Start | GlastechnikerIn - Glasinstrumentenbau

Hinweis

Glasinstrumente sind vorwiegend Messgeräte, wie z.B. Thermometer, Ärometer und Hydrometer.

Tätigkeitsmerkmale

Im Glasinstrumentenbau geht es um die Herstellung von Messgeräten aus Glas oder Quarzglas für verschiedene Messungen, wie Dichte, Temperatur und Druck usw.

Dazu gehört auch die Gestaltung von Glasobjekten, wie etwa Laborgläser, Sprinklerampullen, Gefäße und Platten für PCR*, Forensik-Abstrichtupfer und Mikro-Schraubröhren. GlasinstrumentenerzeugerInnen verarbeiten Glasstäbe und Glasröhren durch Verschmelzen und Verformen zu bestimmten Endprodukten.

Sie fertigen Werkzeichnungen an und wählen die erforderlichen Glasstäbe und Glasröhren aus. Für Neonröhren verwenden sie Normalglas. Für Apparate und Instrumente, die bei der Verwendung starker Hitze und Chemikalien ausgesetzt sind, wählen sie Hartglas als Ausgangsprodukt. Da Quarzglas besonders hitzebeständig ist, verwenden sie dieses für Verbrennungsröhren.

Siehe auch die Lehrerufe GlasbautechnikerIn, GlasinstrumentenerzeugerIn, ChirurgieinstrumentenerzeugerIn oder GlashüttentechnikerIn.

 

PCR: Polymerase Chain Reaction, ist eine bekannte Methode, um die Erbsubstanz zu vervielfältigen.

Freude am Werkstoff Glas, Handwerkliches Geschick, naturwissenschaftliches Interesse (Chemie, Thermodynamik) und exakte, selbstständige Arbeitsweise, gutes Sehvermögen (exaktes Be- und Verarbeiten des Glases, Formen des zähflüssigen Glases, Erkennen von Materialfehlern).

Berufe in diesem Bereich können der Werkstofftechnologie zugerechnet werden: Da hoch entwickelte Werkstoffe in die Gruppe der Schlüsseltechnologien eingereiht werden, haben in den letzten 17 Jahren nahezu alle Industriestaaten Schwerpunkte der Werkstoffforschung eingerichtet (Stand: 2018).

Berufsmöglichkeiten bestehen vor allem im Glasinstrumentenbau, auch in der Glasindustrie sowie in der Produktion feuerfester Stoffe. Es gibt hochspezialisierte Betriebe der Glaserzeugung. Meist ist ein eigener Handelsbetrieb angeschlossen. Der anhaltende Bedarf an zum Teil individuell angefertigten Instrumenten und Apparaten für die Forschung wird auch künftig eine gute Auftragslage der Betriebe sichern.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Glasproduktionsfachkraft (m/w)", dem der Beruf "GlastechnikerIn - Glasinstrumentenbau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe in diesem Bereich bieten Fachschulen und berufsbildende höhere Schulen im Bereich Glastechnik, Werkstoffingenieurwesen und Chemie. In diesen Bereichen gibt es auch eine Anzahl an einschlägigen Ausbildungsangeboten.

Da es sich bei der Werkstofftechnik um eine Schlüsseltechnologie mit starker Entwicklungsdynamik handelt, besteht permanenter Weiterbildungsbedarf, z.B. Fachtagungen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsangebote: z.B. Entsorgungs- und Umwelttechnik. Für spezifische Anwendungen und Einsatzbereiche - z.B. Bautechnik - gibt es ebenfalls Spezialisierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Werkstofftechnik für spezielle Anforderungen im Bauwesen, wie Hitzeresistenz, Leitwerte)

Aufstiegsmöglichkeiten bieten z.B. Funktionen wie Abteilungsleitung/Entwicklung oder Produktion; Qualitätsmanagement, Betriebstechnik und Produktionsorganisation sind Abteilungen, in denen Aufstiegsmöglichkeiten bestehen. Darüber hinaus gibt es auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Verkauf (Key-Account-Funktionen).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal