DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Darüber hinaus ist für die Ausübung dieses Berufs die Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich.
Tätigkeitsmerkmale
Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen betreuen kranke und pflegebedürftige Menschen und sind auf Anordnung von ÄrztInnen auch für zahlreiche medizinische Maßnahmen verantwortlich: Sie verabreichen beispielsweise Injektionen, setzen Infusionen und Katheter, legen Magensonden und entfernen Drainagen, Nähte und Wundverschlussklammern. Sie assistieren zudem bei chirurgischen Eingriffen, etwa im Rahmen der Wundversorgung, ebenso wie bei endoskopischen Eingriffen.
Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen planen, organisieren und kontrollieren zudem die Pflege der PatientInnen. Sie überwachen ihren Gesundheitszustand, beurteilen, welche Maßnahmen zur Genesung zu ergreifen sind, erstellen Dokumentationen und organisieren Schulungen, die sie auch durchführen. Bei Notfällen ergreifen sie lebensrettende Maßnahmen, etwa durch Herzdruckmassage, Beatmung, Zugabe von Sauerstoff oder durch den Einsatz eines Defibrillators.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gesundheitszustand der PatientInnen laufend kontrollieren
- Infusionen und Magensonden setzen
- Nähte und Drainagen entfernen
- Injektionen verabreichen
- Bei chirurgischen Eingriffen assistieren
- PflegefachassistentInnen und PflegeassistentInnen anweisen
- Pflegemaßnahmen planen
- Pflegeprotokolle erstellen
- Medikamente bestellen
- Schulungen abhalten
- Auge-Hand-Koordination
- Bereitschaft, am Wochenende zu arbeiten
- Bereitschaft, in den Abendstunden zu arbeiten
- Fingerfertigkeit
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Gesundheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Sinn für genaues Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Krankenhäuser
- Arztpraxen
- Pflege- und Altenheime
- Rehabilitationszentren
- Gesundheitsdienste, z. B. Gesundheitsberatungsstellen oder Blutspendezentralen
Besonders durch die Corona-Krise wurde deutlich, dass in der medizinischen Versorgung, Pflege und Betreuung von Menschen Personalmangel herrscht, der durch die älter werdende Bevölkerung noch weiter steigen wird. Hinzu kommt eine hohe Fluktuation, auch aufgrund der teils belastenden Arbeitsbedingungen, sodass der Bedarf an Fachkräften bereits jetzt nicht gedeckt werden kann und dieser Mangel in den nächsten Jahren noch zunehmen wird. Die Berufsaussichten für Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sind gut.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn", dem der Beruf "DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerIn in den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege ist noch bis 31.12.2023 möglich, wird aber nur mehr in einigen wenigen Schulen angeboten. Ab 1.1.2024 erfolgt die 3-jährige Ausbildung nur mehr an Fachhochschulen im Rahmen eines Bachelorstudiums.
Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangGesundheits- und Krankenpflegeschule am A.ö. Krankenhaus Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Dornburggasse 82
Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714, Fax: +43 (0)5 / 79 79 -24 699, https://www.krages.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)BFI Oberösterreich - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
4020 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 69 22 -5785, Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5068, https://www.bfi-ooe.at/ -
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege mit geriatrischem Schwerpunkt (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 055471 -21803, Fax: +43 (0)5 055471 -21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz-Straße 49
Tel.: +43 (0)5 055 473 -21801, Fax: +43 (0)5 055 473 -21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding (öffnen)
4780 Schärding, Alfred-Kubin-Straße 2
Tel.: +43 (0)50 554 78 -21801, Fax: +43 (0)50 554 78 -41801, https://www.ooeg.at/bildung -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangBFI Oberösterreich - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
4020 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 69 22 -5785, Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5068, https://www.bfi-ooe.at/
-
- Salzburg
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Tauernliniken Zell/See - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
5700 Zell/See, Paracelsusstraße 8
Tel.: +43 (0)6542 / 777 -2148, Fax: +43 (0)6542 / 777 -69, https://www.kh-zellamsee.at/Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/ -
Universitätsstudium Advanced Nursing Practice (öffnen)
Masterstudium (UNI)Paracelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/
-
- Steiermark
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Barbaraweg 86
Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367, Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356, https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe (öffnen)
8852 Stolzalpe, Stolzalpe 36, Haus 3
Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -5330, Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330, https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/ProPraxis Seminarzentrum für Aus- und Weiterbildung Graz GmbH (öffnen)
8010 Graz, Plüddemanngasse 37-39/2
Tel.: +43 (0)316 / 474 747 -14, Fax: +43 (0)316 / 474 747 -11, https://propraxis.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 685 -12431, https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte KinderkrankenpflegerInnen (öffnen)
LehrgangBildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12600, https://www.gesundheit.steiermark.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangEMG Akademie für Gesundheit GmbH (öffnen)
8401 Kalsdorf, Waldweg 6, Airbase one
Tel.: +43 (0)5 050 28 28840, Fax: +43 (0)720 11 61 36, https://krankenpflege-schule.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Barbaraweg 86
Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367, Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356, https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Medicubus in St. Johann i. Tirol (öffnen)
6380 St. Johann in Tirol, Brauweg 13
Tel.: +43 (0)5352 / 606 -8780, https://www.medicubus.at/ -
Universitätsstudium Advanced Nursing Practice (öffnen)
Masterstudium (UNI)Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit-tirol.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Dorfstraße 13b
Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513, https://www.krankenpflegeschulen.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland (öffnen)
6900 Bregenz, Carl-Pedenz-Straße 1, Zweigstelle Dornbirn, Birkenwiese 56, 6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5574 / 437 48 -0, Fax: +43 (0)5574 / 437 48 -21, https://pflegeschuleunterland.dornbirn.atGesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Ringstraße 70
Tel.: +43 (0)5522 / 403 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 403 -6518, https://www.krankenpflegeschulen.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Dorfstraße 13b
Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513, https://www.krankenpflegeschulen.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Dorfstraße 13b
Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513, https://www.krankenpflegeschulen.at/Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Ringstraße 70
Tel.: +43 (0)5522 / 403 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 403 -6518, https://www.krankenpflegeschulen.at/
-
Für Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen besteht eine Weiterbildungspflicht, die im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, GuKG § 63 verankert ist. Demnach müssen innerhalb von 5 Jahren Fortbildungen im Umfang von mindestens 60 Stunden absolviert werden, z.B. in Form von Seminaren, Lehrgängen oder Kongressen. Weitere Informationen finden Sie z.B. auf der Website des Sozialministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Weiterbildungen können beispielsweise beim Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Pflegedokumentation
- Pflegemanagement
- Gesundheitsförderung
- Krankenhaushygiene
- Palliativpflege
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten für Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen bestehen in Funktionen im Gesundheitsmanagement, in Lehrfunktionen sowie in leitenden Positionen des Gesundheits- und Pflegebereichs. Für die Ausübung dieser Tätigkeiten ist die erfolgreiche Absolvierung einer für Lehraufgaben bzw. Führungsaufgaben anerkannten Universitäts- oder Fachhochschulausbildung nachzuweisen.
Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen des freien Berufes "Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege" möglich. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen dazu finden finden Sie auf der Website des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands. Freie Berufe unterliegen nicht der Gewerbeordnung. Für manche freie Berufe, wie z.B. Arzt/Ärztin oder ArchitektIn, ist die Berufsausübung in eigenen Rechtsvorschriften gesetzlich geregelt und die selbstständige Tätigkeit muss bei der zuständigen Berufsvertretung gemeldet werden. Andere freie Berufe, z.B. KünstlerIn oder JournalistIn, sind nicht gesetzlich geregelt und können ohne Meldung ausgeübt werden. Wie bei jeder selbstständigen Tätigkeit muss diese jedoch beim Finanzamt bzw. bei der Sozialversicherung gemeldet werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs.