MikromedizintechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
MiktotechnikerInnen fertigen hier kleinste Bauelemente und miniaturisierte Produkte für den medizinischen Bereich. Baugrößen liegen hier im Mikrometerbereich (µm)*. Es wurden bereits Mikroroboter entwickelt, die ein Blutgefäß passieren können. Dazu müssen sie sehr klein sein: Die Größe eines rotes Blutkörperchens beträgt 7,5 µm. Die Größe eines Virus beträgt sogar nur 30-50 Nanometer.
MiktotechnikerInnen betreuen die Produktionsmaschinen, welche sie auch programmieren, bedienen und instandhalten. Sie überwachen den Produktionsprozess. Falls nötig, übernehmen sie die Fehlersuche und führen Reparaturarbeiten an den Produktionsmaschinen durch. Sie wenden unterschiedlichen Techniken und Methoden zur Fertigung an: Z.B. Lithografie (Flachdruckverfahren), Beschichtungsverfahren, elektrochemische Impedanz-Spektroskopie zur Widerstandsmessung und Laser-Mikrostrukturierung zur Materialbearbeitung.
Für die Medizintechnik werden unterschiedlichste Bauteile und Elemente für mikrotechnische und optische Instrumente sowie für medizinische "Smart Systems" benötigt. Dafür stellen MikrotechnikerInnen kleinste Sensoren her, sowie Laser-Beleuchtungsmodule für Endoskope, Baulemente für intelligente Operationsinstrumente und Titanbeschichtungen von Prothesen.
Für die Biomedizintechnik erzeugen sie biokompatible und biostabile Mikro- und Nanostrukturen. Sie fertigen winzige Bauelemente für Dentalgeräte, Prothesen, Diagnosegeräte, Röntgen- und Ultraschallgeräte, Computer- und Kernspintomographie. Sie arbeiten auch an der Entwicklung und Fertigung von mikroelektronischen Implantaten oder von Mikrosystemen zur biochemischen Diagnostik mit.
Spezialgebiete: Medizinprodukte, Mikromedizin, Intelligente Implantate, wie etwa Retina Implantate für sehbehinderte Personen; adaptive neuroelektronische Schnittstellen für aktive Netzhautimplantate; integrierte Assistenzsysteme zur adaptiven Stimulation für die Wiederherstellung der Greiffunktion der Hand.
Siehe auch die Berufe WerkstofftechnikerIn, OptolektronikerIn, NanotechnikerIn.
*1 Mikrometer (µm) = 1000 Nanometer, das sind zugleich 0,001 Milimeter.
MiktotechnikerInnen fertigen hier kleinste Bauelemente und miniaturisierte Produkte für den medizinischen Bereich. Baugrößen liegen hier im Mikrometerbereich (µm)*. Es wurden bereits Mikroroboter entwickelt, die ein Blutgefäß passieren können. Dazu müssen sie sehr klein sein: Die Größe eines rotes Blutkörperchens beträgt 7,5 µm. Die Größe eines Virus beträgt sogar nur 30-50 Nanometer.
MiktotechnikerInnen betreuen die Produktionsmaschinen, welche sie auch programmieren, bedienen und instandhalten. Sie überwachen den Produktionsprozess. Falls nötig, übernehmen sie die Fehlersuche und führen Reparaturarbeiten an den Produktionsmaschinen durch. Sie wenden unterschiedlichen Techniken und Methoden zur Fertigung an: Z.B. Lithografie (Flachdruckverfahren), Beschichtungsverfahren, elektrochemische Impedanz-Spektroskopie zur Widerstandsmessung und Laser-Mikrostrukturierung zur Materialbearbeitung.
Für die Medizintechnik werden unterschiedlichste Bauteile und Elemente für mikrotechnische und optische Instrumente sowie für medizinische "Smart Systems" benötigt. Dafür stellen MikrotechnikerInnen kleinste Sensoren her, sowie Laser-Beleuchtungsmodule für Endoskope, Baulemente für intelligente Operationsinstrumente und Titanbeschichtungen von Prothesen.
Für die Biomedizintechnik erzeugen sie biokompatible und biostabile Mikro- und Nanostrukturen. Sie fertigen winzige Bauelemente für Dentalgeräte, Prothesen, Diagnosegeräte, Röntgen- und Ultraschallgeräte, Computer- und Kernspintomographie. Sie arbeiten auch an der Entwicklung und Fertigung von mikroelektronischen Implantaten oder von Mikrosystemen zur biochemischen Diagnostik mit.
