InternettechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
InternettechnikerInnen sind für den Kundensupport und Wartung der Providerinfrastruktur (Telefon, Remote und vor Ort) zuständig. Sie nehmen Problemmeldungen entgegen und sorgen für die Behebung von Störungen.
Unternehmen nutzen das Kommunikationsmedium Internet für digitale Geschäftsprozesse. Internettechnik befasst sich diesbezüglich mit dem Einsatz von Internet-Technologien und Anwendungen, wie Webshops, Fahrzeug-Konfiguratoren und eLearning Plattformen.
Im Bereich eCommerce (elektronischer Geschäftsverkehr) sind InternettechnikerInnen mit der Entwicklung von strategischen Applikationen und Infrastruktursystemen befasst sowie mit der Betreuung und Weiterentwicklung von Shopsystemen und Portal-Lösungen.
Als WebentwicklerIn befassen sie sich mit individuellen Lösungen für das Webfrontend (HTML5, JavaScript) und Backend (PHP, Java). Sie sind AnsprechpartnerInnen für Auftraggebende aus verschiedenen Branchen, wie Tourismus, Sport, Medizin etc. Dazu erstellen sie die Anforderungsanalyse, das Konzept und arbeiten den Systementwurf aus.
Sie setzen Programmiertechniken für Internet und Multimedia-Anwendungen ein, verwenden aktuelle Hard- und Software zur Einbindung von Informationssystemen, Animationen und Interaktionen auf Websites. Besonderes Augenmerk gilt dabei Aspekten wie Datenschutz und Datensicherheit, dem effizienten Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen (Speicherkapazität, Rechenleistung, Übertragungskapazität) und Benutzerfreundlichkeit.
InternettechnikerInnen üben grundsätzlich vielfältige Tätigkeiten aus, z.B.
- Webdesign, Websitegestaltung und -programmierung
- Applikationen für den Web-Shop und Online-Bezahlsysteme
- Anbindung von Kassensystemen im Kaufhäusern
- Optimierung von elektronischen Beschaffungs- und Vertriebsprozessen
- Elektronische Verwaltungssysteme (eGovernment)
- Statistische Auswertungen (Umsatz- und Bestandszahlen)
- Suchmaschinenoptimierung
- Datenbankprogrammierung
- Cloud-Technologien
- u.v.a.
InternettechnikerInnen verfügen über Kenntnisse im Bereich IT-Recht und arbeiten mit dem Team aus Produkterzeugung und Marketing sowie mit Creative Directors und ProduktmanagerInnen zusammen.
InternettechnikerInnen sind für den Kundensupport und Wartung der Providerinfrastruktur (Telefon, Remote und vor Ort) zuständig. Sie nehmen Problemmeldungen entgegen und sorgen für die Behebung von Störungen.
Unternehmen nutzen das Kommunikationsmedium Internet für digitale Geschäftsprozesse. Internettechnik befasst sich diesbezüglich mit dem Einsatz von Internet-Technologien und Anwendungen, wie Webshops, Fahrzeug-Konfiguratoren und eLearning Plattformen.
Im Bereich eCommerce (elektronischer Geschäftsverkehr) sind InternettechnikerInnen mit der Entwicklung von strategischen Applikationen und Infrastruktursystemen befasst sowie mit der Betreuung und Weiterentwicklung von Shopsystemen und Portal-Lösungen.
Als WebentwicklerIn befassen sie sich mit individuellen Lösungen für das Webfrontend (HTML5, JavaScript) und Backend (PHP, Java). Sie sind AnsprechpartnerInnen für Auftraggebende aus verschiedenen Branchen, wie Tourismus, Sport, Medizin etc. Dazu erstellen sie die Anforderungsanalyse, das Konzept und arbeiten den Systementwurf aus.
Sie setzen Programmiertechniken für Internet und Multimedia-Anwendungen ein, verwenden aktuelle Hard- und Software zur Einbindung von Informationssystemen, Animationen und Interaktionen auf Websites. Besonderes Augenmerk gilt dabei Aspekten wie Datenschutz und Datensicherheit, dem effizienten Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen (Speicherkapazität, Rechenleistung, Übertragungskapazität) und Benutzerfreundlichkeit.
InternettechnikerInnen üben grundsätzlich vielfältige Tätigkeiten aus, z.B.
- Webdesign, Websitegestaltung und -programmierung
- Applikationen für den Web-Shop und Online-Bezahlsysteme
- Anbindung von Kassensystemen im Kaufhäusern
- Optimierung von elektronischen Beschaffungs- und Vertriebsprozessen
- Elektronische Verwaltungssysteme (eGovernment)
- Statistische Auswertungen (Umsatz- und Bestandszahlen)
- Suchmaschinenoptimierung
- Datenbankprogrammierung
- Cloud-Technologien
- u.v.a.
InternettechnikerInnen verfügen über Kenntnisse im Bereich IT-Recht…
Im Beruf nötig: Kenntnis der Gestaltprinzipien (barrierefreie Farben, Formen usw). Dazu gehören Gesetze, wie etwa das Gesetz der Vereinfachung: User führen eine komplexe Handlung nur durch, wenn diese in kleine Schritte unterteilt wird. Das Gesetz der geleiteten Handlung besagt, dass User vermutlich nur dann etwas tun (weiterklicken, kaufen), wenn sie dazu aufgefordert werden.
- Technisches Verständnis
- Interesse an aktuellen Trends und Entwicklungen im Webdesign und Screendesign
- Rasche Auffassungsgabe
- Gutes Sehvermögen
- Kreativität
- Abstraktionsvermögen: Zur Modellbildung, um Lösungen gestalten zu können
- Strukturiertes Arbeiten
- Arbeit außerhalb der üblichen Büroarbeitszeiten (z.B. Fehlersuche)
- Kritikfähigkeit
- Zumindest Grundkennnisse in Englisch
Für internationale Projekte bzw. Webauftritte sind gute Englischkenntnisse von Vorteil sowie interkulturelle Kompetenzen.
Arbeitsfelder bieten Produktions- und Handelsfirmen mit Online-Shops, spezialisierte Softwareunternehmen, Werbeagenturen, IT- und Betriebsberatungsunternehmen. Fachleute sind hier neben den Benutzersupport oft verantwortlich für die optische und technische Gestaltung und Betreuung von Websites und der Applikationen, welche auf der Unternehmens-Website laufen.
Tätigkeiten bietet grundsätzlich der gesamte Internet- und Multimediabereich, wobei die konkreten Arbeitsfelder technische, künstlerisch-kreative und wirtschaftliche Aufgabenstellungen umfassen können.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Web-EntwicklerIn", dem der Beruf "InternettechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt Ausbildungen im IT-Bereich, Medientechnik und Medieninformatik. Relevant sind auch Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsinformatik, IT-Marketing und Projektmanagement.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems (öffnen)
3500 Krems, Alauntalstraße 29
Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0, Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111, https://htlkrems.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt Stadtgemeinde Ybbs (öffnen)
3370 Ybbs/Donau, Schulring 6
Tel.: +43 (0)7412 / 525 75 -511, Fax: +43 (0)7412 / 525 75 -516, http://www.sz-ybbs.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt Stadtgemeinde Ybbs (öffnen)
3370 Ybbs/Donau, Schulring 6
Tel.: +43 (0)7412 / 525 75 -511, Fax: +43 (0)7412 / 525 75 -516, http://www.sz-ybbs.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Informatik - Software Engineering (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (öffnen)
4060 Leonding, Limesstraße 12-14
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0, Fax: +43 (0)732 / 673 324, https://www.htl-leonding.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere technische Bundeslehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
4050 Traun, Bahnhofstraße 52
Tel.: +43 (0)7229 / 623 11 -0, Fax: +43 (0)7229 / 623 11 -41, https://www.htltraun.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (öffnen)
4060 Leonding, Limesstraße 12-14
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0, Fax: +43 (0)732 / 673 324, https://www.htl-leonding.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere technische Bundeslehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
4050 Traun, Bahnhofstraße 52
Tel.: +43 (0)7229 / 623 11 -0, Fax: +43 (0)7229 / 623 11 -41, https://www.htltraun.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - System- und Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere technische Bundeslehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
4050 Traun, Bahnhofstraße 52
Tel.: +43 (0)7229 / 623 11 -0, Fax: +43 (0)7229 / 623 11 -41, https://www.htltraun.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (öffnen)
4060 Leonding, Limesstraße 12-14
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0, Fax: +43 (0)732 / 673 324, https://www.htl-leonding.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Informatik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 3 (öffnen)
1030 Wien, Rennweg 89b
Tel.: +43 (0)1 / 242 15 -10, Fax: +43 (0)1 / 242 15 -4212, https://www.htl.rennweg.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/Schulzentrum Ungargasse (öffnen)
1030 Wien, Ungargasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 713 15 18 -0, Fax: +43 (0)1 / 713 15 18 -1188, https://www.szu.atHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 3 (öffnen)
1030 Wien, Rennweg 89b
Tel.: +43 (0)1 / 242 15 -10, Fax: +43 (0)1 / 242 15 -4212, https://www.htl.rennweg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/ -
Kolleg für Informatik (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Kolleg für Medientechnik und Medienmanagement - Multimedia (öffnen)
KollegHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Software- und Hardwaretechnik, Netzwerk- und Internettechnologie, Web Development, Software Engineering, Datenbanken, Digitale Geschäftsprozesse, E-Business und IT-Recht und IT-Qualitätsmanagement.
Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten, zum Teil gibt es Ausbildungen und Einschulungen von Seiten der großen Hard- und Softwareanbieter. Einige Firmen verfügen mittlerweile über eigene Akademien.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank