Start | TechnischeR EinkäuferIn

Tätigkeitsmerkmale

Technische EinkäuferInnen sind für die Beschaffung von technischen Produkten und Materialen zuständig. Beispiele dafür sind Roh- und Hilfsstoffe, Baugruppen oder Werkzeuge. Sie erstellen Bedarfsanalysen der verschiedenen Warengruppen, holen Angebote von LieferantInnen ein und führen entsprechende Bestellungen durch. Sie verfügen über ein breites technisches Wissen.

Technische EinkäuferInnen verhandeln mit LieferantInnen, schließen Kaufverträge ab und sind für die logistische Abwicklung verantwortlich. Zudem beobachten und analysieren sie den Beschaffungsmarkt im In- und Ausland, besuchen Fachmessen und vergleichen Preise.

Sie haben eine Schnittstellenfunktion zwischen Produktion, Konstruktion und Projektleitung, da sie für die Beschaffung der benötigten Materialien verantwortlich sind. Die Einkäufe müssen sie genau dokumentieren und darüber Bericht erstatten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Warengruppenmanagement optimieren
  • Bedarfslisten erstellen
  • Lieferungen koordinieren
  • Reklamation mit LieferantInnen abwickeln
  • LieferantInnen auditieren
  • Einsparungspotentiale analysieren
  • Schriftverkehr erledigen
  • Lagerverwaltung koordinieren
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Durchsetzungsvermögen
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Sinn für Zahlen
  • Technisches Verständnis

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Industriebranche
  • Gewerbe- und Handelsbetriebe
  • Dienstleistungsbranche

Die Berufsaussichten im Bereich Einkauf sind gut und die Zahl der Beschäftigten ist in den letzten Jahren leicht gestiegen, sodass mit stabilen Berufssausichten für technische EinkäuferInnen gerechnet werden kann.

Technische EinkäuferInnenen müssen über gute Branchenkenntnisse verfügen und über aktuelle Produkte informiert sein. Dazu werden vermehrt kompetente, qualifizierte Fachkräfte mit technischen Qualifikationen nachgefragt. Aufgrund der Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen und LieferantInnen sind zudem vermehrt Fremdsprachenkenntnisse gefordert. Zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Management, Controlling und SAP können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "EinkäuferIn", dem der Beruf "TechnischeR EinkäuferIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bietet eine kaufmännische, wirtschaftliche oder technische Ausbildung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Technische EinkäuferInnen müssen über grundlegende kaufmännische Kenntnisse und Verhandlungsgeschick verfügen. Daher ist eine zusätzliche Qualifikation in den Bereichen Kommunikation, Betriebswirtschaftslehre oder Management vorteilhaft.
 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten eine Weiterbildungsperspektive. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung einer Werkmeisterprüfung. In größeren Betrieben werden zudem kaufmännische Weiterbildungen innerbetrieblich angeboten.

Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:

  • Logistikmanagement
  • Materialwirtschaft
  • Maschinenbau
  • Mechatronik
  • Kostenrechnung
  • E-Commerce
  • Controlling
  • Fremdsprachen

Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel "IngenieurIn" erwerben. Es handelt sich dabei um einen international vergleichbaren Bildungsabschluss, der seit Inkrafttreten des Ingenieurgesetzes 2017 als berufliche Qualifikation, entsprechend dem Bachelor-Niveau (NQR 6), anerkannt ist.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbands Österreichischer Ingenieure sowie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.

Seit Herbst 2023 können an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Privatuniversitäten zusätzlich zum bisherigen Studienangebot auch berufsbegleitende Weiterbildungsstudien absolviert werden. Diese bieten auch Personen, die keine Hochschulreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) besitzen, die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor Professional (BPr)" oder „Master Professional (MPr)" zu erwerben.

Für die Zulassung zu einem Bachelor Professional-Studium ist ein einschlägiger beruflicher Ausbildungsabschluss (z.B. Lehre, BMS-Abschluss) oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Studienbereich erforderlich.

Personen, die einen Master Professional abgeschlossen haben, können in der Folge dann auch ein Doktoratsstudium absolvieren.

Aufstiegsmöglichkeiten für technische EinkäuferInnen bestehen vor allem in Funktionen wie Team-, Abteilungs- oder ProjektleiterIn.

Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen der freien Gewerbe "Handelsgewerbe" und "HandelsagentIn" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal