Start | Straßenerhaltungsfachmann/-frau

Tätigkeitsmerkmale

Straßen und Verkehrseinrichtungen sind extremen Belastungen ausgesetzt, sei es nun durch das hohe Verkehrsaufkommen, durch die Witterung (Regen, Schnee, Hitze) oder durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen im Winter (Streusalz, Spikes, Schneeketten). Sie müssen daher laufend kontrolliert und repariert werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Straßenerhaltungsfachleute sind darin geschult, diese umfassenden Anforderungen zu bewältigen.

Der Aufgabenbereich der Straßenerhaltungsfachleute ist sehr vielfältig und beginnt mit dem Lesen und Anfertigen von bautechnischen Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen. Er umfasst die Herstellung und Sanierung der Straßen, die Herstellung und Reparatur von Entwässerungsanlagen, Drainagen, Betonschächten usw.. Außerdem verlegen Straßenerhaltungsfachleute verschiedene Pflasterungen und Randstein-Begrenzungen, sie montieren Verkehrszeichen, Wegweiser und sonstige Verkehrsleiteinrichtungen und errichten Straßenbegrenzungen. Deren allfällige Ausbesserungen gehören ebenfalls zu den Tätigkeiten der Straßenerhaltungsfachleute. Sie kontrollieren und korrigieren Bodenmarkierungen und sorgen für die Begrünung und Pflege von unbefestigten Straßenflächen (Banketten, Böschungen, Mittelstreifen, Strauch- und Baumstreifen).

Im Rahmen der Straßensanierung (Untergrund, Unterbau und Straßendecke) bessern die Straßenerhaltungsfachleute Straßenflächen aus, indem sie z.B. Löcher und Risse in der Straßendecke vergießen und verfugen. Ein weiterer Aufgabenbereich betrifft die Betonierarbeiten. Diese sind vor allem bei der Errichtung von Begrenzungs- und Stützmauern, Durchlässen, Entwässerungsanlagen und Regulierungen (Geländer, Wildzäune, Leitplanken, Lärmschutzeinrichtungen usw.) erforderlich. Die Straßenerhaltungsfachleute berechnen den Materialbedarf, stellen Betonmischungen her und errichten Schalungen, Fundamente und Betonteile. Sie verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten im Sichern und Pölzen (Abstützen) von Baugruben, Künetten und Schächten..

Ein wichtiges Element im Straßenbau sind die Pflasterungen (aus Natur- und Kunststeinen oder Steinplatten). Diese verwenden die Straßenerhaltungsfachleute vor allem für die Befestigung oder Einfassung von Straßenrändern und Mittelstreifen sowie für die Entwässerungseinrichtungen.

Außerdem begrünen die Straßenerhaltungsfachleute Flächen, errichten Grünhänge und sichern diese ab. Dafür müssen sie den Boden händisch oder maschinell bearbeiten und düngen. Sie legen Grasflächen (Rasenbau, Verlegen von Rasenziegeln, Rasenpflege) an und bepflanzen diese mit Sträuchern und Bäumen. Auch die Pflege sowie die Bewässerung und Düngung der Pflanzen gehört zu ihren Tätigkeiten. Sie verfügen über Kenntnisse der Pflanzenschutz- und Düngemittelvorschriften und der notwendigen Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen.

Der sogenannte Winterdienst umfasst vor allem die Schneeräumung und das Ausbringen von Streugut bei Schneelage und Glatteis. Die Straßenerhaltungsfachleute leiten winterdienstliche Maßnahmen ein und führen sie durch. Ein wichtiger Bestandteil ihrer Vorbereitungsarbeiten ist die Herstellung und Bereitstellung von Mischgut (Rollsplitt unterschiedlicher Körnung, Streusalz). Außerdem stellen sie Schneestangen auf. Im Frühjahr müssen die Straßenerhaltungsfachleute dann umfangreiche Reinigungs- und Ausbesserungsarbeiten durchführen.

Straßenerhaltungsfachleute sind auch für die Instandhaltung und Reparatur von Geländern, Leiteinrichtungen (z.B. Wegweiser) usw. zuständig. Daher verfügen sie über handwerkliche Kenntnisse und Fertigkeiten in der Holz- und Metallbearbeitung sowie im Oberflächenschutz. Zu den von ihnen verwendeten Techniken gehören das Feilen, das Bohren, das Sägen, das Gewindeschneiden mit Hand und Maschine, das Biegen und das Elektroschweißen. Dabei bedienen sie Holzbearbeitungsmaschinen und führen Holzschutz- und Isolierarbeiten durch. Sie bereiten Geländer und Leiteinrichtungen aus Metall oder Holz für neue Lackanstriche vor, indem sie die Oberflächen entrosten, abbeizen, abbrennen, imprägnieren und schleifen und tragen dann eine Grundierung auf. Da hier meist umweltschädliche Abfälle entstehen (z.B. Lackreste) und gefährliche oder giftige Stoffe verwendet werden (Lösungsmittel, Grundierungen, Lacke), treffen sie jeweils auch entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Umwelt (Abdecken des Bodens, Sammeln und fachgerechtes Entsorgen von Abfall- und Reststoffen).

Für viele Straßensanierungs- und Betonierarbeiten müssen die Straßenerhaltungsfachleute Gerüste errichten. Bei allen Arbeiten an den Verkehrsflächen und Verkehrseinrichtungen ist dabei die Baustellensicherung von besonderer Bedeutung. (Beschilderung, Absperrung und Absicherung von Baustellen und Arbeitsgebieten, Absperrung/Absicherung bei Unfällen).

Straßen und Verkehrseinrichtungen sind extremen Belastungen ausgesetzt, sei es nun durch das hohe Verkehrsaufkommen, durch die Witterung (Regen, Schnee, Hitze) oder durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen im Winter (Streusalz, Spikes, Schneeketten). Sie müssen daher laufend kontrolliert und repariert werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Straßenerhaltungsfachleute sind darin geschult, diese umfassenden Anforderungen zu bewältigen.

Der Aufgabenbereich der Straßenerhaltungsfachleute ist sehr vielfältig und beginnt mit dem Lesen und Anfertigen von bautechnischen Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen. Er umfasst die Herstellung und Sanierung der Straßen, die Herstellung und Reparatur von Entwässerungsanlagen, Drainagen, Betonschächten usw.. Außerdem verlegen Straßenerhaltungsfachleute verschiedene Pflasterungen und Randstein-Begrenzungen, sie montieren Verkehrszeichen, Wegweiser und sonstige Verkehrsleiteinrichtungen und errichten Straßenbegrenzungen. Deren allfällige Ausbesserungen gehören ebenfalls zu den Tätigkeiten der Straßenerhaltungsfachleute. Sie kontrollieren und korrigieren Bodenmarkierungen und sorgen für die Begrünung und Pflege von unbefestigten Straßenflächen (Banketten, Böschungen, Mittelstreifen, Strauch- und Baumstreifen).

Im Rahmen der Straßensanierung (Untergrund, Unterbau und Straßendecke) bessern die Straßenerhaltungsfachleute Straßenflächen aus, indem sie z.B. Löcher und Risse in der Straßendecke vergießen und verfugen. Ein weiterer Aufgabenbereich betrifft die Betonierarbeiten. Diese sind vor allem bei der Errichtung von Begrenzungs- und Stützmauern, Durchlässen, Entwässerungsanlagen und Regulierungen (Geländer, Wildzäune, Leitplanken, Lärmschutzeinrichtungen usw.) erforderlich. Die Straßenerhaltungsfachleute berechnen den Materialbedarf, stellen Betonmischungen her und errichten Schalungen, Fundamente und Betonteile. Sie verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten im Sichern und Pölzen (Abstützen) von Baugruben, Kün…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Straßenerhaltungsfachmann/-frau
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Baugewerbe und Bauindustrie (z.B. Firma STRABAG, Firma Traunfellner GmbH) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2023
01.05.2023
Straßengesellschaften (z.B. ASFINAG, ÖSAG, Alpen Straßen AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
GRAZ - Holding GRAZ - Kommunale Dienstleistungen GmbH - Sparte Infrastruktur und Energie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.11.2023
01.11.2023
Landesdienst und Gemeinden OBERÖSTERREICHS (festgelegt durch das Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Personal und Direktion Inneres und Kommunales) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
  • gute körperliche Verfassung: Straßensanierungsarbeiten, Betonier- und Pflasterungsarbeiten
  • physische Ausdauer: Arbeiten im Freien; Winterdienst; teilweise Schwerarbeit
  • körperliche Wendigkeit: teilweise Arbeiten auf Leitern und Gerüsten sowie in Schächten und Künetten
  • Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern und Gerüsten
  • Handgeschicklichkeit: Metall- und Holzbearbeitung
  • Unempfindlichkeit der Haut: Belastung durch Erde, Staub, Baustoffe, Metall- und Holzstaub, Schmiermittel, Lösungs- und Reinigungsmittel, Grundierungsmittel und Lacke, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Herstellung von Schalungen, Schächten, Durchlässen, Drainagen, Pflasterungen
  • Organisationstalent: Planen und Koordinieren aller Maßnahmen zur Straßenerhaltung sowie des Winterdienstes
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
  • Reaktionsfähigkeit: rasches Eingreifen in Gefahrensituationen, Unfallvermeidung

Betriebe/Lehrbetriebe:
Straßenerhaltungsfachleute sind bei Straßenbaufirmen, Straßenerhaltungsfirmen und Straßenmeistereien beschäftigt. Weiters arbeiten sie im öffentlichen Dienst der Straßenbauverwaltung.

Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Straßenerhaltungsfachmann/‑frau-Lehrlinge bewegt sich seit vielen Jahren sehr beständig zwischen rund 150 und 175 Personen. Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Niederösterreich und Oberösterreich (zusammen rund zwei Drittel) sowie in der Steiermark (mehr als ein Viertel); in den anderen Bundesländern gibt es nur wenige Lehrstellen, im Burgenland und in Wien gar keine.

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird fast ausschließlich von Männern erlernt. In den letzten Jahren hat es nur wenige weibliche Lehrlinge gegeben.

Berufsaussichten:
Aufgrund der guten Auftragslage in der Baubranche können Straßenerhaltungsfachleute mit stabilen Berufsaussichten rechnen.

Beschäftigungsaussichten:
Fundierte branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse, z.B. zu Baustoffen oder Asphalt, können die Beschäftigungsaussichten verbessern.

Zusatzinformationen:
In diesem Beruf kann es, wie in vielen Bauberufen, zu saisonalen Schwankungen bei der Arbeitskräftenachfrage kommen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Straßenerhaltungsfachmann/-frau", dem der Beruf "Straßenerhaltungsfachmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
Straßenerhaltungsfachmann/-frau (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 144 163 153 158 153 153 170 173 160 167
weiblich 1 3 5 6 2 2 1 3 4 3
gesamt 145 166 158 164 155 155 171 176 164 170
Frauenanteil 0,7% 1,8% 3,2% 3,7% 1,3% 1,3% 0,6% 1,7% 2,4% 1,8%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich

Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen verschiedene Weiterbildungskurse für Bauberufe durch, z.B. über Bautechnologie. Das WIFI führt Vorbereitungskurse für die Baumeister-Befähigungsprüfung durch.

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Bauwesen" und "Holztechnik" (2 Jahre, Abendunterricht), die Bauhandwerkerschule für Maurer (3 Wintersemester) und die folgenden zur Reife- und Diplomprüfung führenden Schulen: Aufbaulehrgang für Bautechnik, Farbe und Gestaltung (2 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkte "Hochbau" oder "Bauwirtschaft" (4 Jahre).

Aufstiegsmöglichkeiten:

Straßenerhaltungsfachleute können zu VorarbeiterInnen, PartieführerInnen, PolierInnen oder StraßenmeisterInnen aufsteigen.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Straßenerhaltungsfachleute in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):

  • Pflasterer/Pflasterin
  • GärtnerIn

Weiters können Straßenerhaltungsfachleute in folgenden freien Gewerben tätig sein:

  • Schneeräumung, Betreuung und Reinigung von Verkehrsflächen (Sommer- und Winterdienst)
  • Hausbetreuung, bestehend in der Durchführung einfacher Reinigungstätigkeiten einschließlich objektbezogener einfacher Wartungstätigkeiten
  • AsphaltiererIn

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Weitere freie Gewerbe finden Sie hier: https://www.bmaw.gv.at/Services/Publikationen/Bundeseinheitliche-Liste-der-freien-Gewerbe.html

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal