DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn (Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege) auslaufend ab 31.12.2023
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Hinweis
Die Ausbildung für die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege in den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege gibt es nurmehr bis 31.12.2023. Die Ausbildung erfolgt dann nurmehr an Fachhochschulen.
Tätigkeitsmerkmale
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen führen bestimmte medizinisch-diagnostische und medizinisch-therapeutische Maßnahmen eigenverantwortlich (nach Maßgabe der ÄrztInnen) durch.
Je nach Qualifikation obliegt ihnen die Stationsleitung* des Pflegedienstes. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen tragen die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess. Sie planen und führen die Pflegemaßnahmen durch, beobachten und überwachen den Gesundheitszustand der PatientInnen. Zudem erstellen sie Pflegegutachten und wirken im Rahmen des Qualitäts- und Risikomanagements mit.
Die Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege umfasst die Beobachtung, Betreuung, Pflege sowie Assistenz bei medizinischen Maßnahmen von Menschen mit akuten und chronischen psychischen Störungen. Dazu gehören untergebrachte Menschen, Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und geistig abnormen Rechtsbrechern (§ 21 StGB) sowie von Menschen mit Intelligenzminderungen
Weitere Tätigkeiten sind die Beobachtung, Betreuung, Pflege von
- Menschen mit neurologischen Erkrankungen und sich daraus ergebenden psychischen Begleiterkrankungen
- Beschäftigung mit Menschen mit psychischen Störungen und neurologischen Erkrankungen
- Gesprächsführung mit Menschen mit psychischen Störungen und neurologischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen
- psychosoziale Betreuung
- psychiatrische und neurologische Rehabilitation und Nachbetreuung
- Übergangspflege
Siehe auch Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege und Kinder- und Jugendlichenpflege.
*Für eine leitende Position ist eine spezielle Aus/Weiterbildung nötig, sowie Berufserfahrung und Führungskompetenz.
- Soziale Kompetenzen, Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe, Geduld
- Teamfähigkeit
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein
- Vertrauenswürdigkeit
- Rasches Auffassungs- und Reaktionsvermögen
- Bereitschaft zu Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
- Im Beruf herrscht Verschwiegenheitspflicht
Bestimmte Voraussetzungen sind zur Erfüllung der Berufspflichten nachzuweisen, z.B.:
- körperliche und geistige Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
- soziale Kompetenz
- erfolgreiche Absolvierung von mindestens 10 Schulstufen
- perfekte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Siehe die Hinweise zum Thema "Berufsbezeichnung" und "Berufspflichten" auf der Internetseite des Berufsverbandes "Kinderkrankenpflege" unter kinderkrankenpflege.at.
Arbeitsbereiche bieten sich im stationären, teilstationären, ambulanten oder extramuralen und komplementären Bereich:
Sozialpsychiatrischer Bereich: Krisenintervention, Ambulanzen, Tageskliniken, Nachtkliniken, Rehabilitationszentren, Wohnheime, Wohngemeinschaften, Übergangsheime, Lebenstraining, Beschäftigungs- und arbeitstherapeutische Einrichtungen etc.
Stationärer Bereich: Fachkliniken für Psychiatrie, Krisenintervention, psychiatrische Intensivstationen, Überleitungspflege, Zentrum für psychische Gesundheit (gemeindenah), psychiatrische Rehabilitationseinrichtungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Fachkliniken oder Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen etc.
Psychiatrische Nachbetreuung: Übergangspflege, nachgehende psychiatrische Betreuung, Angehörigenberatung
Konsiliarliaisonsdienst: Einrichtungen für geistig behinderte Menschen Pflege und Betreuung von alten Menschen in Pflegeheimen, Einrichtungen der Betreuung und Versorgung von alten Menschen und zu Hause.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn", dem der Beruf "DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn (Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege) auslaufend ab 31.12.2023 " zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Gesundheits- und Krankenpflegeberufe dürfen in Österreich nur nach Maßgabe des Bundesgesetzes ausgeübt werden.
Es gibt den Fachhochschul-Bachelorstudiengang "Gesundheits- und Krankenpflege" (BSc, 6 Semester) in Wien, Wr. Neustadt, Krems, Burgenland, St. Pölten, Salzburg, Innsbruck.
Mit der Novelle des GuKG im Jahr 2016 wurden die Berufsbilder in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen aktualisiert. Die zweistufige Aufteilung wurde um das neue Berufsbild der Pflegefachassistenz ergänzt. Die neue dreistufige Aufteilung bietet ein Berufsbild mit neugestaltetem Kompetenzbereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.
Detaillierte Infos zu den fachlichen Kompetenzen bietet die Broschüre Gesundheitsberufe in Österreich (Broschüre 2019). Die Broschüre ist in der jährlich aktualisierten Version auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz abrufbar, URL: www.sozialministerium.at
Die Arbeit in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege unterscheidet sich wesentlich von jener in anderen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege. Der Gesetzgeber hat diesem Umstand Rechnung getragen, indem er die psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege als erweiterten, speziellen Arbeitsbereich bezeichnet.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Sonderausbildung Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
LehrgangSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, St. Veiter Straße 47
Tel.: +43 (0)463 / 538 -22544, Fax: +43 (0)463 / 538 -23050, https://www.ausbildungszentrum.ktn.gv.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Sonderausbildung Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Baden (öffnen)
2500 Baden, Leesdorfer Hauptstraße 35
Tel.: +43 (0)2252 / 9004 -15505, Fax: +43 (0)2252 / 9004 -15555, https://pflegeschulen-noe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Donauregion Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Alter Ziegelweg 10
Tel.: +43 (0)2272 / 9004 -40100, Fax: +43 (0)2272 / 9004 -40111, https://pflegeschulen-noe.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium & Ausbildung: 2in1-Modell Pflege (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Kepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Med Campus V. (öffnen)
4020 Linz, Krankenhausstraße 26 - 30, Med Campus V.
Tel.: +43 (0)5 7680 84 -21821, Fax: +43 (0)5 7680 84 -22204, https://www.kepleruniklinikum.at/Ausbildungszentrum für Gesundheit und Pflege am Klinikum Wels-Grieskirchen (öffnen)
4600 Wels, Grieskirchnerstraße 42
Tel.: +43 (0)7242 / 415 -92128, Fax: +43 (0)7242 / 415 -3962, https://www.klinikum-wegr.at/content/ausbildungszentrumKepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus (öffnen)
4020 Linz, Niedernharter Strasse 20, Neuromed Campus
Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841, Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844, https://www.kepleruniklinikum.at/ -
Sonderausbildung Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
LehrgangKepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus (öffnen)
4020 Linz, Niedernharter Strasse 20, Neuromed Campus
Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841, Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844, https://www.kepleruniklinikum.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium & Ausbildung: 2in1-Modell Pflege (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Paracelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/ -
Sonderausbildung Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
LehrgangBildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H. (öffnen)
5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48
Tel.: +43 (0)5 7255 -20601, Fax: +43 (0)5 7255 -20799, http://www.salk.at/
-
- Steiermark
-
-
Verkürzte Ausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark am LKH Graz Süd-West (öffnen)
8053 Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23
Tel.: +43 (0)316 / 21 91 -2470, Fax: +43 (0)316 / 21 91 -3419, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschullehrgang Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
Fachhochschullehrgangfhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.fhg-tirol.ac.at/ -
Universitätsstudium Advanced Nursing Practice (öffnen)
Masterstudium (UNI)UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/ -
Sonderausbildung Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
LehrgangAusbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322 -0, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.azw.ac.at/
-
- Wien
-
-
Sonderausbildung Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Penzing (öffnen)
1140 Wien, Baumgartner Höhe 1
Tel.: +43 (0)1 / 910 60 -15030, Fax: +43 (0)1 / 910 60 -15039, https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Gesundheits- und Pflegepersonal bieten u.a. folgende Bereiche: Arbeitsmedizin, Forschungsmanagement, Führungsaufgaben (Leitendes Personal, Stationsleitung), Gesundheitswissenschaft, Hauskrankenpflege, Herzerkrankungen, Hygienefachkraft, Intensivpflege, Kontinenz- und Stomaberatung, Laktationsberatung, Lehre (Lehrendes Personal), Nierenersatztherapie, Onkologie, Operationsbereich, Osteopathie, Pflegeberatung, Pflegemanagement, Psychosoziale Beratung, Sozialmedizin, Sterilgutversorgung u.a.m.
Spezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Dipl. Pflegepersonal bieten neben Kursen der Dienstgeber (z.B. Gemeinden) und des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes vor allem Universitätslehrgänge für leitendes und lehrendes Personal sowie im Bereich von Gesundheits- und Sozialmanagement, Krankenhausmanagement sowie Gesundheitspädagogik.
FH: Z.B. European Health Economics & Management (MA) am MCI. Gesundheits- und Krankenpflege (BNSc) z.B. in Wien, Salzburg, Wr. Neustadt, Innsbruck.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen und in Lehrfunktionen, z.B. Stationsleitung (Weiterbildung), Oberschwester/pfleger, DirektorIn des Pflegedienstes, LehrerIn für Gesundheits- und Krankenpflege, DirektorIn der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Leitung von Pflegehilfelehrgängen, Leitung von Sonderausbildungen
Direktorin/Direktor der Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege u.Ä.