DigitaltechnikerIn IT
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Die Digitaltechnik verbindet die Bereiche Elektronik. Technische Informatik und Kommunikationstechnik. In der Industrie werden zunehmend die Bereiche Mess- und Regelungstechnik, Produktions- und Fertigungstechnik miteinbezogen.
Digitaltechnik umfasst vor allem Konzeption, Aufbau, Programmierung und Test von Hardware. Dazu gehören Steuergeräte für automotive Anwendungen, Energiespeicher für Solaranlagen, Navigationsgeräte, Spielekonsolen, elektronische Bauteile für Automaten sowie Signalgeräte (z.B. Ampel, Sirenen, Verkehrsleitsysteme).
Digitalschaltungen stellen die Grundlage aller modernen Kommunikations- und Informationssysteme dar. In der Industrie werden automatisierte Maschinen mit Elementen der Digitaltechnik ausgestattet.
DigitaltechnikerInnen entwickeln z.B. Speicherbausteine, Schaltkreise und messtechnische Bauteile. Sie überprüfen Bauelemente und Baugruppen auf deren Funktion. Sie führen Messungen bei elektronischen Schaltnetzen durch. Sie designen auch strahlungsresistente oder stromsparende FPGAs* und testen diese mittels Simulation. Dazu nutzen sie Software mit speziellen Funktionen für Elektropläne, bekannte Softwaretools sind z.B. Eagle, VHDL und ModelSim.
Zu den Grundlagen der Digitaltechnik gehört die Realisation logischer Verknüpfungen wie NOT, AND, OR, NAND und NOR. Dies dient der Erstellung von Schaltplänen und Integrierten Schaltkreisen (engl: integrated circuit). DigitaltechnikerInnen nutzen die Eigenschaften von elektronischen Halbleitern und Bauteilen wie Dioden, Kondensatoren und Transistoren für die Herstellung von Schaltungen.
Arbeitsfelder sind Entwicklung, Betrieb, Wartung und Analyse von Hardware für:
- Kommunikations-, Steuer- und Regelungstechnik
- Informationssysteme, Kommunikationstechnik
- Baugruppen für Computer-Systeme
- Elektronische Bauteile für luftfahrttechnische Geräte
- IT-Systeme für Umwelttechnik: Z.B. Geoinformationssysteme
- Sicherheitstechnik: Z.B. Videoüberwachungsanlagen, Zutrittssysteme
- Verkehrstelematik
- Medizintechnik
- Automobil-Elektronik: Z.B. Inbetriebnahme von Steuergeräten
- Robotik
- u.v.a.
Siehe auch die Berufe MesstechnikerIn und FahrzeugelektronikerIn sowie den Lehrberuf ElektronikerIn.
*FPGA: Field Programmable Gate Array: Integrierte Schaltung (integrierter Schaltkreis) aus passiven und aktiven Bauelementen, etwa für die Herstellung eines Mikrochips.
Die Digitaltechnik verbindet die Bereiche Elektronik. Technische Informatik und Kommunikationstechnik. In der Industrie werden zunehmend die Bereiche Mess- und Regelungstechnik, Produktions- und Fertigungstechnik miteinbezogen.
Digitaltechnik umfasst vor allem Konzeption, Aufbau, Programmierung und Test von Hardware. Dazu gehören Steuergeräte für automotive Anwendungen, Energiespeicher für Solaranlagen, Navigationsgeräte, Spielekonsolen, elektronische Bauteile für Automaten sowie Signalgeräte (z.B. Ampel, Sirenen, Verkehrsleitsysteme).
Digitalschaltungen stellen die Grundlage aller modernen Kommunikations- und Informationssysteme dar. In der Industrie werden automatisierte Maschinen mit Elementen der Digitaltechnik ausgestattet.
DigitaltechnikerInnen entwickeln z.B. Speicherbausteine, Schaltkreise und messtechnische Bauteile. Sie überprüfen Bauelemente und Baugruppen auf deren Funktion. Sie führen Messungen bei elektronischen Schaltnetzen durch. Sie designen auch strahlungsresistente oder stromsparende FPGAs* und testen diese mittels Simulation. Dazu nutzen sie Software mit speziellen Funktionen für Elektropläne, bekannte Softwaretools sind z.B. Eagle, VHDL und ModelSim.
Zu den Grundlagen der Digitaltechnik gehört die Realisation logischer Verknüpfungen wie NOT, AND, OR, NAND und NOR. Dies dient der Erstellung von Schaltplänen und Integrierten Schaltkreisen (engl: integrated circuit). DigitaltechnikerInnen nutzen die Eigenschaften von elektronischen Halbleitern und Bauteilen wie Dioden, Kondensatoren und Transistoren für die Herstellung von Schaltungen.
Arbeitsfelder sind Entwicklung, Betrieb, Wartung und Analyse von Hardware für:
- Kommunikations-, Steuer- und Regelungstechnik
- Informationssysteme, Kommunikationstechnik
- Baugruppen für Computer-Systeme
- Elektronische Bauteile für luftfahrttechnische Geräte
- IT-Systeme für Umwelttechnik: Z.B. Geoinformationssysteme
- Sicherheitstechnik: Z.B. Videoüberwachungsanlagen, Zutrittssysteme
- Verkehrstelematik
- Medizintechnik
- Automobil-Elektronik: …
Bereits in der Ausbildung ist ein naturwissenschaftlich-technisches Verständnis sowie mathematisches Geschick nötig (Funktionsgleichungen, Algorithmen, Datenstrukturen, Binär- und Hexadezimalrechnen, Schaltalgebra).
- Analytisches Denkvermögen
- Freude an Technik: Messtechnik, Elektronik und Informatik
- Handgeschicklichkeit
- Problemlösungkompetenz: Vereinfachung von Schaltsystemen
- Teamkompetenz
- Umgang mit Software-Tools: Simulationen, Statistik, Modelle erstellen
- Technisches Englisch: Schaltpläne lesen und erstellen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Herstellerbetriebe, die auf elektronische Bauteile und Geräte spezialisiert sind. Sie erzeugen z.B. Bauteile für die Messtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sicherheitstechnik, Energietechnik, Umwelttechnik, Informations- und Kommunikationstechnische Geräte und für den Maschinenbau.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Hardware-EntwicklerIn", dem der Beruf "DigitaltechnikerIn IT" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
DigitaltechnikerInnen verfügen über eine technische Ausbildung im Bereich Elektronik, Elektrotechnik mit entsprechenden Schwerpunkt, ansonsten Informationstechnik, Technische Informatik, Nachrichtentechnik oder Telekommunikationstechnik (die Fachgebiete greifen ineinander). Ebenso gibt es Ausbildungen im Bereich Mechatronik oder Mess- und Regelungstechnik mit entsprechendem Schwerpunkt.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Leit- und Automatisierungstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Waldstraße 3
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211, Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230, https://www.htlstp.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt - Hermann Fuchs Bundesschulzentrum Braunau (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Osternbergerstraße 55
Tel.: +43 (0)7722 / 836 90 -0, Fax: +43 (0)7722 / 836 90 -225, https://www.htl-braunau.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (öffnen)
4060 Leonding, Limesstraße 12-14
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0, Fax: +43 (0)732 / 673 324, https://www.htl-leonding.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63
Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0, Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25, http://www.htl-steyr.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Audioelektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Hardware-Software Co-Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Software Development (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Anichstraße 26-28
Tel.: +43 (0)512 / 597 17 -0, Fax: +43 (0)512 / 597 17 -72, http://www.htl-anichstrasse.tirol/ -
Kolleg für Informatik - Netzwerktechnik und Verteilte Systeme (öffnen)
KollegIT-Kolleg Imst (öffnen)
6460 Imst, Langesrat-Gebhart-Straße 2
Tel.: +43 (0)5412 / 665 25 -0, Fax: +43 (0)5412 / 665 25 -20, https://www.it-kolleg-imst.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Negrellistraße 50
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00, Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99, https://www.htl-rankweil.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.atHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Kolleg für Elektronik und Technische Informatik: Netzwerktechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Kolleg für Informatik (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden in Form von Kursen, Seminaren, Workshops und Lehrgängen angeboten. Relevant sind z.B. die Bereiche Automatisierung (Mess- und Regelungstechnik, Sensortechnik), Verkehrselektronik, Medizintechnik, Kommunikationstechnik und Informationstechnologie.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Eine Ausbildung im Fachgebiet Elektronik ermöglicht den Einstieg in das Berufsleben mit einer Vielzahl an traditionellen wie auch innovativen Arbeitsgebieten. Elektronik wird allgemein als Innovations-Lokomotive für andere technische Fachgebiete wie z.B. Maschinenbau, Energietechnik und Umwelttechnik betrachtet.
Auch in Fachbereichen wie Medizin und Biologie ist die Elektronik ein wichtiger Bestandteil.
Mit dem darüber hinaus stark expandierenden Bereichen der Telekommunikation und der Computertechnik ergeben sich für ElektronikerInnen interessante Beschäftigungsmöglichkeiten vor allem als Entwicklungs-, Fertigungs- oder VertriebsingenieurIn. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit der Tätigkeit als selbstständiger Unternehmer und die Gründung von eigenen Betrieben.