Start | OzeanografIn

Tätigkeitsmerkmale

OzeanografInnen sind MeeresforscherInnen welche die Erscheinungsformen und physikalischen Phänomene, wie Salzgehalt und Wärmehaushalt im Meer erforschen.

OzeanografInnen untersuchen die Ozeane, daneben auch die Mittelmeere oder Nord- und Ostsee im Rahmen internationaler Forschungsprogramme. Sie beobachten, analysieren und beschreiben den Verlauf von Meeresströmungen und deren Auswirkung auf das Klima. Gemeinsam mit maritimen KlimatologInnen und AtmosphärenwissenschaftlerInnen erforschen sie die Gezeiten (Ebbe/Flut) sowie die Wechselwirkung des Ozeans mit der Atmosphäre (Wärme- und Wasserdampftransport).

Zudem befassen sie sich mit physikalischen Prozessen wie Eisschmelze, Wassererwärmung und die Auswirkungen von Wetterphänomenen wie Wirbelstürme auf die Meere. Aus ihren Erkenntnissen lassen sich Vorhersagen zum Beispiel über Seegang, Eis und Sturmfluten ableiten.

Mit ökologischen Interaktionen zwischen Organismen und ihrer Umwelt sowie Nährstoffkreisläufe und Sedimentationsprozesse befassen sich OzeanografInnen im Rahmen der Meeresbiologie/Meeresökologie.

Siehe auch die Berufe GeophysikerIn, HydrotechnikerIn und ÖkosystemwissenschaftlerIn.

 

Wichtig ist ein naturwissenschaftliches Interesse, mathematische Begabung und grundlegendes technisches Verständnis, sowie

  • Analytisches Denkvermögen
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Fitness und Ausdauer: Beobachtungs- und Versuchsprogramme in freier Natur
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Wahrnehmung und Beobachtungsgabe
  • Englischkenntnisse: Literatur und Expertenaustausch
  • Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen (nationales und EU-Recht)

 

Im Beruf ist der fundierte Umgang mit spezialisierten EDV-Tools nötig. Dazu gehören z.B. Statistik- und Seismologie-Software, wie etwa Antelope oder Seiscomp.

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Österreich vor allem an Messstellen und -warten, an Sternwarten sowie an den Universitätsinstituten, Observatorien und Instituten für Polar- und Meeresforschung (Stellennangebote und Praktika auf AWI).

Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Flugwetterdienste, Umweltmessstellen, Massenmedien und Volksbildungseinrichtungen, ev. auch Bergbaubetriebe. Über internationale Forschungsprogramme informiert die Website der International Union of Geodesy and Geophysics IUGG.

Zum Teil ergeben sich berufliche Möglichkeiten in fachfremden Bereichen (v.a. IKT-Branche). 

Für AbsolventInnen einer technischen, naturwissenschaftlichen oder montanistischen Studienrichtung besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als IngenieurkonsulentIn.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GeowissenschafterIn", dem der Beruf "OzeanografIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Uni: Z.B. Angewandte Geowissenschaften, Geophysik, Erdwissenschaften, Geographie (Klima- und Hydrogeographie).

Studienrichtungen mit verwandten Inhalten: Z.B. Atmosphärenwissenschaften, Meteorologie, Klimatologie, Biophysik - Schwerpunkt Biologische Systeme, Biologie - diverse Schwerpunkte: Limnologie, Meeresbiologie, Erdwissenschaften

Aufbauende/Weiterbildende/Interdisziplinäre Masterstudien:
Z.B. Applied Limnology -Aquatic ecosystem management, Ecology and Ecosystems, Environmental Management of Mountain Areas (EMMA), Environmental Sciences, Natural Resources Management and Ecological Engineering (DDP), Umweltsystemwissenschaften - Geographie.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen z.B. in den Bereichen Qualitätssicherung – Qualitätsmanagement sowie Sicherheitstechnik – Arbeitssicherheitstechnik. Lehrgänge gibt es  im Bereich Ökologie und Naturschutz. Große Bedeutung kommt geografischen Informationssystemen-GIS bzw. Satellitengeodäsie zur Fernerkundung von Temperatur, Strömungen, Nährstoffgehalt) zu.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Umwelt" und "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal