VerkaufstechnikerIn für Farben und Lacke
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
VerkaufstechnikerInnen führen kundenbezogene Entwicklungsprojekte rund um Beratung und Verkauf von spezifischen Produkten wie Farben, Lacke, Additive (das sind Zusatzstoffe), Holz-Oberflächenveredelung, Nanobeschichtungen etc.
Sie erstellen Umsatz und Umsatzprognosen mittels Statistik- und Data Mining-Tools und präsentieren diese der Unternehmensleitung. Sie kontaktieren und beraten KundInnen telefonisch und persönlich. Auf Messen und anderen Verkaufsveranstaltungen präsentieren sie die Produkte den InteressentInnen. Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit Softwaretools (z.B MS Office, ERP*, CAD).
In Form von Beratungsgesprächen ermitteln sie den Bedarf an Produkten für weiterverarbeitende Gewerbe- und Industriebetriebe. Zu diesen gehört die chemische Industrie, auch Lackierereien und der einschlägige Handel.
Siehe auch den Kernberuf VerkaufstechnikerIn, Farb- und LacktechnikerIn, NanotechnikerIn und FarbchemikerIn.
*ERP-Software (Enterprise-Resource-Planning): Software, die unternehmerische Aufgaben abbildet und zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens eingesetzt wird, z.B. SAP und PeopleSoft.
Dieser Beruf erfordert eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Reaktionsprodukten (z.B. austretende Gase und Gerüche).
- Technisches Sachverständnis, je nach Produkt
- Analytisches Denkvermögen
- Gutes Auftreten und Verhandlungsgeschick
- Selbstständiger und organisierter Arbeitsstil
- Verantwortungsbewusstsein
- Kreativität
- Umgang mit Softwaretools z.B. für Statistik, Projektmanagement
Ebenso sind Englischkenntnisse erwünscht oder eine Ostsprache. Oft wird auch Reisebereitschaft (In- und Ausland) gefordert. Kenntnisse in den Bereichen Arbeits- und Prozessplanung sind ebenfalls erwünscht.
Beschäftigungsmöglichkeiten in diesem Bereich bietet vor allem die erzeugende und weiterverarbeitende Industrie. Arbeitsmöglichkeiten bestehen daher in der chemischen Industrie (Farb-, Lackproduktion), im gesamten Umfeld der Drucktechnik, aber auch in den meisten sonstigen Industriebetrieben, die Farben, Lacke und Oberflächenbeschichtungen in großem Umfang einsetzen.
Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten im Bereich Fertigung/Erzeugung sind Funktionen wie AbteilungsleiterIn, ProjektleiterIn. Im Verkauf sind vor allem Key-Account-Funktionen und Generalrepräsentanzen Karriereschritte.
ProjektleiterInnen im Bereich Kunststoffe, Farben und Lacke arbeiten in industriellen Unternehmen im Bereich Oberflächentechnik. Sie entwickeln in Zusammenarbeit mit den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung und Qualitätsmanagement die bestehenden Technologien weiter und führen die Lösungen zur Serienreife.
Einen guten Überblick über Berufe, Beschäftigung und Karriere im Chemie-Bereich bieten die Websites: www.chemie-ist-in.at (Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs), www.chemie-im-fokus.de (Verband der Chemischen Industrie Deutschland; Gesellschaft deutscher ChemikerInnen)
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "VertriebstechnikerIn", dem der Beruf "VerkaufstechnikerIn für Farben und Lacke" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
VerkaufstechnikerInnen verfügen neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen meist über eine einschlägige Ausbildung, z.B. Chemie, Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen-Chemie, Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik, Nanotechnik.
AbsolventInnen einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/
-
- Steiermark
-
-
Kolleg für Chemie (öffnen)
KollegChemie-Ingenieursschule Graz (öffnen)
8055 Graz, Triester Straße 361
Tel.: +43 (0)316 / 381 153 -0, https://chemie-kolleg.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Kurse und Lehrgänge in den Bereichen Nanotechnologie, Chemie und Technische Chemie mit ihren verschiedenen Studienzweigen sowie Studienrichtungen wie Verfahrens- und Werkstofftechnik.
Darüber hinaus gibt es eine Anzahl an speziellen Ausbildungen, Fachprüfungen und sonstigen Weiterbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen wie Umwelttechnik, Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Sicherheitstechnik.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Formale Aufstiegsmöglichkeiten in industriellen und gewerblichen Betrieben sind z.B. Funktionen wie kaufmännische LeiterIn, VerkaufsleiterIn oder AbteilungsleiterIn (z.B. für Produktionslogistik).
ProjektleiterInnen für verfahrenstechnische Aufgaben haben die Verantwortung für die Entwicklung und die Übertragung von Laborverfahren auf industrielle Maßstäbe sowie Verbesserung bestehender Produktionsverfahren (wobei ihnen in der Regel auch die Verantwortung für Qualitätskontrolle und Qualitätsdokumentation zukommt).
Branchenerfahrung bzw. Erfahrung in vergleichbaren Funktionen sind für solche Karriereschritte unbedingt erforderlich. Für leitende Funktionen im Verkauf aber auch im Projektmanagement bei Auslandsvorhaben sind darüber hinaus Fremdsprachenkenntnisse von Bedeutung.