GrafikerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
GrafikerInnen sind auf visuelle Kommunikation spezialisiert. Sie beschäftigen sich mit Bildaussagen, die den BetrachterInnen bestimmte Informationen vermitteln sollen.
GrafikerInnen arbeiten entweder künstlerisch an der Zeichnung eines Einzelstückes (z.B. Handzeichnung, Radierung) oder fertigen Gebrauchsgrafiken wie z.B. Werbegrafiken an.
Aufgabengebiete ergeben sich oft in der Werbung oder im Verlagswesen. Dort entwerfen sie das visuelle Erscheinungsbild von Informationsbroschüren, Anzeigen, Plakaten oder gestalten Magazine oder das Cover eines Buches. Ihre Tätigkeit kann verschiedene Arbeitsschritte wie Konzeption und eigentliche grafische Umsetzung (am Computer) umfassen. Typische Tätigkeiten sind:
- Konzeption und kreative Gestaltung von Drucksorten (Plakate,
Inserate, Broschüren, Logos, Corporate Design) - Erstellung digitaler Layouts (Desktop Publishing) für Kataloge und Broschüren
- Entwurf von Katalogen, Produktinformationen und Verkaufsunterlagen
- Reinzeichnung von Verpackungsdesign und Etiketten
- Design bildschirmbasierter Benutzeroberflächen (Frontend-Designs für Web-Applikationen)
- Gestaltung und Visualisierung im Screen-, Web- und Animationsbereich
- Erstellung von Industrievisualisierungen und Videosequenzen für Reparaturanleitungen
- Digitale Kartenbearbeitung für Geoinformationssysteme (desktop mapping)
Neben traditionellen Tätigkeiten eröffnen sich zunehmend vielfältige Gestaltungsaufgaben im Bereich der audiovisuellen Medien (Fernsehen, Internet). Der professionelle Umgang mit 3D-Programmen, Videoschnitt- und Kompositingprogrammen gehört daher auch zu den Anwendungsgebieten des Grafikdesigns.
Im Rahmen kommerzieller Tätigkeiten arbeiten GrafikerInnen mit Art Directors, WerbetexterInnen und Fachleuten aus den Bereich Medientechnik zusammen.
Siehe auch den Beruf Industrial DesignerIn.
Innovative Ideenfindung und künstlerisches Talent, Blick für Details, Kommunikations- und Teamfähigkeit (auch für Tätigkeiten im internationalen Arbeitsumfeld).
Je nach Branche sind nötig:
- Interesse an Kunst, Kultur und Design (z.B. für Arbeiten in der Retail- oder Luxusgüter Industrie)
- Gute Allgemeinbildung
- Offenheit für Trends und Zeitgeist
- Detail- und kundenorientierten Arbeitsansatz
- Arbeiten unter Zeitdruck
- Weiterbildungsbereitschaft (neue Technologien)
Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlage sowie Internet-Verlage, alle Arten von Internet-Anbietern, Produktionsfirmen, Werbe-, Fotografie- und Grafik-Studios. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Großunternehmen sowie bei verschiedenen Körperschaften, die über eigene Publikationen verfügen, Video- und Spieldesignunternehmen bieten ebenso Arbeitsplatzchancen wie der Bereich des Fernlernens.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GrafikerIn", dem der Beruf "GrafikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Von GrafikerInnen die im Bereich Gebrauchsgrafik (z.B. Werbegrafik, Logos, Industriegrafik) tätig sind, wird oft eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf Grafikdesign, Kommunikationsdesign oder Mediendesign erwartet.
Die Ausbildung kann zum Beispiel an der "Graphischen" erfolgen, das ist die Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement.
Ausbildungswege für GrafikerInnen, die überwiegend künstlerische Werke (z.B. Handzeichnungen, Radierungen) üblicherweise als Unikate erstellen, finden klassisch Anwendungsbereiche innerhalb der Bildenden Kunst.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Kolleg für Design - Grafik- und Kommunikations-Design (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design - Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Trenkwalderstraße 2
Tel.: +43 (0)512 / 281 525 -0, Fax: +43 (0)512 / 281 525 -55, https://www.htl-ibk.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement (bisher: Medieningenieure und Printtechnologie) (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Kolleg für Design - Grafik- und Kommunikations-Design (öffnen)
KollegHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
WIFI - Fachlehrgang für Grafikdesign (öffnen)
LehrgangWerbe-Akademie des WIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259, http://www.werbeakademie.at/
-
Je nach angestrebter Spezialisierung bieten sich die Bereiche Modegrafik, Künstlerische Grafik, Werbegrafik, Informationsgrafik, Industriegrafik an.
Beispiel: Das Studium Industrial Design ist neben dem künstlerischen Anteil durch vorwiegend technisch-wissenschaftlichen Inhalte bestimmt, INFOS im Berufslexikon.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mit einer Spezialisierung, etwa im Bereich Werbegrafik-Design ist eine selbstständige Tätigkeit möglich. Werbegrafik-Design gehört in Österreich zum Freien Gewerbe; siehe die Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe bei der WKO.