StrickmodendesignerIn
Berufsbereiche: Medien, Kunst und Kultur / Textil, Mode und LederAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
StrickmodendesignerInnen planen, entwerfen und gestalten einzelne Bekleidungsstücke und ganze Kollektionen von Strickmodellen zur Bekleidung oder als Gebrauchsgegenstände, z.B. (Wohnraum)Accessoires und Taschen.
Der Aufgabenbereich beginnt mit dem Aufspüren von Trends, um praktische Ideen zu sammeln. StrickmodendesignerInnen besuchen dazu Messen oder orientieren sich an Illustrierten und Katalogen. Ideen bringen sie mittels Skizze auf Papier.
Danach wird eine Fachzeichnung für die Ausführung des Entwurfes angefertigt, die genaue Angaben darüber enthält, wie das Textilstück zu fertigen ist. Dann wählen sie das passende Material aus und entscheiden über die Farbzusammenstellung. Sie stellen ein erstes Einzelmodell (Prototyp) her, welches als Vorlage für das spätere Modell dient.
StrickmodendesignerInnen zeichnen Entwürfe, welche als Muster für die gewerbliche und industrielle Bekleidungsproduktion dienen. Sie entwerfen und fertigen Modelle, wobei sie sich auch mit der Stoff- und Werkstoffauswahl, mit Schnitttechniken und Modegrafik beschäftigen. Sie wenden Technologien zur Verabeitung (Färben, verschiedene Stricktechniken) an.
Sie beachten insbesondere die modischen Entwicklungen am Markt und die technischen Entwicklungen bei der Bekleidungsherstellung, die Produktionsbedingungen des jeweiligen Betriebes, die Zielgruppe der Modelle sowie künstlerische Gesichtspunkte.
StrickmodendesignerInnen begleiten die Umsetzung ihrer Ideen in der Produktion, d.h. sie überwachen Anproben, die Auswahl von Zubehör und Farben und geben die notwendigen Anweisungen. Dabei berücksichtigen sie gesellschaftsverändernde Faktoren (Nachhaltigkeit, ressourcenschonende, biologische Verarbeitung).
StrickmodendesignerInnen verfügen über Kenntnisse im Produktmarketing sowie im Umgang mit Softwareprogrammen für Mode & Textildesign (Adobe Illustrator, CAD-Programme).
Spezialisierungsmöglichkeiten: Z.B. Strumpfdesign, Heimtextilien, Damen-, Herren-, Ober- und Unterbekleidung, Dekoration.
Siehe auch die Berufe BekleidungstechnikerIn, WirtschaftsingenieurIn für Bekleidungstechnik.
StrickmodendesignerInnen planen, entwerfen und gestalten einzelne Bekleidungsstücke und ganze Kollektionen von Strickmodellen zur Bekleidung oder als Gebrauchsgegenstände, z.B. (Wohnraum)Accessoires und Taschen.
Der Aufgabenbereich beginnt mit dem Aufspüren von Trends, um praktische Ideen zu sammeln. StrickmodendesignerInnen besuchen dazu Messen oder orientieren sich an Illustrierten und Katalogen. Ideen bringen sie mittels Skizze auf Papier.
Danach wird eine Fachzeichnung für die Ausführung des Entwurfes angefertigt, die genaue Angaben darüber enthält, wie das Textilstück zu fertigen ist. Dann wählen sie das passende Material aus und entscheiden über die Farbzusammenstellung. Sie stellen ein erstes Einzelmodell (Prototyp) her, welches als Vorlage für das spätere Modell dient.
StrickmodendesignerInnen zeichnen Entwürfe, welche als Muster für die gewerbliche und industrielle Bekleidungsproduktion dienen. Sie entwerfen und fertigen Modelle, wobei sie sich auch mit der Stoff- und Werkstoffauswahl, mit Schnitttechniken und Modegrafik beschäftigen. Sie wenden Technologien zur Verabeitung (Färben, verschiedene Stricktechniken) an.
