SteingutdesignerIn
Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Schule
Hinweis
Als Steingut bezeichnet man Keramik die vorwiegend aus Ton, Quarz und Feldspat besteht und wasserdurchlässig ist (im Gegensatz zu Steinzeug, das wasserdicht ist).
Tätigkeitsmerkmale
SteingutdesignerInnen entwerfen, gießen, formen, brennen und glasieren Gegenstände aus Steingut nach eigenen Entwürfen oder als Auftragsarbeit für KundInnen.
Zu ihren wichtigsten Erzeugnissen zählen glasierte Wandfliesen und Dekorationselemente. Für stark beanspruchte Bereiche erzeugen sie Fliesen aus Feinsteinzeug (hohe Bruchfestigkeit). Sie stellen auch Alltagsgegenstände wie Geschirr, Vasen, Krüge her sowie freie Plastiken und Schmuck. Aufgrund der hohen Porosität ist Steingut nicht frostfest und bleibt auf Anwendungen in Innenbereichen beschränkt.
In der Regel arbeiten SteingutdesignerInnen bei der Herstellung von Gefäßen auf der Töpferscheibe. Große und schwer aufzubauende Gegenstände werden durch Gießen des flüssig gemachten Tons in eine Gipsform (Hohl- oder Kernform) hergestellt.
Insbesondere im künstlerischen Bereich fertigen SteingutdesignerInnen bei figuralen Objekten zunächst eine Konstruktion aus Drähten an, auf die sie dann den Ton aufbringen (modellieren). Nach dem ersten Brennvorgang überziehen sie die Oberfläche des Steinzeugs mit einer Glasur. Für die Serienproduktion übernehmen SteingutdesignerInnen in der Regel Aufgaben und Tätigkeiten im Design.
Siehe auch die Berufe BildhauerIn, Keramik-TechnikerIn, RestauratorIn, KonservatorIn.
Kreativität, künstlerisches Talent, Handgeschicklichkeit und Feinmotorik (Detailarbeiten), Bereitschaft zur Mobilität.
Beschäftigungsmöglichkeiten: Werkstätten, Galerien oder Museen (Verkaufsausstellungen), Auftragsarbeiten für Industrie oder öffentliche Stellen (meist architektonische Baugestaltung, freie Plastik), Unterricht an Kunsthochschulen, Universitäten, Akademien, Fachhochschulen, Erwachsenenbildungs- und Freizeiteinrichtungen, als Kulturbeauftragte sowie im Kulturmanagement und Kunstjournalismus.
Personen mit entsprechender Qualifikation (z.B. Metall-, Spezialkeramiken) können auch in Gewerbe- oder Industriebetrieben Beschäftigung finden. Anstellungsmöglichkeiten bieten diverse größere Erzeugungsbetriebe der Industrie, vereinzelt auch kleinere Betriebe des Kunstgewerbes.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SteinmetzIn", dem der Beruf "SteingutdesignerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt Fachschulen für Kunsthandwerk und Höhere Lehranstalten für Kunst und Design (z.B. Produktdesign, Dekorative Gestaltung, Plastische Formgebung, Keramische Formgebung, Grafik-Design).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Design - Nachhaltige Produktentwicklung (öffnen)
AufbaulehrgangNew Design Center im WIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2410, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413, http://www.designkolleg-stp.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/ -
Höhere Lehranstalt für Produktdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt und Fachschule Innviertel-Nord - Andorf (öffnen)
4770 Andorf, Hannes-Schrattenecker Str. 1
Tel.: +43 (0)7766 / 411 00 -0, Fax: +43 (0)7766 / 411 00 -40, https://www.htl-andorf.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Keramik Art Craft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Tirol
-
-
Aufbaulehrgang für Objektdesign und Produktion (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/ -
Kolleg für Objekt-Design und Produktion (öffnen)
KollegHöhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignObjekt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignTextil (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für KunsthandwerkerInnen bieten sich aber auch in Form von Kursen über verschiedene Bereiche und Techniken des Kunsthandwerks, die z.B. das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), das Berufsförderungsinstitut (BFI), die Volkshochschulen und private Veranstalter bzw. Künstler abhalten.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Meisterschule, künstlerische Universität, Akademie (Meisterklassensystem), Universitätsstudien wie Industrial Design, Produktgestaltung, Restaurierung und Konservierung sowie Medailleurkunst und Kleinplastik.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
SteingutdesignerInnen könen als ProjektleiterInnen, LeiterInnen von Museen oder Kulturhäusern, als KunstvermittlerInnen in speziellen pädagogischen Einrichtungen, als KunstpädagogInnen, als GeschäftsführerInnen tätig sein.