Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Wirtschaft, Finanzwesen und Recht / Hotel- und GastgewerbeAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung
Tätigkeitsmerkmale
Unter "Betriebsdienstleistung" sind hauswirtschaftliche Leistungen für Unternehmen und Institutionen zu verstehen. Darunter fallen vor allem die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs (Hygieneartikel, Reinigungsmittel), die Versorgung mit Lebensmitteln (insbesondere in Betrieben mit eigener Küche, z.B. in Spitälern und Heimen), die Reinigung aller Gebäudeteile und Räumlichkeiten und die Gewährleistung der Hygienevorschriften, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten sowie die Gestaltung und Dekoration der Betriebsräumlichkeiten (z.B. Ausstattung mit Zimmerpflanzen und regelmäßige Versorgung und Pflege der Pflanzen, Dekoration mit Weihnachtsschmuck). Die Betriebsdienstleistungskaufleute führen diese Dienstleistungen nicht selbst durch, sondern planen, organisieren und überwachen sie. Es handelt sich also um einen kaufmännisch-administrativen Lehrberuf.
Die Betriebsdienstleistungskaufleute beschaffen die für die Betriebsdienstleistungen erforderlichen Waren und Dienstleistungen, wobei sie zunächst Bedarfserhebungen durchführen und die Bedarfsmengen berechnen; sodann bestellen sie die Waren, überwachen die Lieferungen, lagern die Waren und führen fallweise Reklamationen bei den Lieferfirmen durch. Ein wichtiges Teilgebiet der Warenbeschaffung ist die Auswahl, der Einkauf und die Lagerung von Lebensmitteln an Hand von Speiseplänen für den Küchenbetrieb des Unternehmens; eine besondere Anforderung dabei ist die Berücksichtigung der jeweiligen Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen (z.B. Diät-PatientInnen oder DiabetikerInnen in Spitälern/Heimen) sowie die Organisation und Umsetzung des Hygienekontrollsystems (einschließlich der Dokumentation nach den Grundsätzen des HACCP-Systems, das ist ein Kontrollsystem zur Ausschaltung aller Einflüsse, die eine Erkrankung des Menschen durch einen Verzehr von Lebensmitteln verursachen können). Weiters veranlassen und überwachen die Betriebsdienstleistungskaufleute alle Reinigungsarbeiten, Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten im Betrieb und planen/organisieren und kontrollieren die Gestaltung und Dekoration der Betriebsräume. Sie erstellen Personaleinsatzpläne bzw. Personaldienstpläne und wirken bei der Personalunterweisung und -schulung mit. Sie beraten die Kunden des Unternehmens bzw. der Institution und sind auch für das Beschwerdemanagement zuständig. Die Durchführung und Kontrolle der Qualitätssicherung, die Mitwirkung an Werbe- und Informationsmaßnahmen, administrative Arbeiten, Buchführung und Kostenrechnung sowie die Führung von Statistiken, Dateien und Karteien gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Betriebsdienstleistungskaufleute.
Die Ausbildung der Betriebsdienstleistungskaufleute umfasst folgende Bereiche: Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV; Beschaffung und Angebot (Arbeitsmittel, Material, Waren Dienstleistungen); Betriebliches Rechnungswesen; Warenwirtschaft; Lagerwirtschaft/Lagerhaltung; Hausbetreuung; Hygiene; Gästebetreuung und Werbung; Personalplanung und Personalentwicklung.
Unter "Betriebsdienstleistung" sind hauswirtschaftliche Leistungen für Unternehmen und Institutionen zu verstehen. Darunter fallen vor allem die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs (Hygieneartikel, Reinigungsmittel), die Versorgung mit Lebensmitteln (insbesondere in Betrieben mit eigener Küche, z.B. in Spitälern und Heimen), die Reinigung aller Gebäudeteile und Räumlichkeiten und die Gewährleistung der Hygienevorschriften, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten sowie die Gestaltung und Dekoration der Betriebsräumlichkeiten (z.B. Ausstattung mit Zimmerpflanzen und regelmäßige Versorgung und Pflege der Pflanzen, Dekoration mit Weihnachtsschmuck). Die Betriebsdienstleistungskaufleute führen diese Dienstleistungen nicht selbst durch, sondern planen, organisieren und überwachen sie. Es handelt sich also um einen kaufmännisch-administrativen Lehrberuf.
Die Betriebsdienstleistungskaufleute beschaffen die für die Betriebsdienstleistungen erforderlichen Waren und Dienstleistungen, wobei sie zunächst Bedarfserhebungen durchführen und die Bedarfsmengen berechnen; sodann bestellen sie die Waren, überwachen die Lieferungen, lagern die Waren und führen fallweise Reklamationen bei den Lieferfirmen durch. Ein wichtiges Teilgebiet der Warenbeschaffung ist die Auswahl, der Einkauf und die Lagerung von Lebensmitteln an Hand von Speiseplänen für den Küchenbetrieb des Unternehmens; eine besondere Anforderung dabei ist die Berücksichtigung der jeweiligen Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen (z.B. Diät-PatientInnen oder DiabetikerInnen in Spitälern/Heimen) sowie die Organisation und Umsetzung des Hygienekontrollsystems (einschließlich der Dokumentation nach den Grundsätzen des HACCP-Systems, das ist ein Kontrollsystem zur Ausschaltung aller Einflüsse, die eine Erkrankung des Menschen durch einen Verzehr von Lebensmitteln verursachen können). Weiters veranlassen und überwachen die Betriebsdienstleistungskaufleute alle Reinigungsarbeiten, Reparaturen und Instand ...
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastaturen verschiedener Büromaschinen und Computer;
- Sehvermögen: Bildschirmarbeit;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Kooperation mit KollegInnen;
- Kontaktfähigkeit: Kundenbetreuung;
- logisch-analytisches Denken: Erstellen von Lagerkarteien, Dienstplänen, Bestellverzeichnissen;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeiten: Bedarfsermittlung und Warenbestellung;
- Organisationstalent: Organisation von Reparatur-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten;
- technisches Verständnis: Arbeit mit EDV- und Bürokommunikationsgeräten, z.B. Drucker, Kopierer.
Betriebe/Lehrbetriebe: Betriebsdienstleistungskaufleute arbeiten hauptsächlich in großen Betrieben und Institutionen, bei denen die Beschaffung von Waren und die Organisation von Dienstleistungen eine besonders wichtige Rolle spielen. Dazu zählen vor allem Alten-, Pflege- und Seniorenheime sowie Kuranstalten, Reha-Zentren und Krankenhäuser. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen auch in Internaten, Jugendheimen und Jugendherbergen, Bildungshäusern und Seminaranbietern. Zum Teil sind Betriebsdienstleistungskaufleute auch in Tourismusbetrieben und Hotels beschäftigt.
Lehrstellensituation: Insgesamt werden vergleichsweise wenige Lehrlinge in diesem Beruf ausgebildet. Die Lehrlingszahlen liegen jährlich insgesamt im zweistelligen Bereich. Der Bedarf an administrativ-kaufmännischen Fachkräften mit einer Spezialisierung auf Betriebsdienstleistungen ist aber tendenziell steigend.
Unterschiede nach Geschlecht: Das Gesundheits- und Sozialwesen ist ein stark weiblich dominiertes Berufsfeld. Auch im Tourismus, speziell in der Beherbergung, sind überwiegend Frauen tätig. Auch unter den Betriebsdienstleistungslehrlingen sind Frauen sehr stark vertreten. Etwa 4 von 5 Lehrlingen sind weiblich.
Berufsaussichten: Medizinische Fortschritte, der größer werdende Anteil älterer Menschen und der damit verbundene steigende Pflege- und Betreuungsbedarf sind unter anderem Gründe für das Wachstum im Gesundheits- und Sozialwesen. Auch der Tourismus ist ein wachsender Wirtschaftsbereich.
Beschäftigungsaussichten: Die Beschäftigungsaussichten sind sehr gut, da für die Planung, Organisation und Überwachung der Betriebsdienstleistungen zunehmend Bedarf an spezialisierten Fachkräften besteht.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau", dem der Beruf "Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Betriebsdienstleistung (öffnen)
LehreFachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen)
9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5
Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, Fax: +43 (0)4212 / 26 05 -41, http://www.berufsschule.at/st-veit/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Betriebsdienstleistung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Waldegg (öffnen)
2754 Waldegg, Hauptstraße 41
Tel.: +43 (0)2633 / 422 78, Fax: +43 (0)2633 / 422 78 -25, http://lbswaldegg.ac.at/ -
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Betriebsdienstleistsung (öffnen)
SchulausbildungLandwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn (öffnen)
2283 Obersiebenbrunn, Feldhofgasse 6
Tel.: +43 (0)2286 / 22 02 -0, Fax: +43 (0)2286 / 22 02 -22, http://www.lfs-obersiebenbrunn.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Betriebsdienstleistung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Zell am See (öffnen)
5700 Zell am See, Schulstraße 4
Tel.: +43 (0)6542 / 726 24, Fax: +43 (0)6542 / 726 24 -4, http://www.lbs-zell.salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Betriebsdienstleistung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldbach (öffnen)
8330 Feldbach, Feldgasse 3
Tel.: +43 (0)3152 / 40 07, Fax: +43 (0)3152 / 40 07 -6, http://www.lbs-feldbach.steiermark.at/ -
Kolleg für Land- und Ernährungswirtschaft (öffnen)
KollegFachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof - Betriebsteil Graz (öffnen)
8052 Graz, Krottendorferstraße 110
Tel.: +43 (0)316 / 28 15 61, Fax: +43 (0)316 / 28 15 61 -39, http://www.grottenhof.com -
Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsorganisation, Touristik (öffnen)
SchulausbildungFachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Burgstall - St. Martin (öffnen)
8551 Wies, Am Schlossberg 11
Tel.: +43 (0)3465 / 23 94, Fax: +43 (0)3465 / 36 90, http://www.burgstall.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Betriebsdienstleistung (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, http://www.hbi.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz (öffnen)
6130 Schwaz, Johannes-Messner-Weg 6
Tel.: +43 (0)5242 / 624 79, Fax: +43 (0)5242 / 624 79 -12, http://www.tfbs-schwaz.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Betriebsdienstleistung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Rebberggasse 32
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29, Fax: +43 (0)5522 / 720 29, http://www.lbsfe1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Betriebsdienstleistung (öffnen)
LehreBerufsschule für Bürokaufleute (öffnen)
1150 Wien, Meiselstraße 19
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95580, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995580, http://bsbk.schule.wien.at/
-
Quelle: Berufsschulverzeichnis des BMB (Bundesministerium für Bildung)
- Kärnten
-
-
Fachberufsschule St. Veit an der Glan
Unterrichtsform des Lehrberufs: lehrgangsmäßig
9300 St. Veit an der Glan, Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 504212 / 260504212 / 2605-41
-
Fachberufsschule St. Veit an der Glan
Unterrichtsform des Lehrberufs: lehrgangsmäßig
- Oberösterreich
-
-
Berufsschule Wels 3
Unterrichtsform des Lehrberufs: lehrgangsmäßig
4600 Wels, Carl-Blum-Straße 807242 / 4766807242 / 7720-258589
-
Berufsschule Wels 3
Unterrichtsform des Lehrberufs: lehrgangsmäßig
- Salzburg
-
-
Landesberufsschule Zell am See
Unterrichtsform des Lehrberufs: lehrgangsmäßig
5700 Zell am See, Schulstraße 406542 / 7262406542 / 72624-4
-
Landesberufsschule Zell am See
Unterrichtsform des Lehrberufs: lehrgangsmäßig
- Steiermark
-
-
Landesberufsschule Feldbach
Unterrichtsform des Lehrberufs: lehrgangsmäßig
8330 Feldbach, Feldgasse 303152 / 400703152 / 4007-6
-
Landesberufsschule Feldbach
Unterrichtsform des Lehrberufs: lehrgangsmäßig
- Tirol
-
-
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck
Unterrichtsform des Lehrberufs: ganzjährig
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b0512 / 2845310512 / 284531-5
-
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck
Unterrichtsform des Lehrberufs: ganzjährig
- Vorarlberg
-
-
Landesberufsschule Feldkirch
Unterrichtsform des Lehrberufs: ganzjährig
6800 Feldkirch, Rebberggasse 3205522 / 7202905522 / 72029-7
-
Landesberufsschule Feldkirch
Unterrichtsform des Lehrberufs: ganzjährig
- Wien
-
-
Berufsschule für Bürokaufleute
Unterrichtsform des Lehrberufs: ganzjährig
1150 Wien, Meiselstraße 1901 / 59916-95581, -9558501 / 59916-99-95580
-
Berufsschule für Bürokaufleute
Unterrichtsform des Lehrberufs: ganzjährig
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | gültig ab | ||||
Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, die dem Verband der österreichischen Sozial- und Gesundheitsunternehmen ("Sozialwirtschaft Österreich", vormals "BAGS") angehören (Angestellte) | 01.02.2018 | ||||
Karitative Einrichtungen der Katholischen Kirche in Österreich (Caritas) (Arbeiter) | 01.01.2018 | ||||
SOS-Kinderdörfer (Angestellte+Arbeiter) | 01.02.2018 | ||||
Private Sozial- und Gesundheitsorganisationen in VORARLBERG (Angestellte) | 01.02.2018 |
Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
männlich | 6 | 5 | 3 | 3 | 4 | 11 | 8 | 9 | 10 | 16 |
weiblich | 14 | 21 | 38 | 50 | 31 | 39 | 37 | 40 | 37 | 38 |
gesamt | 20 | 26 | 41 | 53 | 35 | 50 | 45 | 49 | 47 | 54 |
Frauenanteil | 70,0% | 80,8% | 92,7% | 94,3% | 88,6% | 78,0% | 82,2% | 81,6% | 78,7% | 70,4% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien
- Kolleg an Handelsakademien
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
In diesem Beruf ist Weiterbildung im kaufmännischen Bereich sowie in der EDV erforderlich. Möglichkeiten zur Weiterbildung bieten das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Betriebsdienstleistungskaufleute können zu ChefsekretärInnen, VorstandssekretärInnen, DirektionssekretärInnen, Bürovorständen oder AbteilungsleiterInnen aufsteigen.
Selbständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Betriebsdienstleistungskaufleute im Handelsgewerbe. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Publikation des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und der Wirtschaftskammer (WKÖ) Fundstelle: Büro, Verwaltung, Organisation, Seite 43 |
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft (Broschüre)
Reihe: Berufswahl Fundstelle: Gastgewerbe, Küche, Tourismus, Seite 56 |
Schule oder Lehre? 2 Wege zum Wunschberuf (Broschüre)