KunstschmiedIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Kunstschmiede und Kunstschmiedinnen befassen sich mit der Planung und Herstellung von individuell gefertigten Werken nach eigenem Design oder KundInnenwunsch.
Sie schmieden Werkstücke aus Metall (Eisen, Stahl) durch Hämmern, Pressen und Formen. Sie fertigen kunstvoll geschmiedete Tore, Zaunanlagen, Türbeschläge, Stiegengeländer, Metallkonstruktionen, Wohnaccessoires oder stellen Schmuckstücke und Ziergegenstände aus Edelmetallen und Legierungen (Kupfer, Gold, Messing) her.
Im Rahmen der Kunstschmiedearbeit wird mit stets neuen Technologien gearbeitet, jedoch ist das handwerkliche Element bis heute wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit.
Kunstschmiede und Kunstschmiedinnen zeichnen Skizzen und fertigen Modelle an. Sie erstellen den Entwurf und das Design. Oft fotografieren sie einzelne Objekte, welche durch Schmiedearbeit verschönert werden sollen. Danach verschmelzen sie das Objekt virtuell mit der Skizze um den KundInnen einen Eindruck über die Optik des fertigen Objektes zu ermöglichen. Dementsprechend verfügen sie über Kenntnisse im Umgang mit CAD-Programmen und 3D-Anwendungen.
Nach dem Fertigen beschichten sie die Oberflächen mit verschiedenen Verfahren zum Korrosionsschutz (feuerverzinken, galvanisieren, sherardisieren*) oder mit Pulverbeschichtung zur Farbgebung. Zuletzt montieren sie die fertiggestellten Teile bei den KundInnen.
Schmiede und Schniedinnen kennen die Eigenschaften der unterschiedlichen Metalle (Härte, Zähigkeit etc.). Sie wenden verschiedene Techniken an, z.B. Strecken, Stauchen, Lochen, Biegen, Feuerschweißen und Nieten. Zudem verfügen sie über Kenntnisse in der Industriegravur, Schmuckgravur und Konstruktionslehre.
Zu ihren Aufgaben gehört neben der zeitgenössischen Metalltechnik die Sanierung von geschmiedeten Objekten, das Anfertigen von Schmiedewerkzeugen sowie das Restaurieren von historischen Metallarbeiten.
Siehe auch den Beruf MetallverfahrenstechnikerIn sowie die Lehrberufe BlechblasinstrumentenerzeugerIn oder MetalltechnikerIn.
*sherardisieren: Verfahren zum Aufbringen von Zinkschichten auf metallische bzw. eisenhaltige Werkstücke. Es dient vor allem als Korrosionsschutz. Dieses Verzinkungs-Verfahren ist nach dem Entwickler Sherard Cowper-Coles benannt.
Kunstschmiede und Kunstschmiedinnen befassen sich mit der Planung und Herstellung von individuell gefertigten Werken nach eigenem Design oder KundInnenwunsch.
Sie schmieden Werkstücke aus Metall (Eisen, Stahl) durch Hämmern, Pressen und Formen. Sie fertigen kunstvoll geschmiedete Tore, Zaunanlagen, Türbeschläge, Stiegengeländer, Metallkonstruktionen, Wohnaccessoires oder stellen Schmuckstücke und Ziergegenstände aus Edelmetallen und Legierungen (Kupfer, Gold, Messing) her.
Im Rahmen der Kunstschmiedearbeit wird mit stets neuen Technologien gearbeitet, jedoch ist das handwerkliche Element bis heute wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit.
Kunstschmiede und Kunstschmiedinnen zeichnen Skizzen und fertigen Modelle an. Sie erstellen den Entwurf und das Design. Oft fotografieren sie einzelne Objekte, welche durch Schmiedearbeit verschönert werden sollen. Danach verschmelzen sie das Objekt virtuell mit der Skizze um den KundInnen einen Eindruck über die Optik des fertigen Objektes zu ermöglichen. Dementsprechend verfügen sie über Kenntnisse im Umgang mit CAD-Programmen und 3D-Anwendungen.
Nach dem Fertigen beschichten sie die Oberflächen mit verschiedenen Verfahren zum Korrosionsschutz (feuerverzinken, galvanisieren, sherardisieren*) oder mit Pulverbeschichtung zur Farbgebung. Zuletzt montieren sie die fertiggestellten Teile bei den KundInnen.
Schmiede und Schniedinnen kennen die Eigenschaften der unterschiedlichen Metalle (Härte, Zähigkeit etc.). Sie wenden verschiedene Techniken an, z.B. Strecken, Stauchen, Lochen, Biegen, Feuerschweißen und Nieten. Zudem verfügen sie über Kenntnisse in der Industriegravur, Schmuckgravur und Konstruktionslehre.
Zu ihren Aufgaben gehört neben der zeitgenössischen Metalltechnik die Sanierung von geschmiedeten Objekten, das Anfertigen von Schmiedewerkzeugen sowie das Restaurieren von historischen Metallarbeiten.
Siehe auch den Beruf MetallverfahrenstechnikerIn sowie die Lehrberufe BlechblasinstrumentenerzeugerIn oder MetalltechnikerIn.
*sherardisie…
Berufe im Bereich der Materialgestaltung und Kunst erfordern vor allem ausgeprägtes Formbewusstsein und Materialgefühl sowie eine Kombination von technischem Verständnis als auch ästhetisch-kreativen Fähigkeiten.
- Interesse an der Arbeit mit Metall
- Handgeschicklichkeit und Feinmotorik: Entwürfe, praktische Gestaltung
- Sehvermögen: Detailarbeiten
- Formbewusstsein und Materialgefühl
- Freisein von Allergien wegen des Umgangs mit Chemikalien
Dazu kommen einige physische Anforderungen: Hitze, Umgang mit Geräten und Werkzeugen wie Lufthammer, Biegevorrichtungen, Essen etc.
Kunstschmiede und Kunstschmiedinnen arbeiten in Schmieden, Werkstätten und Werkhallen in Metallbearbeitungsbetrieben wie Schlossereien und Spenglereien.
KunsthandwerkerInnen arbeiten zum Teil mit Galerien oder Museen zusammen (Verkaufsausstellungen) und übernehmen Auftragsarbeiten der Industrie oder öffentlicher Stellen (meist architektonische Baugestaltung, freie Plastik).
Personen mit entsprechender Qualifikation (z.B. Metallurgie, Spezialkeramiken) können auch in Gewerbe- oder Industriebetrieben Beschäftigung finden. Anstellungsmöglichkeiten bieten diverse größere Erzeugungsbetriebe der Industrie, vereinzelt auch kleinere Betriebe des Kunstgewerbes.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MetalldesignerIn", dem der Beruf "KunstschmiedIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Fachschule für Kunsthandwerk – Metalldesign (Ausbildungsrichtung „Kunstschmied und Metallplastiker“) bietet eine Ausbildung. Ebenso die Höhere Lehranstalt für Art und Design, Ferlach (Ausbildungsrichtung „Kunstschmied & Metallplastiker“). Diese Ausbildung beinhaltet die Gewebeberechtigung, Nähere Infos bietet die Schulleitung.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Kunstschmiede und Metallplastik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach (öffnen)
9170 Ferlach, Schulhausgasse 10
Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0, Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37, https://www.htl-ferlach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Meisterschule für Kunsthandwerk und Design (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach (öffnen)
9170 Ferlach, Schulhausgasse 10
Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0, Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37, https://www.htl-ferlach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Landwirtschaftliche Fachschule - Lehrgang zur Ausbildung Metallbearbeiter (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth (öffnen)
2831 Warth, Aichhof 1
Tel.: +43 (0)2629 / 22 22 -0, Fax: +43 (0)2629 / 22 22 -52, https://www.lfs-warth.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Kunstschmiede und Metallplastik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63
Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0, Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25, http://www.htl-steyr.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die Meisterprüfung Spengler/n (Bauspengler/in) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBauakademie Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Moosstraße 197
Tel.: +43 (0)662 / 830 200, Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34, http://www.sbg.bauakademie.at/
-
- Steiermark
-
-
Meisterschule für Kunst und Gestaltung - Schmuck und Metallgestaltung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignObjekt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignTextil (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design - Layout und Producing (öffnen)
KollegHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/
-
Relevante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Z.B. Arbeitsvorbereitung, Werkstoff- und Materialienkunde, Werkzeugführung, CNC-Technik (maschinengesteuerte Fertigung von Teilen oder ganzen Werkstücken).
Wichtig sind auch neue Bearbeitungstechniken (Formgebung, Walzverfahren), Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz, Huf- und Klauenbeschlag, rechtliche Normen für Beschichtungssysteme und Applikationsverfahren und Qualitätsmanagement.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Die selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen eines Handwerkes möglich.
Voraussetzung ist die Meisterprüfung; Nähere Infos zu den Befähigungsnachweisen für die einzelnen Handwerke bieten die WKO und die Bundesinnung der Kunsthandwerke. Sie können auch einen (Online)Shop betreiben.
Es gibt Freie Gewerbe und Reglementierte Gewerbe. Nähere Infos bietet die Website der Wirtschaftskammer Österreich WKO. Die aktuelle Liste der reglementierten Gewerbe ist auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - BMDW abrufbar.
Nähere Infos zu den Befähigungsnachweisen für die einzelnen Handwerke bieten die WKO und die Bundesinnung der Kunsthandwerke.