Start | GlashüttentechnikerIn

Tätigkeitsmerkmale

Glashütte ist die Bezeichnung für einen Industriebetrieb, der für die Herstellung und Verarbeitung von Glas tätig ist.

GlashüttentechnikerInnen kennen die Eigenschaften der verschiedenen Gläser für Isolierglas, Profilglas, Verbundglas usw. um sie fachgerecht und dem Verwendungszweck entsprechend einzusetzen und zu bearbeiten (Wintergärten, Glasdächer, Innenausbau)

Ihr Aufgabenbereich umfasst den Gesamtbereich der Glasherstellung und reicht von der Rohstoffbeschaffung und -zubereitung über die Schmelzerei, die Fertigung und Qualitätskontrolle bis zur Gestaltung der Glasprodukte. GlashüttentechnikerInnen kümmern sich um erforderliche technische Umstellungen (z.B. Umstellung der Schmelztechnik auf Elektroschmelze).

Außerdem sind sie für die Lagerhaltung der Rohstoffe verantwortlich und besprechen täglich mit den EinkäuferInnen und den LageristInnen notwendige Ergänzungen des Lagerbestandes. Sie übernehmen oft auch die Kalkulation und die Auftragsabwicklung sowie die Vermarktung und die KundInnenberatung. Sie beherrschen EDV-Tools zur Datenanalyse, Prozessanalyse und -optimierung.

Wichtig sind Kompetenzen in umweltrelevanten Bereichen wie z.B. Verfahrenstechnik und Umweltrecht, um im Vorfeld gemeinsam mit UmweltchemikerInnen dafür zu sorgen, dass Schadstoffemmissionen so gering als möglich gehalten werden.

Im Produktionsverfahren sind Spezialisierungen vor allem in den drei großen Bereichen Flachglas-, Hohlglas- und Spezialglasherstellung möglich.

Siehe auch den akademischen Beruf UmwelttechnikerIn und den Lehrberuf GlasbautechnikerIn.

technische Begabung, analytisches Denkvermögen sowie die Fähigkeit, auf technische Innovationen reagieren zu können, Management- und Kommunikationsfähigkeiten (Mitwirkung an der Unternehmenspolitik, Information gegenüber anderen Unternehmensabteilungen und Unternehmensleitung).

Berufe in diesem Bereich können der Werkstofftechnologie zugerechnet werden: Da hoch entwickelte Werkstoffe in die Gruppe der Schlüsseltechnologien eingereiht werden, haben in den letzten 17 Jahren nahezu alle Industriestaaten Schwerpunkte der Werkstoffforschung eingerichtet.

GlashüttentechnikerInnen arbeiten in Betrieben, die Glas und Glaswaren (Fertig- und Halbfertigprodukte) herstellen, im Glasergewerbe, in der Glasfenster- und Türenerzeugung, im Glasmaschinenbau, beim optischen Instrumentenbau oder in Recyclingfirmen (z.B. Aschen und Schlacken).
 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Glasproduktionsfachkraft (m/w)", dem der Beruf "GlashüttentechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe in diesem Bereich bieten Fachschulen und berufsbildende höhere Schulen im Bereich Glastechnik, Werkstoffingenieurwesen, Verfahrenstechnische Produktion (Schwerpunkt Glastechnik), Wirtschaftsingenieurwesen oder auch Chemie.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten Aufbaulehrgänge, Studienberechtigungsprüfungen und Berufsreifeprüfungen. Dadurch erhalten AbsolventInnen die Berechtigung zu Studien an Universitäten und Fachhochschulen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung von Meister- und Werkmeisterprüfungen. Für Personen mit Matura besteht die Möglichkeit das Kolleg für Bautechnik - Glastechnik zu besuchen. Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von berufsbildenden höheren Schulen (z.B. HTL) bieten insbesondere die verschiedenen Studienmöglichkeiten an den österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten sowie Studienmöglichkeiten an Fernuniversitäten.

Weiterbildungsmöglichkeiten auf Maturaniveau an Universitäten und Fachhochschulen (Bachelorstudien) bieten z.B. Studienrichtungen in Bereichen wie Kunststofftechnik, Werkstoffwissenschaften, Chemie und Verfahrenstechnik.

Darüber hinaus gibt es Weiterbildungsangebote im Bereich z.B. Entsorgungs- und Umwelttechnik. Für spezifische Anwendungen und Einsatzbereiche - z.B. Bautechnik - gibt es ebenfalls Spezialisierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Werkstofftechnik für spezielle Anforderungen im Bauwesen, wie Hitzeresistenz, Leitwerte).

Aufstiegsmöglichkeiten bieten z.B. Funktionen wie Abteilungsleitung/Entwicklung oder Produktion; Qualitätsmanagement, Betriebstechnik und Produktionsorganisation sind Abteilungen, in denen Aufstiegsmöglichkeiten bestehen. Darüber hinaus gibt es auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Verkauf (Key-Account-Funktionen).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal