DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn (Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege) auslaufend ab 31.12.2023
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Hinweis
Die Ausbildung in der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege in den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege gibt es nurmehr bis 31.12.2023. Die Ausbildung erfolgt dann nurmehr an Fachhochschulen.
Tätigkeitsmerkmale
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen pflegen kranke und pflegebedürftige Menschen. Sie führen bestimmte medizinisch-diagnostische und medizinisch-therapeutische Maßnahmen eigenverantwortlich (nach Maßgabe der ÄrztInnen) durch.
Je nach Qualifikation obliegt ihnen die Stationsleitung* des Pflegedienstes. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen tragen die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess. Sie planen und führen die Pflegemaßnahmen durch, beobachten und überwachen den Gesundheitszustand der PatientInnen. Zudem erstellen sie Pflegegutachten und wirken im Rahmen des Qualitäts- und Risikomanagements mit.
Der Aufgabenbereich umfasst verschiedene Kompetenzbereiche:
- Pflegerische Kernkompetenzen
- Kompetenz bei Notfällen
- Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie
- Weiterverordnung von Medizinprodukten
- Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam
- Spezialisierungen
Zu den pflegerischen Kernkompetenzen gehören die eigenverantwortliche Erhebung des Pflegebedarfes sowie die Beurteilung der Pflegeabhängigkeit, die Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess) sowie die Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung im Rahmen der Pflege sowie die Pflegeforschung.
Die Kompetenz bei Notfällen bezieht sich auf die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen (z.B. Herzdruckmassage und Beatmung, Durchführung der Defibrillation, Verabreichung von Sauerstoff) bis der Arzt oder die Ärztin eintrifft.
Im Rahmen der Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie verabreichen sie nach ärztlicher Anordnung z.B. Arzneimittel, Kontrastmittel, Infusionen oder Injektionen. Sie nehmen z.B. Blut ab, legen Magensonden, setzen bestimmte Katheter bei Frauen, wechseln die Dialyselösungen, verabreichen Vollblut oder Blutbestandteile, entfernen Drainagen, Nähte und Wundverschlussklammern. Sie legen Verbände, Bandagen, Orthesen und elektrisch betriebene Bewegungsschienen (bei vorgegebener Einstellung des Bewegungsausmaßes)an und bedienen medizinisch-technische Überwachungsgeräte.
Der multiprofessionelle Kompetenzbereich umfasst die pflegerische Expertise bei der Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Sozialberufen sowie anderen Berufen. Dazu gehört die Mitwirkung bei Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten und Unfällen sowie zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit, beim Aufnahme- und Entlassungsmanagement Sie wirken im Rahmen der Gesundheitsberatung und der Koordination des Behandlungs- und Betreuungsprozesses mit.
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege können "setting- und zielgruppenspezifische" Spezialisierungen erwerben:
- Kinder- und Jugendlichenpflege
- Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
- Intensivpflege
- Kinderinensivpflege
- Anästhesiepflege (Pflege während der Narkose)
- Pflege bei Nierenersatztherapie
- Pflege im Operationsbereich
- Krankenhaushygiene
- Wundmanagement und Stomaversorgung (Stoma ist ein künstlicher Darmausgang)
- Hospitz- und Palliativversorgung (Linderung der Symptome, z.B. Schmerzen, bei unheilbaren Krankheiten)
- Psychogeriatrische Pflege
- Lehraufgaben (Unterrichtstätigkeit an einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege)
- Führungsaugaben
*Für eine leitende Position ist eine spezielle Aus/Weiterbildung nötig, sowie Berufserfahrung und Führungskompetenz.
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen pflegen kranke und pflegebedürftige Menschen. Sie führen bestimmte medizinisch-diagnostische und medizinisch-therapeutische Maßnahmen eigenverantwortlich (nach Maßgabe der ÄrztInnen) durch.
Je nach Qualifikation obliegt ihnen die Stationsleitung* des Pflegedienstes. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen tragen die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess. Sie planen und führen die Pflegemaßnahmen durch, beobachten und überwachen den Gesundheitszustand der PatientInnen. Zudem erstellen sie Pflegegutachten und wirken im Rahmen des Qualitäts- und Risikomanagements mit.
Der Aufgabenbereich umfasst verschiedene Kompetenzbereiche:
- Pflegerische Kernkompetenzen
- Kompetenz bei Notfällen
- Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie
- Weiterverordnung von Medizinprodukten
- Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam
- Spezialisierungen
Zu den pflegerischen Kernkompetenzen gehören die eigenverantwortliche Erhebung des Pflegebedarfes sowie die Beurteilung der Pflegeabhängigkeit, die Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess) sowie die Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung im Rahmen der Pflege sowie die Pflegeforschung.
Die Kompetenz bei Notfällen bezieht sich auf die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen (z.B. Herzdruckmassage und Beatmung, Durchführung der Defibrillation, Verabreichung von Sauerstoff) bis der Arzt oder die Ärztin eintrifft.
Im Rahmen der Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie verabreichen sie nach ärztlicher Anordnung z.B. Arzneimittel, Kontrastmittel, Infusionen oder Injektionen. Sie nehmen z.B. Blut ab, legen Magensonden, setzen bestimmte Katheter bei Frauen, wechseln die Dialyselösungen, verabreichen Vollblut oder Blutbestandteile, entfernen Drainagen, Nähte und Wundverschlussklammern. Sie legen Verbände, Bandagen, Orthesen und elektrisch betriebene Bewegungsschienen (bei vorgegebener Einstellung des …
- Freude am Umgang mit Menschen
- Soziale Kompetenzen, Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe, Geduld
- Teamfähigkeit
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein
- Vertrauenswürdigkeit
- Rasches Auffassungs- und Reaktionsvermögen
- Bereitschaft zu Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
- Im Beruf herrscht Verschwiegenheitspflicht
Bestimmte Voraussetzungen sind zur Erfüllung der Berufspflichten nachzuweisen, z.B.
- körperliche und geistige Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
- soziale Kompetenz
- erfolgreiche Absolvierung von mindestens 10 Schulstufen
- perfekte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Vgl: Berufsbezeichnung und Berufspflichten in der Broschüre Berufsbild Diplomierte/r Krankenschwester/-pfleger auf www.wienkav.at.
Beschäftigungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in allen Einrichtungen der muralen und extramuralen (z.B. Pflege und Betreuung zu Hause) Gesundheits- und Krankenpflege.
In den Spezialbereichen Kinder- und Jugendlichenpflege und Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege dürfen Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen nur unterstützend tätig werden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn", dem der Beruf "DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn (Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege) auslaufend ab 31.12.2023" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Gesundheits- und Krankenpflegeberufe dürfen in Österreich nur nach Maßgabe des Bundesgesetzes ausgeübt werden.
Es gibt den Fachhochschul-Bachelorstudiengang "Gesundheits- und Krankenpflege" (BSc, 6 Semester) in Wien, Niederösterreich (Wr. Neustadt, St. Pölten, Krems), Oberösterreich, Kärnten, Steiermark, Burgenland, Salzburg, Tirol (Innsbruck) und Vorarlberg (Dornbirn).
Die Ausbildung in einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege gibt es nurmehr bis 31.12.2023.
Mit der Novelle des GuKG im Jahr 2016 wurden die Berufsbilder in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen aktualisiert. Die zweistufige Aufteilung wurde um das neue Berufsbild der Pflegefachassistenz ergänzt. Die neue dreistufige Aufteilung bietet ein Berufsbild mit neugestaltetem Kompetenzbereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.
Detaillierte Infos zu den fachlichen Kompetenzen bietet die Broschüre Gesundheitsberufe in Österreich (Broschüre 2019). Die Broschüre ist in der jährlich aktualisierten Version auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz abrufbar, URL: www.sozialministerium.at
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Gesundheits- und Krankenpflegeschule am A.ö. Krankenhaus Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Dornburggasse 82
Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714, Fax: +43 (0)5 / 79 79 -24 699, https://www.krages.at/Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart, Expositur Frauenkirchen (öffnen)
7132 Frauenkirchen, Kirchenplatz 1c
Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24900, Fax: +43 (0)5 / 79 79 -24699, https://www.krages.at/ -
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70, Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -3110, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at
-
- Oberösterreich
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Sierninger Straße 170
Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801, Fax: +43 (0)50 554 66 -21904, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl (öffnen)
4820 Bad Ischl, Dr.-Mayer-Straße 8-10
Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800, Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz-Straße 49
Tel.: +43 (0)5 055 473 -21801, Fax: +43 (0)5 055 473 -21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach (öffnen)
4150 Rohrbach, Krankenhausstraße 2
Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801, https://www.ooeg.at/bildungAusbildungszentrum für Gesundheit und Pflege am Klinikum Wels-Grieskirchen (öffnen)
4600 Wels, Grieskirchnerstraße 42
Tel.: +43 (0)7242 / 415 -92128, Fax: +43 (0)7242 / 415 -3962, https://www.klinikum-wegr.at/content/ausbildungszentrumSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege - A.ö. Landeskrankenhaus Freistadt (öffnen)
4240 Freistadt, Krankenhausstraße 2
Tel.: +43 (0)50 554 76 -21801, Fax: +43 (0)50 554 76 -1014, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf (öffnen)
4560 Kirchdorf, Hausmanningerstraße 8
Tel.: +43 (0)50 554 67 -21801, Fax: +43 (0)50 554 67 -41801, https://www.ooeg.at/bildungTAU-KOLLEG Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau (öffnen)
5280 Braunau, Ringstraße 60
Tel.: +43 (0)7722 / 804 -8900, Fax: +43 (0)7722 / 804 -123, https://www.khbr.at/karriere/taukolleg/Ordensklinikum Linz - Elisabethinen (öffnen)
4010 Linz, Elisabethstraße 15-19
Tel.: +43 (0)732 / 7676 -5750, Fax: +43 (0)732 / 7676 -5756, https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 055471 -21803, Fax: +43 (0)5 055471 -21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding (öffnen)
4780 Schärding, Alfred-Kubin-Straße 2
Tel.: +43 (0)50 554 78 -21801, Fax: +43 (0)50 554 78 -41801, https://www.ooeg.at/bildungBFI Oberösterreich - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
4020 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 69 22 -5785, Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5068, https://www.bfi-ooe.at/ -
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege mit geriatrischem Schwerpunkt (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 055471 -21803, Fax: +43 (0)5 055471 -21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz-Straße 49
Tel.: +43 (0)5 055 473 -21801, Fax: +43 (0)5 055 473 -21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding (öffnen)
4780 Schärding, Alfred-Kubin-Straße 2
Tel.: +43 (0)50 554 78 -21801, Fax: +43 (0)50 554 78 -41801, https://www.ooeg.at/bildung -
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Vinzentinum A.ö. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried/Innkreis (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Schloßberg 1
Tel.: +43 (0)7752 / 602 -3800, Fax: +43 (0)7752 / 602 -95800, http://www.bhs-ried.at/Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern (öffnen)
4010 Linz, Langgasse 19
Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398, Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198, https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried (öffnen)
4910 Ried im Innkreis, Schlossberg 1
Tel.: +43 (0)50 344 200-00, https://www.fh-gesundheitsberufe.at/Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
Tel.: +43 (0)50 344 200-00, https://www.fh-gesundheitsberufe.at/Ordensklinikum Linz - Elisabethinen (öffnen)
4010 Linz, Elisabethstraße 15-19
Tel.: +43 (0)732 / 7676 -5750, Fax: +43 (0)732 / 7676 -5756, https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (öffnen)
4040 Steyr, Sierningerstraße 170
Tel.: +43 (0)50 344 200-00, https://www.fh-gesundheitsberufe.at/ -
Universitätsstudium & Ausbildung: 2in1-Modell Pflege (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Kepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Med Campus V. (öffnen)
4020 Linz, Krankenhausstraße 26 - 30, Med Campus V.
Tel.: +43 (0)5 7680 84 -21821, Fax: +43 (0)5 7680 84 -22204, https://www.kepleruniklinikum.at/Ausbildungszentrum für Gesundheit und Pflege am Klinikum Wels-Grieskirchen (öffnen)
4600 Wels, Grieskirchnerstraße 42
Tel.: +43 (0)7242 / 415 -92128, Fax: +43 (0)7242 / 415 -3962, https://www.klinikum-wegr.at/content/ausbildungszentrumKepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus (öffnen)
4020 Linz, Niedernharter Strasse 20, Neuromed Campus
Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841, Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844, https://www.kepleruniklinikum.at/ -
BFI - Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangBFI Oberösterreich - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
4020 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 69 22 -5785, Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5068, https://www.bfi-ooe.at/
-
- Salzburg
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H. (öffnen)
5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48
Tel.: +43 (0)5 7255 -20601, Fax: +43 (0)5 7255 -20799, http://www.salk.at/Tauernliniken Zell/See - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
5700 Zell/See, Paracelsusstraße 8
Tel.: +43 (0)6542 / 777 -2148, Fax: +43 (0)6542 / 777 -69, https://www.kh-zellamsee.at/Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau (öffnen)
5700 Zell/See, Ebenbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)6542 / 743 26, Fax: +43 (0)662 / 883 232, https://www.bfi-sbg.at/Kardinal Schwarzenberg Akademie (öffnen)
5620 Schwarzach/Pongau, Kardinal Schwarzenbergstraße 19
Tel.: +43 (0)6415 / 7101 -2710, Fax: +43 (0)6415 / 7101 -2711, http://www.kh-schwarzach.at/de/karriere-ausbildung/kardinal-schwarzenberg-akademie/ -
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Salzburg - Campus Urstein und Standort Uniklinikum Salzburg (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, Fax: +43 / 50-2211-1099, https://www.fh-salzburg.ac.atKardinal Schwarzenberg Akademie (öffnen)
5620 Schwarzach/Pongau, Kardinal Schwarzenbergstraße 19
Tel.: +43 (0)6415 / 7101 -2710, Fax: +43 (0)6415 / 7101 -2711, http://www.kh-schwarzach.at/de/karriere-ausbildung/kardinal-schwarzenberg-akademie/ -
Universitätsstudium & Ausbildung: 2in1-Modell Pflege (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Paracelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/
-
- Steiermark
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Barbaraweg 86
Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367, Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe (öffnen)
8852 Stolzalpe, Stolzalpe 36, Haus 3
Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -2330, Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12481, Fax: +43 (0)316 / 385 -14156, http://www.gesundheit.steiermark.at/ProPraxis Seminarzentrum für Aus- und Weiterbildung Graz GmbH (öffnen)
8010 Graz, Plüddemanngasse 37-39/2
Tel.: +43 (0)316 / 474 747 -14, Fax: +43 (0)316 / 474 747 -11, http://www.propraxis.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg (öffnen)
8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17
Tel.: +43 (0)3476 / 407 73 -1, Fax: +43 (0)3476 / 407 73 -4, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten (öffnen)
8130 Frohnleiten, Josef Ortis Straße 5
Tel.: +43 (0)3126 / 500 78 -11, Fax: +43 (0)3126 / 500 78 -4, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12600, Fax: +43 (0)316 / 385 -13594, http://www.gesundheit.steiermark.at/ -
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Ausbildungszentrum Dr. Bergler (öffnen)
8020 Graz, Babenbergerstraße 88
Tel.: +43 (0)316 38 10 71, https://www.bergler.at/ -
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte KinderkrankenpflegerInnen (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12481, Fax: +43 (0)316 / 385 -14156, http://www.gesundheit.steiermark.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12481, Fax: +43 (0)316 / 385 -14156, http://www.gesundheit.steiermark.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangEMG Akademie für Gesundheit GmbH & Co KG (öffnen)
8401 Kalsdorf, Waldweg 6, Airbase one
Tel.: +43 (0)720 310 380, Fax: +43 (0)720 11 61 36, https://akademie-gesundheit.stadtausstellung.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Barbaraweg 86
Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367, Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg (öffnen)
8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17
Tel.: +43 (0)3476 / 407 73 -1, Fax: +43 (0)3476 / 407 73 -4, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten (öffnen)
8130 Frohnleiten, Josef Ortis Straße 5
Tel.: +43 (0)3126 / 500 78 -11, Fax: +43 (0)3126 / 500 78 -4, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe (öffnen)
8852 Stolzalpe, Stolzalpe 36, Haus 3
Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -2330, Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Akademie für Gesundheit, Pflege und Soziales (öffnen)
8054 Graz, Kärntner Straße 311
Tel.: +43 (0)316 / 28 55 50, http://www.pflegewelt.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12481, Fax: +43 (0)316 / 385 -14156, http://www.gesundheit.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Gesundheits- und Krankenpflegeschule Schwaz (öffnen)
6130 Schwaz in Tirol, Dr.-Körner-Straße 2
