PhysiklaborantIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
PhysiklaborantIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Chemisches Gewerbe (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Universitäten (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Beispiel: Chemische, Kunststoff verarbeitende und pharmazeutische Industrie (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Beispiel: Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2020
|
- Handgeschicklichkeit: Aufbauen von Versuchen und Messvorrichtungen
- Fingerfertigkeit: Einstellen von Messgeräten
- Auge-Hand-Koordination: Einstellen empfindlicher Messgeräte
- Sehvermögen: Arbeiten mit Maßgenauigkeit, Auflöten elektronischer Bauteile
- Unempfindlichkeit der Haut: Verwenden von Chemikalien und Reinigungsmitteln
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Anfertigen und Lesen von technischen Skizzen und Zeichnungen
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen für die Auswertung der Messdaten
- technisches Verständnis: Aufbauen von Messvorrichtungen, Bedienen der Analysegeräte
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- logisch-analytisches Denken: Darstellen von Messergebnissen, Erkennen von Fehlern
- Reaktionsfähigkeit: Arbeiten mit brennbaren und explosiven Stoffen
- Merkfähigkeit: Vergleichen von Messdaten
- Selbständigkeit: eigenverantwortliches Durchführen von Messungen
- generelle Lernfähigkeit: Anwenden neuer Messverfahren
Betriebe/Lehrbetriebe: PhysiklaborantInnen arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors, z.B. an Universitätsinstituten, in Industriebetrieben, Kontrolllabors oder Prüfanstalten.
Lehrstellensituation: Die Zahl der Lehrlinge war in den letzten Jahren rückläufig und liegt insgesamt bei weniger als 50 Lehrlingen pro Jahr österreichweit. Zum Teil ist die Bereitschaft der Betriebe Lehrlinge in diesem Beruf auszubilden gering, da oft HTL- oder UniversitätsabsolventInnen bevorzugt werden.
Unterschiede nach Geschlecht: Der Lehrberuf PhysiklaborantIn wird häufiger von Männern als von Frauen erlernt: Rund zwei Drittel der Lehrlinge waren in den letzten Jahren männlich.
Berufsaussichten: Insgesamt wird die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in den Naturwissenschaften und der medizinischen Forschung steigen. Dies trifft aber vor allem auf höher qualifizierte Tätigkeiten zu, die z.B. einen HTL- oder Hochschulabschluss erfordern. Für PhysiklaborantInnen wird in den kommenden Jahren von einer gleichbleibenden Nachfrage am Arbeitsmarkt ausgegangen.
Beschäftigungsaussichten: Aufgrund einer oft starken Spezialisierung der Betriebe kann ein Umstieg in andere Bereiche des Berufs mitunter schwierig sein. Beschäftigungsaussichten können durch die Fähigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit produktiv, effizient und reibungslos zu gestalten, verbessert werden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PhysiklaborantIn", dem der Beruf "PhysiklaborantIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Steiermark
-
-
Lehre PhysiklaborantIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Knittelfeld (öffnen)
8720 Knittelfeld, Portniggstraße 21
Tel.: +43 (0)3512 / 828 10 -0, Fax: +43 (0)3512 / 828 10 -3, http://www.lbs-knittelfeld.steiermark.at/
-
PhysiklaborantIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 32 | 37 | 33 | 29 | 31 | 24 | 27 | 21 | 16 | 21 |
weiblich | 16 | 18 | 21 | 20 | 19 | 16 | 13 | 14 | 16 | 15 |
gesamt | 48 | 55 | 54 | 49 | 50 | 40 | 40 | 35 | 32 | 36 |
Frauenanteil | 33,3% | 32,7% | 38,9% | 40,8% | 38,0% | 40,0% | 32,5% | 40,0% | 50,0% | 41,7% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
PhysiklaborantIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
BetonfertigungstechnikerIn | nein | |||||||||
LabortechnikerIn - Hauptmodul Biochemie | nein | |||||||||
LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie | nein | |||||||||
LabortechnikerIn - Hauptmodul Lack- und Anstrichmittel | nein | |||||||||
TransportbetontechnikerIn | nein | |||||||||
WerkstofftechnikerIn - Hauptmodul Werkstoffprüfung | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Für PhysiklaborantInnen bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in die Positionen TechnikerIn, LaborleiterIn und WerkmeisterIn. Allerdings werden leitende Positionen häufig mit HTL-AbsolventInnen besetzt.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für PhysiklaborantInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Kunststoffverarbeitung
- Chemische Laboratorien
- Oberflächentechnik, Metalldesign (verbundenes Handwerk)
- Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für SchmiedIn und Fahrzeugbau, Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)
Weiters können PhysiklaborantInnen im freien Gewerbe "Aufbringen von partikelfreien nanotechnologischen Schutzschichten auf Oberflächen aller Art, unter Ausschluss der den Gewerben Oberflächentechnik, Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerIn, Karosseriebautechnik und LackiererInnen vorbehaltenen Tätigkeiten" tätig sein. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.