MaurerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
ACHTUNG: Dieser Lehrberuf wird ab 1. Jänner 2023 durch den Lehrberuf "HochbauerIn" ersetzt, der aber bereits ab 1. Jänner 2020 begonnen werden kann. Lehrlinge, die am 31. Dezember 2022 im Lehrberuf "MaurerIn" ausgebildet werden, können bis zum Ende der vereinbarten Lehrzeit weiter nach der MaurerIn-Ausbildungsordnung ausgebildet werden und bis ein Jahr nach Ablauf der vereinbarten Lehrzeit zur MaurerIn-Lehrabschlussprüfung antreten. Die beide Lehrberufe "MaurerIn" und "HochbauerIn" laufen also einige Jahre parallel, damit den Lehrbetrieben die Ausbildungsumstellung erleichtert wird.
Der Lehrberuf "HochbauerIn" dauert 3 Jahre; es wird aber auch eine erweiterte 4-jährige Form mit der Berufsbezeichnung "HochbauspezialistIn" und den beiden Schwerpunkten "Neubau" und "Sanierung" angeboten.
Siehe auch die Lehrberufe HochbauerIn (Lehre), HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Neubau (Lehre) und HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Sanierung (Lehre).
Tätigkeitsmerkmale
MaurerInnen errichten Bauwerke und Bauwerksteile aus verschiedenen Baumaterialien bzw. Fertigbauteilen im Hoch- und Tiefbau und führen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerken durch. Zum Hochbau gehören z.B. Wohnhäuser, öffentliche Bauten, Industrie- und Verkehrsbauten. Zum Tiefbau zählen z.B. Brücken und Kraftwerksbauten.
Nach technischen Unterlagen wie Bauzeichnungen, Plänen und Skizzen errichten MaurerInnen Mauerwerke und Gebäude aus unterschiedlichsten Baumaterialien wie Ziegel, Natursteinen, Beton und Stahlbeton. Mit Mischmaschinen stellen sie nötige Baustoffe, zum Beispiel Mörtel, Kunststoffmörtel oder Zement her. Vor allem im Innenausbau verwenden sie Füll-, Isolier- und Dämmstoffe. Zum Verputzen verwenden sie Kellen und kontrollieren ihre Arbeit mit Wasserwaage und Lot. Zu ihren Aufgaben gehören auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Dokumentation ihrer Arbeiten.
Bei der Errichtung eines Bauwerkes sind neben den MaurerInnen auch andere FacharbeiterInnen des Baugewerbes und der Bauhilfsgewerbe (z.B. SchalungsbauerIn, MalerIn und AnstreicherIn) sowie zahlreiche angelernte ArbeiterInnen und HilfsarbeiterInnen beschäftigt.
In der Baugrube, die entsprechend dem Bauplan meist mit Baggern ausgehoben wird, legen die MaurerInnen das Fundament eines Gebäudes an. Wenn der dafür verwendete Beton ausgehärtet ist, errichten sie die Kellermauer aus Beton oder Betonschalsteinen. Sie sorgen durch Auftragen von Schutzanstrichen an den Außenflächen der Kellermauern für die Feuchtigkeitsisolierung. Über der Kellermauer errichten die MaurerInnen eine Massivdecke aus Fertigteilen oder Beton. Vor dem Herstellen einer Betondecke müssen sie eine Abstützung der Deckenkonstruktion gegen den Kellerboden aufstellen (Pölzung). Dann verlegen sie die Deckenträger und die Deckensteine sowie Bewehrungen (Stahleinlagen, die die Zugfestigkeit der Decke erhöhen). Darüber gießen die MaurerInnen eine Betonschicht (Fertigbeton). Anschließend errichten sie die Geschossmauern (tragende Wände) aus künstlichen oder natürlichen Steinen. Diese werden entweder aus Beton gegossen oder im Montagebau durch Fertigteile aus Holz oder Beton hergestellt, die sie auf der Baustelle montieren. Neben tragenden Wänden errichten sie auch nichttragende Zwischenwände, die sie ebenfalls mauern oder montieren.
Beim Aufstellen von Ziegel- und Betonmauern arbeiten die MaurerInnen nach Bauplänen und Anweisungen von Polieren. Sie richten die Mauersteine mit Schnur, Lot und Wasserwaage aus und verbinden sie mit einer Mörtelschicht. Mörtel ist ein Gemisch aus Sand, Wasser, Zement oder Kalk, das nach einer bestimmten Trockenzeit aushärtet und dadurch das Mauerwerk bindet. Je nach Art des zu bindenden Mauerwerks verwenden die MaurerInnen verschiedene Mörtelarten: Bei Bauteilen, die eine hohe Festigkeit aufweisen sollen, verwenden die MaurerInnen Mörtelmischungen mit besonders hohem Zementanteil. Um das Eindringen und Gefrieren von Wasser im Mauerwerk zu verhindern, setzen die MaurerInnen dem Mörtel Dichtungs- und Gefrierschutzmittel zu. Beim Errichten von Mauern, Decken und Fundamenten beachten die MaurerInnen die Planunterlagen, in denen alle Aussparungen für Türen und Fenster sowie Schlitze und Durchbrüche für Gas-, Wasser- und Stromleitungen angegeben sind. Anschließend verputzen die MaurerInnen die Wände und Decken mit Putzmörtel, wobei sie als Bindemittel des Mörtels vorwiegend Gips, Kalk und Zement verwenden. Sowohl Innen- als auch Außenputzarbeiten führen die MaurerInnen entweder ein- oder mehrlagig mit Putzmaschinen oder durch händisches Auftragen durch. Im Zuge der Ausbauarbeiten verlegen die MaurerInnen auf einer Sandschicht einen Estrichunterboden für den späteren Fußboden. Sie setzen Fenster- und Türstöcke ein und errichten die Stiegen. Weiters betonieren sie Kanal- und Putzschächte und verlegen Kanalrohre.
Neben der Errichtung von Bauwerken gewinnen mit der zunehmenden Tendenz zur Erhaltung und Erneuerung alter Bausubstanzen Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten stark an Bedeutung. Damit werden für MaurerInnen auch Kenntnisse über traditionelle Techniken und Materialien wieder bedeutsam: So werden z.B. Holzdecken und Gewölbe heute kaum mehr hergestellt, im Zuge der Althaussanierung gewinnt die Kenntnis ihrer Herstellung jedoch wieder an Bedeutung. Für Instandsetzungsarbeiten werden auch Fertigkeiten in der Herstellung spezieller Mauerverbände und Putzarten sowie im Ziehen von Gesimsen wieder wichtig.
MaurerInnen errichten Bauwerke und Bauwerksteile aus verschiedenen Baumaterialien bzw. Fertigbauteilen im Hoch- und Tiefbau und führen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerken durch. Zum Hochbau gehören z.B. Wohnhäuser, öffentliche Bauten, Industrie- und Verkehrsbauten. Zum Tiefbau zählen z.B. Brücken und Kraftwerksbauten.
Nach technischen Unterlagen wie Bauzeichnungen, Plänen und Skizzen errichten MaurerInnen Mauerwerke und Gebäude aus unterschiedlichsten Baumaterialien wie Ziegel, Natursteinen, Beton und Stahlbeton. Mit Mischmaschinen stellen sie nötige Baustoffe, zum Beispiel Mörtel, Kunststoffmörtel oder Zement her. Vor allem im Innenausbau verwenden sie Füll-, Isolier- und Dämmstoffe. Zum Verputzen verwenden sie Kellen und kontrollieren ihre Arbeit mit Wasserwaage und Lot. Zu ihren Aufgaben gehören auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Dokumentation ihrer Arbeiten.
Bei der Errichtung eines Bauwerkes sind neben den MaurerInnen auch andere FacharbeiterInnen des Baugewerbes und der Bauhilfsgewerbe (z.B. SchalungsbauerIn, MalerIn und AnstreicherIn) sowie zahlreiche angelernte ArbeiterInnen und HilfsarbeiterInnen beschäftigt.
In der Baugrube, die entsprechend dem Bauplan meist mit Baggern ausgehoben wird, legen die MaurerInnen das Fundament eines Gebäudes an. Wenn der dafür verwendete Beton ausgehärtet ist, errichten sie die Kellermauer aus Beton oder Betonschalsteinen. Sie sorgen durch Auftragen von Schutzanstrichen an den Außenflächen der Kellermauern für die Feuchtigkeitsisolierung. Über der Kellermauer errichten die MaurerInnen eine Massivdecke aus Fertigteilen oder Beton. Vor dem Herstellen einer Betondecke müssen sie eine Abstützung der Deckenkonstruktion gegen den Kellerboden aufstellen (Pölzung). Dann verlegen sie die Deckenträger und die Deckensteine sowie Bewehrungen (Stahleinlagen, die die Zugfestigkeit der Decke erhöhen). Darüber gießen die MaurerInnen eine Betonschicht (Fertigbeton). Anschließend errichten si…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
MaurerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Baugewerbe und Bauindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre eintreten (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) | 01.05.2020 |
- gute körperliche Verfassung: Tragen von schweren Materialien
- physische Ausdauer: Tragen von Materialien, Arbeiten unter Witterungseinflüssen
- körperliche Wendigkeit: Arbeiten am Gerüst
- Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten am Gerüst
- Handgeschicklichkeit: händisches Verputzen, Messarbeiten
- Auge-Hand-Koordination: Verlegen von Fertigbauteilen, Verputzarbeiten
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Zement, Kalk usw.
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Errichten von Mauern, Umbau- und Sanierungsarbeiten
- technisches Verständnis: Arbeiten mit Maschinen, z.B. beim Verputzen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten in Gruppen
- Reaktionsfähigkeit: Vermeiden von Unfällen auf Baustellen
Betriebe/Lehrbetriebe: MaurerInnen sind in Baubetrieben beschäftigt.
Lehrstellensituation: Die Zahl der Lehrstellen ist in den letzten Jahren rückläufig, liegt jedoch jährlich im vierstelligen Bereich und damit auf eher hohem Niveau. 2017 standen österreichweit insgesamt knapp 3000 Personen in Ausbildung.
Unterschiede nach Geschlecht: Vor allem Männer erlernen diesen Lehrberuf: Der Anteil der Frauen lag in den letzten Jahren bei unter einem Prozent. Dies wird oft mit den hohen körperlichen Anforderungen in diesem Lehrberuf begründet.
Berufsaussichten: In Zukunft nimmt die Bautätigkeit aufgrund der wachsenden Bevölkerung in den Ballungsräumen voraussichtlich zu. Gleichzeitig ist die Zahl der Sanierungs- und Adaptierungsprojekte vorerst rückläufig, da es keine neuen Fördersysteme gibt.
Beschäftigungsaussichten: Die Nachfrage nach MaurerInnen bleibt in den kommenden Jahren in etwa gleich. Körperliche Belastbarkeit ist eine zentrale Voraussetzung für diesen Beruf und trägt zu guten Beschäftigungsaussichten bei.
Zusatzinformationen: Die Nachfrage nach MaurerInnen ist stark saisonabhängig: Während in den Wintermonaten, in denen kaum gebaut wird, die Zahl der Arbeitsuchenden relativ hoch ist, herrscht in der warmen Jahreszeit großer Bedarf an Arbeitskräften.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MaurerIn", dem der Beruf "MaurerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre MaurerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre MaurerIn (öffnen)
LehreFachberufsschule Völkermarkt (öffnen)
9100 Völkermarkt, Hans-Kudlich-Weg 17
Tel.: +43 (0)4232 / 28 75 -0, Fax: +43 (0)4232 / 28 75 -82, https://fbs-voelkermarkt.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: MaurerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBauakademie Niederösterreich (öffnen)
3550 Langenlois, Krumpöckallee 21
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93, Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50, http://www.noe.bauakademie.at/Bauakademie Wien (öffnen)
2353 Guntramsdorf, Laxenburgerstr. 28
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542, Fax: +43 (0) 2236 / 52773, http://www.wien.bauakademie.at/ -
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: MaurerIn, Schalungs- oder TiefbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBauakademie Wien (öffnen)
2353 Guntramsdorf, Laxenburgerstr. 28
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542, Fax: +43 (0) 2236 / 52773, http://www.wien.bauakademie.at/ -
Lehre MaurerIn (öffnen)
LehreBerufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119Landesberufsschule Langenlois (öffnen)
3550 Langenlois, Walterstraße 35
Tel.: +43 (0)2734 / 25 02, Fax: +43 (0)2734 / 25 02 -30, http://www.lbslangenlois.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: MaurerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBauakademie Oberösterreich (öffnen)
4221 Steyregg, Lachstatt 41
Tel.: +43 (0)732 / 245 928, Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21, http://www.ooe.bauakademie.at/ -
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: MaurerIn, Schalungs- oder TiefbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBauakademie Oberösterreich (öffnen)
4221 Steyregg, Lachstatt 41
Tel.: +43 (0)732 / 245 928, Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21, http://www.ooe.bauakademie.at/ -
Lehre MaurerIn (öffnen)
LehreBerufsschule Freistadt (öffnen)
4240 Freistadt, Linzer Straße 45
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -353 00, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235399, https://www.bs-freistadt.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre MaurerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Wals (öffnen)
5071 Wals, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)662 / 851 376, Fax: +43 (0)662 / 851 376 -85, https://www.lbs-wals.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: MaurerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBauakademie Steiermark (öffnen)
8124 Übelbach, Gleinalmstraße 73
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0, http://www.stmk.bauakademie.at/ -
Lehre MaurerIn (öffnen)
LehreKarl Brunner-Landesberufsschule Murau (öffnen)
8850 Murau, Heiligenstatt 10
Tel.: +43 (0)3532 / 23 29, Fax: +43 (0)3532 / 23 29 -4, http://www.lbs-murau.ac.atPrivate Berufsschule Graz (öffnen)
8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50
Tel.: +43 (0)316 / 27 05 -322, Fax: +43 (0)316 / 27 05 -363
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: MaurerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck (öffnen)
6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0, Fax: +43 (0)512/59 6 60-27, https://www.bfi.tirol/ -
Lehre MaurerIn (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei (öffnen)
6067 Absam, Eichatstraße 18a
Tel.: +43 (0)5223 / 543 560, Fax: +43 (0)5223 / 543 56 -20, http://tfbs-bau.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre MaurerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 1 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisengasse 38a
Tel.: +43 (0)5572 / 243 18, Fax: +43 (0)5572 / 243 18 -70, https://lbsdo1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: MaurerIn, Schalungs- oder TiefbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
Lehre MaurerIn (öffnen)
LehreBerufsschule für Baugewerbe (öffnen)
1220 Wien, Wagramer Straße 65
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -96070, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -96080, https://bsbau.at/
-
MaurerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 3.770 | 3.621 | 3.496 | 3.237 | 3.022 | 2.843 | 2.820 | 2.936 | 2.977 | 2.288 |
weiblich | 9 | 12 | 16 | 22 | 26 | 19 | 25 | 25 | 30 | 22 |
gesamt | 3.779 | 3.633 | 3.512 | 3.259 | 3.048 | 2.862 | 2.845 | 2.961 | 3.007 | 2.310 |
Frauenanteil | 0,2% | 0,3% | 0,5% | 0,7% | 0,9% | 0,7% | 0,9% | 0,8% | 1,0% | 1,0% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
MaurerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
BetonbauerIn | nein | |||||||||
BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Konstruktiver Betonbau | nein | |||||||||
BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Stahlbetonhochbau | nein | |||||||||
BetonfertigungstechnikerIn | nein | |||||||||
BodenlegerIn | nein | |||||||||
Brunnen- und GrundbauerIn | nein | |||||||||
FertigteilhausbauerIn | nein | |||||||||
GleisbautechnikerIn | nein | |||||||||
HochbauerIn | nein | |||||||||
HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Neubau | ja > | |||||||||
HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Sanierung | ja > | |||||||||
Straßenerhaltungsfachmann/-frau | nein | |||||||||
StuckateurIn und TrockenausbauerIn | nein | |||||||||
TiefbauerIn | nein | |||||||||
TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Baumaschinenbetrieb | nein | |||||||||
TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Siedlungswasserbau | nein | |||||||||
TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Verkehrswegebau | nein | |||||||||
TransportbetontechnikerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz > Die LAP des verwandten Lehrberufs ersetzt die LAP im beschriebenen Lehrberuf |
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum) (4 Jahre (verkürzte 4. Klasse); Graz, Linz, Mödling, Saalfelden, Villach)
Fachschule für Bautechnik und Bauwirtschaft (4 Jahre; Pinkafeld, Wien 3)
Fachschule für Bautechnik, Ausbildungszweig Maurer und Zimmerer (4 Jahre; Krems)
Höhere Lehranstalt für Bautechnik (5 Jahre);
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bauwirtschaft (Graz, Linz, Wien 3, Wiener Neustadt)
- Hochbau (Graz, Imst, Innsbruck, Krems, Linz, Mödling, Pinkafeld, Rankweil, Saalfelden, Salzburg, Villach, Wien 3, Wiener Neustadt, Zeltweg)
- Holzbau (Graz, Hallein, Linz)
- Revitalisierung und Stadterneuerung, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems)
- Tiefbau (Graz, Imst, Innsbruck, Krems, Linz, Mödling, Pinkafeld, Rankweil, Saalfelden, Villach, Wien 3)
- Tiefbau, Schulautonome Vertiefung Ingenieurbau und technischer Umweltschutz (Salzburg)
- Umwelttechnik (Mödling)
Eine der wichtigsten Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Bauberufe ist die BAU-Akademie der Bauwirtschaft (Baugewerbe, Bauindustrie), die in allen Bundesländern (außer Burgenland) einen sogenannten Lehrbauhof betreibt. Das Weiterbildungsangebot der Lehrbauhöfe umfasst beispielsweise Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung in Bauberufen, Fachkurse zu bestimmten Bauthemen (Bautechnik, Bauvermessung, Baumaschinen, Arbeitssicherheit, Althaussanierung/Energieausweis, Schalungsbau, Trockenausbau usw.), Kranführer- und Staplerkurse, Ausbildungen für Führungspositionen (VorarbeiterIn, PolierIn), BauleiterIn-Lehrgänge, Vorbereitungskurse zur Baumeisterprüfung und vieles mehr. Adressen und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bauakademie.at.
Weiterbildungskurse für Bauberufe werden auch vom Berufsförderungsinstitut (BFI) und vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) durchgeführt. Von besonderer Bedeutung sind Kurse über Innenausbau, Althaussanierung und Bautechnologie. Das WIFI führt Vorbereitungskurse für die Baumeister-Befähigungsprüfung durch. Im Ausbildungszentrum Bundesdenkmalamt Kartause Mauerbach/NÖ finden Kurse über traditionelle Handwerkstechniken statt
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (3 Semester) (3 Semester; Guntramsdorf, Hohenems, Innsbruck, Klagenfurt, Langenlois, Salzburg, Steyregg, Übelbach)
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (4 Semester) (4 Semester; Gmünd, Oberwart, St. Pölten, Weiz, Wien 4, Wien 18, Wien 22)
Bauhandwerkerschule für Maurer (3 Jahre (Wintersemester); Graz, Innsbruck, Linz, Rankweil, Salzburg, Villach, Wien 3)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik (4 Semester);
Schulautonome Vertiefungen:
- Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung (Mödling)
- Wasserbau-, Energie- und Entsorgungstechnik (Mödling)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik (4 Semester);
Ausbildungszweige:
- Hochbau (Graz, Mödling)
- Revitalisierung und Stadterneuerung, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems)
- Tiefbau (Graz, Wien 3)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau (6 Semester; Linz)
ACHTUNG: LehrabsolventInnen werden zu Kollegs/Aufbaulehrgängen nur mit Aufnahmeprüfung oder Vorbereitungslehrgang zugelassen!
Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Bautechnik (HTL: 8 Semester, Kolleg: 6 Semester);
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bauwirtschaft (Wien 3)
- Hochbau (Graz, Innsbruck, Villach, Wien 3, Wiener Neustadt)
- Hochbau, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems)
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau (8 Semester; Salzburg, Villach)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
MaurerInnen können zu VorarbeiterInnen, PartieführerInnen, WerkmeisterInnen, PolierInnen, BauleiterInnen und BaumeisterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für MaurerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- BodenlegerIn (Handwerk)
- StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen (Handwerk)
- Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerIn (Handwerk)
- BaumeisterIn, BrunnenmeisterIn