GlastechnikerIn - Flachglas
Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Flachglasveredelung beschäftigt sich mit der Flachglasveredelung für Sicherheitsglas, Alarmglas, Fahrzeugglas und der Bauverglasung. Dazu gehören z.B. Fassadenplatten, Wärmedämmglas, Schallschutz- und Sonnenschutzglas.
GlastechnikerInnen befassen sich zudem mit der Herstellung von Interieurglas (zur Gestaltung von Innenräumen), mit Kunstverglasungen und deren Gestaltung durch Bemalen, Sandstrahlen und Schleifen. Sie beherrschen verschiedene Techniken:
- Herstellungsverfahren für Floatglas*
z.B. Gießen, Walzen, Schleifen, Fourcault-Verfahren** - Beschichtungstechniken
- Mehrschalige Verbundtechnik
- Magnetron-Beschichtung (mit Metall- oder Metalloxiden)
- Digital- und Siebdruckverfahren
- Laser-Fracking (Einbringung eines Codes - ähnlich einem Strichcode)
- Prüfverfahren, wie z.B. der Heat-Soak-Test (Hitzetest)
zur Vermeidung von Spontanbrüchen - u.v.m.
Flachgläser bestehen aus Quarzsand, Soda, Dolomit, Kalk und weiteren Rohstoffen. Gläser können mit zahlreichen Funktionen kombiniert werden - etwa bei der Spezialglasherstellung: Brandschutzgläser oder die Herstellung von Glas- und Fenstersystemen für Schienenfahrzeuge, Busse und Sonderfahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe und Boote.
Siehe auch die Berufe GlastechnikerIn - Hohlglas, GlashüttentechnikerIn oder den Lehrberuf GlasbautechnikerIn.
*Float: "obenauf schwimmen" der Glasschmelze in einem Bad aus flüssigem Zinn (Verfahrensprinzip bei der Floatglasherstellung).
**Fourcault-Verfahren: Ziehglasherstellung, um Fenster denkmalgeschützter Gebäude aus dieser Zeit wieder entsprechend zu restaurieren.
Interesse an Technik und Physik (dynamische Druck- und Soglasten, statische Flächenlasten, Seeschlag, Penetrationsfestigkeit oder sprenghemmende Wirkung), logisch-analytisches Denkvermögen sowie die Fähigkeit, auf technische Innovationen reagieren zu können), physische Belastbarkeit (Heben und Montage von gr0ßen Glasteilen).
Berufe in diesem Bereich können der Werkstofftechnologie zugerechnet werden: Da hoch entwickelte Werkstoffe in die Gruppe der Schlüsseltechnologien eingereiht werden, haben in den letzten 15 Jahren nahezu alle Industriestaaten Schwerpunkte der Werkstoffforschung eingerichtet.
GlastechnikerInnen arbeiten in Betrieben, die Glas und Glaswaren (Fertig- und Halbfertigprodukte) herstellen, im Glasergewerbe, in der Glasfenster- und Türenerzeugung, im Glasmaschinenbau oder in Recyclingfirmen (z.B. Aschen und Schlacken).
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Glasproduktionsfachkraft (m/w)", dem der Beruf "GlastechnikerIn - Flachglas" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe in diesem Bereich bieten Fachschulen und berufsbildende höhere Schulen im Bereich Glastechnik, Werkstoffingenieurwesen und Chemie. In diesen Bereichen gibt es auch eine Anzahl an einschlägigen Ausbildungsangeboten.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Tirol
-
-
Aufbaulehrgang für Glastechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/ -
Fachschule für Glastechnik und Glasgestaltung - Ausbildungsschwerpunkt Flachglas und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/ -
Fachschule für Glastechnik und Glasgestaltung - Ausbildungsschwerpunkt Hohlglas und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/ -
Fachschule für Glastechnik und Glasgestaltung - Ausbildungsschwerpunkt Technisches Glas und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/ -
Kolleg für Glastechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten z.B. Studienrichtungen in Bereichen wie Kunststofftechnik, Werkstoffwissenschaften, Chemie und Verfahrenstechnik.
Darüber hinaus gibt es Weiterbildungsangebote im Bereich z.B. Entsorgungs- und Umwelttechnik. Für spezifische Anwendungen und Einsatzbereiche - z.B. Bautechnik - gibt es ebenfalls Spezialisierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Werkstofftechnik für spezielle Anforderungen im Bauwesen, wie Hitzeresistenz, Leitwerte)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bieten z.B. Funktionen wie Abteilungsleitung/Entwicklung oder Produktion; Qualitätsmanagement, Betriebstechnik und Produktionsorganisation sind Abteilungen, in denen Aufstiegsmöglichkeiten bestehen. Darüber hinaus gibt es auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Verkauf (Key-Account-Funktionen).