Spezialgebiete: Medizinprodukte, Mikromedizin, Intelligente Implantate, wie etwa Retina Implantate für sehbehinderte Personen; adaptive neuroelektronische Schnittstellen für aktive Netzhautimplantate; integrierte Assistenzsysteme zur adaptiven Stimulation für die Wiederherstellung der Greiffunktion der Hand.
Siehe auch die Berufe WerkstofftechnikerIn, Optolektr…
Es ist wichtig, dass man bereits vor der Ausbildung mathematisches und naturwissenschaftlich-technisches Verständnis aufweisen kann (Mechanik, Optik, Hydraulik, Pneumatik, Strömungstechnik, Messtechnik usw.) sowie
- Interesse an Medizin bzw. Biomedizin
- Analytisches Denkvermögen
- Handgeschicklichkeit und gute Feinmotorik: Arbeiten mit Lupe und Mikroskop
- Eine gewisse Unempfindlichkeit: Chemische Werkstoffe wie Gase oder Ätzmittel
- Teamfähigkeit
- Weiterbildungsbereitschaft: Neue Techniken
- Englischkenntnisse: Für das Lesen von Plänen und Fachliteratur
- Wissenschaftliche Neugierde und Kreativität
Für Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung ist interdisziplinäres Denken (und Handeln) sowie wissenschaftliche Neugierde und Kreativität nötig.
Berufliche Möglichkeiten bestehen in Produktions-, Gewerbe- und Industriebetrieben, die mittels hochautomatisierter Fertigungsanlagen mikrotechnische Produkte (z.B. Chips, Leiterplatten) für die Medizintechnik herstellen und montieren. In der Branche gibt es gleichermaßen Groß- wie Kleinbetriebe.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen auch in Bereichen der Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Mikrozeichnen und Spezialfertigung.
Arbeitsfelder bieten sich weiters in Entwicklungsabteilungen und -labors, etwa bei der Entwicklung mechanischer, thermischer oder Magnetfeldsensoren, Feinmechanik und Optik, in Ingenieurbüros, bei Herstellern von Elementen des Mikroaschinenbaus und in Konstruktionsabteilungen.
Die Berufsaussichten sind ausgezeichnet, da dieser interdisziplinäre Bereich in der Wachstumsbranche sehr gefragt ist. Der Medizintechnik wird grundsätzlich weltweit ein überdurchschnittliches Entwicklungs- und Wachstumspotential vorausgesagt.
Die Impedanztomographie kann ein interessanter Nischenmarkt werden.
Dedizierte Systeme für spezifische Fragestellungen werden vermutlich kommen. In Großbritannien ist die Impedanztomographie ein Forschungsschwerpunkt.
Die elektrische Impedanztomographie (EIT) ist unter anderem ein neues Verfahren für die nicht-invasive (nicht-gewebseindringene), strahlungsfreie Beobachtung der regionalen Lungenfunktion.
Zukunftstrends der neuen Medizin sind geprägt durch die zunehmende Entwicklung der Fortschrittsdimensionen „Miniaturisierung“, „Computerisierung“ und „Biologisierung“ in der Medizintechnik, auch im Bereich AAL-Programme (Active and Assisted Living).
Das Active and Assisted Living Research and Development Program ist ein gemeinsames europäisches Forschungs- und Entwicklungsprogramm "Aktives und unterstütztes Leben". Infos und Positionspapier der AAL Austria auf der Website des bmvit.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MedizintechnikerIn", dem der Beruf "MikromedizintechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
MikrotechnikerInnen mit Schwerpunkt Medizintechnik verfügen üblicherweise über eine fundierte Ausbildung im Bereich Mikrotechnik (Schwerpunkt Medizintechnik), Mikrosystemtechnik oder Medizintechnik, Mechatronik, ansonsten auch Feinwerktechnik, Werkstofftechnik oder Robotik.
Beispiele für Ausbildungen: Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik Wien, URL: www.tgm.ac.at; HTL Spengergasse, URL: www.spengergasse.at, HTL Mössingerstraße in Klagenfurt, URL: www.htl-klu.at.
Auch NeurobiologInnen oder NeurowissenschaftlerInnen mit entsprechender Zusatzausbildung sind im Bereich Mikrosystemtechnik sehr gefragt!
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Leit- und Automatisierungstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Mechatronik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs (öffnen)
3340 Waidhofen/Ybbs, Im Vogelsang 8
Tel.: +43 (0)7442 / 525 90 - 0, Fax: +43 (0)7442 / 525 90 - 264, https://www.htlwy.at/ -
Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt der Stadtgemeinde Mistelbach - Weinviertel-HTL (öffnen)
2130 Mistelbach, Karl Katschthalerstraße 2
Tel.: +43 (0)2572 / 320 36, Fax: +43 (0)2572 / 320 36 -19, https://www.htlmistelbach.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Waldstraße 3
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211, Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230, https://www.htlstp.ac.at/ -
Fachschule für Präzisions- und Uhrentechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Karlstein (öffnen)
3822 Karlstein, Raabserstraße 23
Tel.: +43 (0)2844 / 202, Fax: +43 (0)2844 / 207, https://www.htl-karlstein.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (öffnen)
4060 Leonding, Limesstraße 12-14
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0, Fax: +43 (0)732 / 673 324, https://www.htl-leonding.at/ -
Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere technische Bundeslehranstalt Grieskirchen (öffnen)
4710 Grieskirchen, Parzer Schulstraße 1
Tel.: +43 (0)7248 / 643 150, Fax: +43 (0)7248 / 643 1528, http://www.htl-grieskirchen.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt - Hermann Fuchs Bundesschulzentrum Braunau (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Osternbergerstraße 55
Tel.: +43 (0)7722 / 836 90 -0, Fax: +43 (0)7722 / 836 90 -225, https://www.htl-braunau.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (öffnen)
4060 Leonding, Limesstraße 12-14
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0, Fax: +43 (0)732 / 673 324, https://www.htl-leonding.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63
Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0, Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25, http://www.htl-steyr.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Audioelektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Hardware-Software Co-Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Software Development (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Anichstraße 26-28
Tel.: +43 (0)512 / 597 17 -0, Fax: +43 (0)512 / 597 17 -72, http://www.htl-anichstrasse.tirol/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Anichstraße 26-28
Tel.: +43 (0)512 / 597 17 -0, Fax: +43 (0)512 / 597 17 -72, http://www.htl-anichstrasse.tirol/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Anichstraße 26-28
Tel.: +43 (0)512 / 597 17 -0, Fax: +43 (0)512 / 597 17 -72, http://www.htl-anichstrasse.tirol/
-
- Vorarlberg
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil (öffnen)
6830 Rankweil, Negrellistraße 50
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00, Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99, https://www.htl-rankweil.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.atHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/
-
Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es in Form von Kursen in Bereichen wie Automatisierung (Mess- und Regelungstechnik, Sensortechnik), Technik-Management, Technik und Recht, Gesundheitsinformatik, Patentrecht (z.B. Patent-AssessorIn), Kommunikationstechnik oder Vertrieb und Marketing für den technischen Vertrieb.
Die Fachhochschule Wr. Neustadt bietet den Bachelorstudiengang "Mechatronik- Mikrosystemtechnik".
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Einrichtungen der technischen Prüfung, Abnahme und Kontrolle (z.B. TÜV) oder Ingenieurbüros.
Je nach Interesse, Qualifikation und Engagement kann eine leitende Funktion angestrebt werden, z.B. als EntwicklungsingenieurIn oder ProjektmanagerIn im Bereich der Spezialfertigung. Manchmal werden ForschungsmitarbeiterInnen gesucht:
Forschungsbereiche sind z.B. die Entwicklung von Mikroelektroden zur elektrischen Stimulation und Ableitung von Zellen oder innovative Beschichtungsverfahren von Implantat-Oberflächen zur Anpassung an die biologische Umgebung hinsichtlich Biokompatibilität und Biostabilität.
Ein besonderes Gebiet ist die Fertigung von Kohlenstoffelektroden und Carbon Nanotubes (CNTs); das sind Nanoröhren zur Verbesserung von Kunststoffen und für die medizinische Messtechnik.
Manche Tätigkeiten erfordern Grundlagenkenntnisse der Biomedizin sowie Kenntnisse in medizinischer Messtechnik, biokompatible Werkstoffe, Neurophysiologie und medizinische Modellbildung.