Sie beachten insbesondere die modischen Entwicklungen am Markt und die technischen Entwicklungen bei der Bekleidungsherstellung, die Produktionsbedingungen des jeweiligen Betriebes, die Zielgruppe der Modelle sowie künstlerische Gesichtspunkte.
StrickmodendesignerInnen begleiten die Umsetzung ihrer Ideen in der Produktion, d.h. sie überwachen Anproben, die Auswahl von Zubehör und Farben und geben die notwendigen Anweisungen. Dabei berücksichtigen sie gesellschaftsverändernde Faktoren (Nachhaltigkeit, ressourcenschonende, biologische Verarbeitung).
StrickmodendesignerInnen verfügen über Kenntnisse im Produktmarketing sowie im Umgang mit Softwareprogrammen für Mode & Textildesign (Adobe Illustrator, CAD-Programme).
Spezialisierungsmöglichkeiten: Z.B. Strumpfdesign, Heimtextilien, Damen-, Herren-, Ober- und Unterbekleidung, Dekoration.
Siehe auch die Beruf…
Berufliche Anforderungen sind Kreativität und Materialgefühl; auf Grund der problematischen Arbeitssituation sind auch Verkaufstalent, Präsentationsfähigkeiten und Überzeugungskraft notwendig.
Beschäftigungsmöglichkeiten für ModedesignerInnen bieten Industrie und Handel, im engeren Berufsfeld vor allem Modehäuser mit eigenen Kollektionen. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Einrichtungs- und Möbelerzeugung, der Modejournalismus sowie einschlägige Softwareunternehmen (vor allem spezielle CAD).
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ModedesignerIn", dem der Beruf "StrickmodendesignerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
In Modeschulen ist meist Modegrafik und Gebrauchsgrafik bzw. Modellgestaltung mit CAD im Ausbildungsprogramm enthalten:
Z.B. Modeschule Wien (im Schloss Hetzendorf): Ausbildungsschwerpunkte Textildesign, Modedesign/Kleidermachen", "Strick- und Wirkmode", "Modell-Modisterei" und "Produktgestaltung".
Z.B. Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemanagement und Design, HLA für Mode und Bekleidungstechnik, Wr. Neustadt.
Z.B. Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign, HBLA für Mode und Bekleidungstechnik, Graz.
Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe im Bereich Mode und Textil bieten, je nach Interessensbereich, z.B. auch Lehranstalten im Bereich Design und Produktgestaltung, Chemie und Verfahrenstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, EDV oder auch Wirtschaft (Marketing usw.).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, für Tourismus und für Mode und Bekleidungstechnik Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Badgasse 5
Tel.: +43 (0)3352 / 344 14 -0, Fax: +43 (0)3352 / 344 14 -125, http://www.hbla-oberwart.at/
-
- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Fromillerstraße 15
Tel.: +43 (0)463 / 577 28 -0, Fax: +43 (0)463 / 577 28 -36, https://www.diewimo.at/Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at
-
- Niederösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Krems a.d. Donau (öffnen)
3500 Krems an der Donau, Kasernstraße 6
Tel.: +43 (0)2732 / 852 40 -0, Fax: +43 (0)2732 / 852 40 -52, http://www.hlmhlw-krems.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Josef-Hyrtl-Platz 3
Tel.: +43 (0)2236 / 222 05 -0, Fax: +43 (0)2236 / 222 05 -43, http://www.hla-moedling.at/Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Schneeberggasse 26
Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11, https://hlm-bafep-wrn.ac.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Kreative Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Schneeberggasse 26
Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11, https://hlm-bafep-wrn.ac.at/ -
Kolleg für Mode (öffnen)
KollegHöhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Krems a.d. Donau (öffnen)
3500 Krems an der Donau, Kasernstraße 6
Tel.: +43 (0)2732 / 852 40 -0, Fax: +43 (0)2732 / 852 40 -52, http://www.hlmhlw-krems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz (öffnen)
4040 Linz, Blütenstraße 23
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0, Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19, http://www.hblalentia.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidung Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Pestalozziplatz 4
Tel.: +43 (0)6133 / 52 91, Fax: +43 (0)6133 / 52 91 -18, http://www.modeebensee.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidung Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Pestalozziplatz 4
Tel.: +43 (0)6133 / 52 91, Fax: +43 (0)6133 / 52 91 -18, http://www.modeebensee.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Design (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz (öffnen)
4040 Linz, Blütenstraße 23
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0, Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19, http://www.hblalentia.at/ -
Meisterklasse für Damenkleidermacher/in (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz (öffnen)
4040 Linz, Blütenstraße 23
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0, Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19, http://www.hblalentia.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode - Modeschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Ferchlstraße 7
Tel.: +43 (0)6245 / 807 16 -0, Fax: +43 (0)6245 / 807 16 -320, http://www.modeschule-hallein.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode - Modeschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Ferchlstraße 7
Tel.: +43 (0)6245 / 807 16 -0, Fax: +43 (0)6245 / 807 16 -320, http://www.modeschule-hallein.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, http://www.modeschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, http://www.modeschule.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Kreative Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, http://www.modeschule.at/ -
Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik - Schulautonome Vertiefung Modedesign (öffnen)
KollegHöhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, http://www.modeschule.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode - Ferrarischule (öffnen)
6020 Innsbruck, Weinhartstraße 4
Tel.: +43 (0)512 / 587 191 -0, Fax: +43 (0)512 / 587 191 -12, http://www.ferrarischule.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Kleidermachen (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Modell-Modisterei (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Produktgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Strickdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Textildesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Fachschule für Mode der Stadt Wien (öffnen)
1150 Wien, Siebeneichengasse 17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90, http://www.mode-7e.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Fashion Styling (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Fachschule für Mode der Stadt Wien (öffnen)
1150 Wien, Siebeneichengasse 17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90, http://www.mode-7e.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Design (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Kreative Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Fachschule für Mode der Stadt Wien (öffnen)
1150 Wien, Siebeneichengasse 17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90, http://www.mode-7e.at/ -
Meisterschule für Damenkleidermacher - Ausbildungsrichtung Bühnenkostüme (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Meisterschule für Damenkleidermacher - Ausbildungsrichtung Haut Couture (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Kolleg für Design - Ausbildungsschwerpunkt Interieur- und Surfacedesign (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Kolleg Mode-Design-Textil (öffnen)
KollegKunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in Form von Kursen und Lehrgängen. Es gibt die Studienrichtungen Design (Studienzweig Mode) an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie Textil/Kunst&Design an der Universität Linz in Betracht.
StrickmodendesignerInnen informieren sich zudem laufend über die Entwicklungen auf dem Modemarkt; dazu besuchen sie regelmäßig Fachmessen und Modeschauen im In- und Ausland und lesen Modezeitschriften.
Infos zu Aus- und Weiterbildung bietet auch der Fachverband der Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie auf www.textilindustrie.at.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten sind z.B. Abteilungsleitungen in Produktionsbetrieben sowie Areal-Management und Key-Account-Management im Verkauf und Handel.
ChefdesignerInnen und Art-Directors beschäftigen sich mit der Kollektionsgestaltung, wobei ihnen auch Aufgaben wie Marktbeobachtung und Trendanalyse zukommen.
Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen eines Gewerbes möglich. Nähere Infos zu den Befähigungsnachweisen für die einzelnen Handwerke bietet die WKO. Sie können auch einen (Online)Shop betreiben.
Es gibt Freie Gewerbe und Reglementierte Gewerbe. Nähere Infos bietet die Website der Wirtschaftskammer Österreich WKO. Die aktuelle Liste der Gewerbe ist auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort BMDW abrufbar.