SchalungsbauerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe und HolzAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
ACHTUNG: Dieser Lehrberuf wird ab 1. Jänner 2020 durch den Lehrberuf "BetonbauerIn" ersetzt. Lehrlinge, die am 31. Dezember 2019 im Lehrberuf "SchalungsbauerIn" ausgebildet werden, können bis zum Ende der vereinbarten Lehrzeit weiter nach der SchalungsbauerIn-Ausbildungsordnung ausgebildet werden und bis ein Jahr nach Ablauf der vereinbarten Lehrzeit zur SchalungsbauerIn-Lehrabschlussprüfung antreten.
Der Lehrberuf "BetonbauerIn" dauert 3 Jahre; es wird aber auch eine erweiterte 4-jährige Form mit der Berufsbezeichnung "BetonbauspezialistIn" und den beiden Schwerpunkten "Konstruktiver Betonbau" und "Stahlbetonhochbau" angeboten.
Siehe auch die Lehrberufe "BetonbauerIn", "BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Konstruktiver Betonbau" und "BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Stahlbetonhochbau".
Tätigkeitsmerkmale
SchalungsbauerInnen errichten Bauwerksteile aus Beton und Stahlbeton und montieren Betonfertigteile wie Wand- und Deckenelemente, Fassadenplatten und Steinstufen. Speziell im Hochbau sind sie für viele Arbeitsbereiche zuständig, so z.B. Anlege- und Vermessungsarbeiten, Pölzungen (pölzen = stützen), Fundierungsarbeiten, Betonbau, Erstellen von Schalungen, Deckenverlegung, etc. Ein sehr wichtiger Bereich ist auch die richtige Ermittlung des Materialbedarfes für eine effiziente Baustellenbewirtschaftung.
Die Betonbautechnik wird im Hochbau, im Tiefbau und im Wasserbau angewandt. Im Hochbau wird Beton bei der Errichtung von Fundamenten, Decken, Stiegen, Trägerkonstruktionen, Pfeilern und Fußböden (Estrich) verwendet; im Tiefbau bei der Errichtung von Brücken, Tunnels, Autobahnen und Tiefgaragen; im Wasserbau beim Bau von Staudämmen, Be- und Entwässerungsanlagen, Hochwasserschutzbauten sowie Kanal- und Kläranlagen.
Eine der wichtigsten Aufgaben der SchalungsbauerInnen bei der Durchführung von Betonierungsarbeiten ist das Errichten von Schalungen. Schalungen sind Konstruktionen bzw. Formen aus Holzbrettern oder aus Holz-, Kunststoff- oder Stahltafeln, in die der frische Beton eingefüllt wird. Bei bestimmten Baukonstruktionen, vor allem im Brückenbau, werden vor dem Aufstellen der eigentlichen Schalung sogenannte Leergerüste errichtet; das sind Traggerüste aus Stahlkonstruktionsteilen, die zum Stützen der Schalung bzw. der Betonbauteile dienen. Die SchalungsbauerInnen bestreichen die Innenseiten der Schalungen mit Schalöl, um das Anhaften des Betons an den Schalungsteilen zu verhindern und damit das Entfernen der Schalung nach dem Erhärten des Betons ("Ausschalen") zu erleichtern.
Für Betonbauteile, die starken Zugkräften ausgesetzt sind, stellen die SchalungsbauerInnen sogenannte Bewehrungen her. Das sind Eisen- oder Stahleinlagen, die dem Beton eine hohe Zugfestigkeit verleihen. Die SchalungsbauerInnen schneiden Beton- bzw. Baustahl (Stahlstäbe mit gerippter Oberfläche) mit Bolzenschneidern oder elektrischen Schneidemaschinen zu. Dann biegen sie die Stahlstäbe mit Handbiegemaschinen oder elektrischen Biegemaschinen und verbinden sie mit Bindedraht oder durch Verschweißen zu Baustahlgittern ("Bewehrungskörbe"). Diese legen sie in die Schalungen ein und verankern sie dort.
Anschließend füllen sie die Schalungen mit Beton. Dieser wird entweder von entsprechend spezialisierten Betrieben erzeugt, in Betonmischfahrzeugen zu den Baustellen geliefert und über einen Pumpenschlauch in die Schalungen gepumpt oder direkt auf der Baustelle von den SchalungsbauerInnen hergestellt. Die SchalungsbauerInnen erzeugen diesen Beton in meist automatisierten Betonmischanlagen und leeren ihn mit Krankübeln in die Schalungen. Um dem Beton die gewünschte Festigkeit zu geben, stampfen und rütteln ihn die SchalungsbauerInnen mit sogenannten "Außenrüttlern", die an der Schalung befestigt sind und den Beton bereits während des Einbringens verdichten.
Bei der Nachbehandlung gießen die SchalungsbauerInnen Wasser auf den Beton, um ein zu schnelles Trocknen ("Abbinden") und damit die Bildung von Rissen oder Sprüngen zu verhindern. Nach Erhärten des Betons entfernen sie die Schalung und reinigen die wiederverwendbaren Schalungsteile. Diese Abschlussarbeiten werden allerdings oft von Bauhilfskräften durchgeführt.
SchalungsbauerInnen errichten Bauwerksteile aus Beton und Stahlbeton und montieren Betonfertigteile wie Wand- und Deckenelemente, Fassadenplatten und Steinstufen. Speziell im Hochbau sind sie für viele Arbeitsbereiche zuständig, so z.B. Anlege- und Vermessungsarbeiten, Pölzungen (pölzen = stützen), Fundierungsarbeiten, Betonbau, Erstellen von Schalungen, Deckenverlegung, etc. Ein sehr wichtiger Bereich ist auch die richtige Ermittlung des Materialbedarfes für eine effiziente Baustellenbewirtschaftung.
Die Betonbautechnik wird im Hochbau, im Tiefbau und im Wasserbau angewandt. Im Hochbau wird Beton bei der Errichtung von Fundamenten, Decken, Stiegen, Trägerkonstruktionen, Pfeilern und Fußböden (Estrich) verwendet; im Tiefbau bei der Errichtung von Brücken, Tunnels, Autobahnen und Tiefgaragen; im Wasserbau beim Bau von Staudämmen, Be- und Entwässerungsanlagen, Hochwasserschutzbauten sowie Kanal- und Kläranlagen.
Eine der wichtigsten Aufgaben der SchalungsbauerInnen bei der Durchführung von Betonierungsarbeiten ist das Errichten von Schalungen. Schalungen sind Konstruktionen bzw. Formen aus Holzbrettern oder aus Holz-, Kunststoff- oder Stahltafeln, in die der frische Beton eingefüllt wird. Bei bestimmten Baukonstruktionen, vor allem im Brückenbau, werden vor dem Aufstellen der eigentlichen Schalung sogenannte Leergerüste errichtet; das sind Traggerüste aus Stahlkonstruktionsteilen, die zum Stützen der Schalung bzw. der Betonbauteile dienen. Die SchalungsbauerInnen bestreichen die Innenseiten der Schalungen mit Schalöl, um das Anhaften des Betons an den Schalungsteilen zu verhindern und damit das Entfernen der Schalung nach dem Erhärten des Betons ("Ausschalen") zu erleichtern.
Für Betonbauteile, die starken Zugkräften ausgesetzt sind, stellen die SchalungsbauerInnen sogenannte Bewehrungen her. Das sind Eisen- oder Stahleinlagen, die dem Beton eine hohe Zugfestigkeit verleihen. Die SchalungsbauerInnen schneiden Beton- bzw. Baustahl (Stahlstäbe mit gerippter Oberfläche)…
- Handgeschicklichkeit: maßgenaues Zuschneiden und Aufbauen der Schalungen
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Herstellen der Schalungen anhand von Konstruktionsplänen, Herstellen der Bewehrungen
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen des Materialbedarfs, Konstruktionsberechnungen
- technisches Verständnis: Bedienen von Baumaschinen
- Organisationstalent: Einteilen des Tagesablaufes, Koordinieren des Einsatzes angelernter Arbeitskräfte
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- Reaktionsfähigkeit: Vermeiden von Unfällen auf der Baustelle und bei der Arbeit mit Baumaschinen
- Selbständigkeit: eigenverantwortliches Organisieren und Durchführen der Betonierarbeiten, Anleiten der Mitarbeiter
Betriebe/Lehrbetriebe: SchalungsbauerInnen arbeiten in der Bauindustrie und im Baugewerbe.
Lehrstellensituation: Die Zahl der Lehrlinge ist in den letzten Jahren relativ stabil und bewegt sich jährlich insgesamt im mittleren dreistelligen Bereich.
Unterschiede nach Geschlecht: Der Beruf wird derzeit fast ausschließlich von Männern erlernt: Der Anteil der Frauen lag in den letzten Jahren bei rund einem Prozent. Dies wird oft mit den hohen körperlichen Anforderungen in diesem Lehrberuf begründet.
Berufsaussichten: Die Nachfrage nach Baufachkräften nimmt in den nächsten Jahren leicht zu.
Beschäftigungsaussichten: SchalungsbauerInnen können in den kommenden Jahren mit einer stabilen Nachfrage rechnen. Gute Baustoffkenntnisse und der sichere Umgang mit Dämm- und Isoliermaterialien verbessern die Beschäftigungsaussichten.
Zusatzinformationen: In diesem Beruf kann es, wie in vielen Bauberufen, zu saisonalen Schwankungen bei der Arbeitskräftenachfrage kommen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SchalungsbauerIn", dem der Beruf "SchalungsbauerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre Schalungsbau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Schalungsbau (öffnen)
LehreFachberufsschule Völkermarkt (öffnen)
9100 Völkermarkt, Hans-Kudlich-Weg 17
Tel.: +43 (0)4232 / 28 75 -0, Fax: +43 (0)4232 / 28 75 -82, http://www.fbs-voelkermarkt.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: MaurerIn, Schalungs- oder TiefbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBauakademie Wien (öffnen)
2353 Guntramsdorf, Laxenburgerstr. 28
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542, Fax: +43 (0) 2236 / 52773, http://www.wien.bauakademie.at/ -
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: SchalungsbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBauakademie Wien (öffnen)
2353 Guntramsdorf, Laxenburgerstr. 28
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542, Fax: +43 (0) 2236 / 52773, http://www.wien.bauakademie.at/ -
Lehre Schalungsbau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Langenlois (öffnen)
3550 Langenlois, Walterstraße 35
Tel.: +43 (0)2734 / 25 02, Fax: +43 (0)2734 / 25 02 -30, http://www.lbslangenlois.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: MaurerIn, Schalungs- oder TiefbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBauakademie Oberösterreich (öffnen)
4221 Steyregg, Lachstatt 41
Tel.: +43 (0)732 / 245 928, Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21, http://www.ooe.bauakademie.at/ -
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: SchalungsbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBauakademie Oberösterreich (öffnen)
4221 Steyregg, Lachstatt 41
Tel.: +43 (0)732 / 245 928, Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21, http://www.ooe.bauakademie.at/ -
Lehre Schalungsbau (öffnen)
LehreBerufsschule Freistadt (öffnen)
4240 Freistadt, Linzer Straße 45
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -353 00, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235399, http://www.bs-freistadt.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Schalungsbau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Wals (öffnen)
5071 Wals, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)662 / 851 376, Fax: +43 (0)662 / 851 376 -85, https://www.lbs-wals.salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: SchalungsbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBauakademie Steiermark (öffnen)
8124 Übelbach, Gleinalmstraße 73
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0, http://www.stmk.bauakademie.at/ -
Lehre Schalungsbau (öffnen)
LehreKarl Brunner-Landesberufsschule Murau (öffnen)
8850 Murau, Heiligenstatt 10
Tel.: +43 (0)3532 / 23 29, Fax: +43 (0)3532 / 23 29 -4, http://www.lbs-murau.ac.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Schalungsbau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei (öffnen)
6067 Absam, Eichatstraße 18a
Tel.: +43 (0)5223 / 543 56, Fax: +43 (0)5223 / 543 56 -20, http://tfbs-bau.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: MaurerIn, Schalungs- oder TiefbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
Lehre Schalungsbau (öffnen)
LehreBerufsschule für Baugewerbe (öffnen)
1220 Wien, Wagramer Straße 65
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -96070, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -96080, http://www.bsbau.at/
-
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
SchalungsbauerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Baugewerbe und Bauindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre eintreten (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) | 01.05.2019 |
SchalungsbauerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
männlich | 620 | 673 | 675 | 681 | 682 | 674 | 673 | 684 | 683 | 760 |
weiblich | 2 | 3 | 1 | 2 | 2 | 5 | 6 | 7 | 8 | 6 |
gesamt | 622 | 676 | 676 | 683 | 684 | 679 | 679 | 691 | 691 | 766 |
Frauenanteil | 0,3% | 0,4% | 0,1% | 0,3% | 0,3% | 0,7% | 0,9% | 1,0% | 1,2% | 0,8% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
SchalungsbauerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
BetonbauerIn | nein | |||||||||
BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Konstruktiver Betonbau | nein | |||||||||
BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Stahlbetonhochbau | nein | |||||||||
BetonfertigungstechnikerIn | nein | |||||||||
Brunnen- und GrundbauerIn | nein | |||||||||
GleisbautechnikerIn | nein | |||||||||
MaurerIn | nein | |||||||||
TiefbauerIn | nein | |||||||||
TransportbetontechnikerIn | nein | |||||||||
ZimmereitechnikerIn | nein | |||||||||
Zimmerer/Zimmerin | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Eine der wichtigsten Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Bauberufe ist die BAUAkademie der Bauwirtschaft (Baugewerbe, Bauindustrie), die in allen Bundesländern (außer Burgenland) einen sogenannten Lehrbauhof betreibt. Das Weiterbildungsangebot der Lehrbauhöfe umfasst beispielsweise Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung in Bauberufen, Fachkurse zu bestimmten Bauthemen (Bautechnik, Bauvermessung, Baumaschinen, Arbeitssicherheit, Althaussanierung/Energieausweis, Schalungsbau, Trockenausbau usw.), Kranführer- und Staplerkurse, Ausbildungen für Führungspositionen (VorarbeiterIn, PolierIn), BauleiterIn-Lehrgänge, Vorbereitungskurse zur Baumeisterprüfung und vieles mehr. Adressen und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bauakademie.at.
Weiterbildungskurse für Bauberufe werden auch vom Berufsförderungsinstitut (BFI) und vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) durchgeführt. Von besonderer Bedeutung sind Kurse über Innenausbau, Althaussanierung und Bautechnologie. Das WIFI führt Vorbereitungskurse für die Baumeister-Befähigungsprüfung durch. Im Ausbildungszentrum Bundesdenkmalamt Kartause Mauerbach/NÖ finden Kurse über traditionelle Handwerkstechniken statt
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (3 Semester) (3 Semester; Guntramsdorf, Hohenems, Innsbruck, Klagenfurt, Langenlois, Salzburg, Steyregg, Übelbach)
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (4 Semester) (4 Semester; Gmünd, Oberwart, St. Pölten, Weiz, Wien 4, Wien 18, Wien 22)
Bauhandwerkerschule für Maurer (3 Jahre (Wintersemester); Graz, Innsbruck, Linz, Rankweil, Salzburg, Villach, Wien 3)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik (4 Semester);
Schulautonome Vertiefungen:
- Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung (Mödling)
- Wasserbau-, Energie- und Entsorgungstechnik (Mödling)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik (4 Semester);
Ausbildungszweige:
- Hochbau (Graz, Mödling)
- Revitalisierung und Stadterneuerung, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems)
- Tiefbau (Graz, Wien 3)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau (6 Semester; Linz)
ACHTUNG: LehrabsolventInnen werden zu Kollegs/Aufbaulehrgängen nur mit Aufnahmeprüfung oder Vorbereitungslehrgang zugelassen!
Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Bautechnik (HTL: 8 Semester, Kolleg: 6 Semester);
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bauwirtschaft (Wien 3)
- Hochbau (Graz, Innsbruck, Villach, Wien 3, Wiener Neustadt)
- Hochbau, Schulautonome Vertiefung Sanierungstechnik (Krems)
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkt Hochbau (8 Semester; Salzburg, Villach)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
SchalungsbauerInnen können zu PolierInnen und zu WerkmeisterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für SchalungsbauerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- BaumeisterIn, BrunnenmeisterIn
Weiters können SchalungsbauerInnen im freien Gewerbe "Erzeugung von Betonwaren" tätig sein. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Publikation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer (WKÖ) Fundstelle: Bau und Gebäudeservice, Seite 37 |
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft (Broschüre)