Tel.: +43 (0)5242 / 600 -1500, Fax: +43 (0)5242 / 600 -1505, http://www.kh-schwaz.at/Gesundheits- und Krankenpflegeschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Emanuel-von-Hibler-Straße 5
Tel.: +43 (0)4852 / 606 -227, Fax: +43 (0)4852 / 606 -650, http://www.gukps-lienz.at/Gukps/Gesundheits- und Krankenpflegeschule Reutte (öffnen)
6600 Reutte in Tirol, Krankenhausstraße 34
Tel.: +43 (0)5672 / 650 33, Fax: +43 (0)5672 / 650 33 -160, http://www.gkps-reutte.at/St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (öffnen)
6511 Zams, Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238, Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237, https://biz-zams.at/Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kufstein (öffnen)
6330 Kufstein, Endach 27
Tel.: +43 (0)5372 / 69 66 -1401, Fax: +43 (0)5372 / 69 66 -1914, http://www.bkh-kufstein.at/ -
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Bachelorstudium (FH)fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.fhg-tirol.ac.at/ -
Universitätsstudium Advanced Nursing Practice (öffnen)
Masterstudium (UNI)UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Dorfstraße 13b
Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513, http://www.krankenpflegeschulen.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland (öffnen)
6900 Bregenz, Carl-Pedenz-Straße 1, Zweigstelle Dornbirn, Birkenwiese 56, 6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5574 / 437 48 -0, Fax: +43 (0)5574 / 437 48 -21, https://pflegeschuleunterland.dornbirn.at/Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Ringstraße 70
Tel.: +43 (0)5522 / 403 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 403 -6518, http://www.krankenpflegeschulen.at/ -
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Dorfstraße 13b
Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513, http://www.krankenpflegeschulen.at/ -
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland (öffnen)
6900 Bregenz, Carl-Pedenz-Straße 1, Zweigstelle Dornbirn, Birkenwiese 56, 6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5574 / 437 48 -0, Fax: +43 (0)5574 / 437 48 -21, https://pflegeschuleunterland.dornbirn.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Dorfstraße 13b
Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513, http://www.krankenpflegeschulen.at/Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Ringstraße 70
Tel.: +43 (0)5522 / 403 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 403 -6518, http://www.krankenpflegeschulen.at/
-
- Wien
-
-
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH (öffnen)
1060 Wien, Stumpergasse 13
Tel.: +43 (0)1 / 599 88 -3645, Fax: +43 (0)1 / 599 88 -4049, http://www.bhs-wien.at/Rudolfinerhaus (öffnen)
1190 Wien, Billrothstraße 78
Tel.: +43 (0)1 / 360 36 -6510, Fax: +43 (0)1 / 360 36 -6538, http://www.wienkav.at/ausbildung/ -
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien (öffnen)
1020 Wien, Johannes von Gott Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310, Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315, https://www.barmherzige-brueder.at/site/pflegeakademie/homeSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Floridotower (öffnen)
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1
Tel.: +43 (0)1 / 404 00 -74390, Fax: +43 (0)1 / 404 00 -74440, https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Donaustadt (öffnen)
1220 Wien, Langobardenstraße 122
Tel.: +43 (0)1 / 288 02 -5308, Fax: +43 (0)1 / 288 02 -5309, https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Favoriten (öffnen)
1100 Wien, Kundratstraße 3
Tel.: +43 (0)1 / 601 91 -75005, Fax: +43 (0)1 / 601 91 -5009, https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/
-
Fort- und Weiterbildungen dienen der Vertiefung oder Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten, die grundsätzlich bereits in der Ausbildung vermittelt wurden.
Spezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für diplomiertes Pflegepersonal bieten neben Kursen der Dienstgebenden (z.B. Gemeinden) und des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes vor allem Universitätslehrgänge für leitendes und lehrendes Personal sowie im Bereich von Gesundheits- und Sozialmanagement, Krankenhausmanagement sowie Gesundheitspädagogik.
Hochschullehrgänge: Z.B. Demenzstudien, Angewandte Ethik im Gesundheitswesen, Demenzstudien (beide Donau Uni Krems), Academic Advanced Nursing Practice mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen: Demenz, Familiengesundheitspflege (family health care), ANP für Versorgungssysteme und Netzwerkarbeit, Interkulturelle Pflege, Palliativpflege.
MedUni Wien: Forensische Wissenschaften (Master of Forensic Science).
Zielgruppe: MedizinerInnen, Gesundheits- bzw. KrankenpflegerInnen, AnwärterInnen für allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige in Gesundheitsberufen; Infolink der MedUni Wien.
Darüber hinaus gibt es individuelle Bildungsangebote in den verschiedenen Bereichen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen im Gesundheitsmanagement, in Lehrfunktionen sowie in Positionen des leitenden Gesundheits- und Pflegepersonals, z.B. Stationsleitung (Weiterbildung), Pflegedienstleitung, DirektorIn des Pflegedienstes, LehrerIn für Gesundheits- und Krankenpflege DirektorIn der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege. Für die Ausübung bestimmter Tätigkeiten ist die Sonderausbildung verpflichtend vorgeschrieben.