Statistik, Künstliche Intelligenz und Datenschutz. 

Die Österreichische Förderungsgesellschaft der Versicherungsmathematik GmbH bietet verschiedene fachspezifische Seminare für VersicherungsmathematikerInnen an. An der Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV) können verschiedene Weiterbildungen im versicherungswirtschaftlichen Bereich absolviert werden. Ebenso bietet die Aktuarvereinigung Österreich Lehrgänge und Zertifizierungen zum/zur AktuarIn an. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement und Zeitmanagement. 

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal