VerfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Metallurgie
Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
VerfahrenstechnikerInnen befassen sich hier mit der Herstellung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen. Sie überwachen das Entstehen der Vorprodukte, aus denen Produkte, wie etwa Konservendosen, Fahrräder, Implantate, Bauteile oder ganze Maschinen hergestellt werden.
Ihr Arbeitsumfeld ist die Grundstoff-, Halbzeug- und Halbfertigproduktindustrie. Sie arbeiten zum Beispiel in einem Edelstahlwerk, in einem Aluminiumwalzwerk oder in einem Gussbetrieb.
Zur Produktion und Optimierung der Erzeugnisse aus Metall entwickeln und erproben VerfahrenstechnikerInnen neue Verfahren. Sie sorgen für den störungsfreien Produktionsablauf und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen.
Sie nutzen Bearbeitungstechnologien wie etwa Stanzen, Schweißen, Vakuumhärten, Plasmaoxydieren (Korrosionsbeschichtung) und die Laserschneidtechnik. Spezielle Gebiete sind z.B. Umformtechnik, Gießverfahren, Eisen- und Stahltechnologie sowie Simulationstechnik. Die Tätigkeiten sind meistens kraftaufwändig, vor allem, wenn große und schwere Metallteile auf Vorrichtungen gehoben und bearbeitet werden müssen.
Umweltverträglichkeit und Recycling sind besondere Aufgabengebiete metallurgischer Verfahrenstechnik. Um Ressourcen zu schonen und Energie zu sparen, sammeln sie Schrott und Wertmetalle, um sie wieder zu neuen Produkten zu verarbeiten.
Siehe auch den Kernberuf VerfahrenstechnikerIn sowie MetallurgIn und WerkstofftechnikerIn/Metall.
Interesse an Physik und Chemie, Forschergeist. Kenntnisse in Mathematik, Mechanik, Kinematik, Hydraulik und Messtechnik sind bereits vor der Ausbildung von Vorteil.
- Analytisches Denkvermögen
- Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Belastung durch Lärm, Hitze, Dämpfe
- Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern und Laufstegen an Großanlagen
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten: In Produktionsstätten herrscht meist Schichtbetrieb
- Körperliche Belastbarkeit: Montage schwerer Gegenstände
- Umgang mit Softwaretools: Für Analysen und Simulationen
In Jobausschreibungen wird meist ein gewisses Maß an Durchsetzungsvermögen verlangt (auch für das Einhalten von Sicherheitsvorschriften!).
Wichtig ist auch innovative Kompetenz bei der Planung von Anlagen oder der Neueinführung von Produkten.
Berufliche Möglichkeiten für VerfahrenstechnikerInnen bestehen im Bergbau und weiteren Industriezweigen, wie dem Maschinen- und Fahrzeugbau, der Gebrauchsgüterindustrie sowie im Bauwesen, Leitstände von Schmelzöfen, Walzwerke, automatische Gießanlagen.
Die Verfahrenstechnik nimmt eine Schlüsselposition ein.
Ebenso große Bedeutung haben die Werkstoffwissenschaften: Da hoch entwickelte Werkstoffe in die Gruppe der Schlüsseltechnologien eingereiht werden, haben seit dem Jahr 2000 nahezu alle Industriestaaten Schwerpunkte für Werkstoffforschung und Werkstofftechnik.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "VerfahrenstechnikerIn", dem der Beruf "VerfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Metallurgie" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Ausbildungsmöglichkeiten bieten Schulen im Bereich Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik bzw. Werkstofftechnik, ansonsten Maschinenbau oder Technische Chemie.
Beispiele: BHS - Technik, HLA Werkstoffingenieurwesen. Fachschule für Sehbehinderte und -Blinde, Ausbildungszweig Metallbearbeitung und Fertigungstechnik.
Höhere Lehranstalten: HLA für Werkstofftechnik - Metallurgie und Umwelttechnik
- Kärnten
-
-
Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach (öffnen)
9170 Ferlach, Schulhausgasse 10
Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0, Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37, https://www.htl-ferlach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Waldstraße 3
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211, Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230, https://www.htlstp.ac.at/ -
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs (öffnen)
3340 Waidhofen/Ybbs, Im Vogelsang 8
Tel.: +43 (0)7442 / 525 90 - 0, Fax: +43 (0)7442 / 525 90 - 264, https://www.htlwy.at/ -
Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Landwirtschaftliche Fachschule - Lehrgang zur Ausbildung Metallbearbeiter (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth (öffnen)
2831 Warth, Aichhof 1
Tel.: +43 (0)2629 / 22 22 -0, Fax: +43 (0)2629 / 22 22 -52, https://www.lfs-warth.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachschule für Maschinen- und Fahrzeugtechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63
Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0, Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25, http://www.htl-steyr.ac.at/ -
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/ -
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Metallverarbeitung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Landwirtschaftliche Fachschule Bruck (öffnen)
5671 Bruck a.d. Großglocknerstraße, Bahnhofstraße 5
Tel.: +43 (0)6545 / 72 05 -0, Fax: +43 (0)6545 / 72 05 -30, https://www.lfs-bruck.at/Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof (öffnen)
5411 Oberalm, Winklhofstraße 10
Tel.: +43 (0)6245 / 804 27 -0, Fax: +43 (0)6245 / 804 27 -30, https://www.winklhof.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
Tel.: +43 (0)3172 / 45 50 -272, Fax: +43 (0)3172 / 45 50 -15, https://www.htbla-weiz.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/
-
- Tirol
-
-
Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Fulpmes (öffnen)
6166 Fulpmes, Waldrasterstraße 21
Tel.: +43 (0)5225 / 622 50, Fax: +43 (0)5225 / 643 30 -13, http://www.htl-fulpmes.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz (öffnen)
6900 Bregenz, Reichsstraße 4
Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0, Fax: +43 (0)5574 / 421 25 -10, https://www.htl-bregenz.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schulzentrum Ungargasse (öffnen)
1030 Wien, Ungargasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 713 15 18 -0, Fax: +43 (0)1 / 713 15 18 -1188, https://www.szu.at
-
Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es z.B. in den Bereichen Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement sowie Sicherheitstechnik.
Zum Teil gibt es auch enge fachliche Verflechtungen zu Bereichen wie Verfahrens- und Produktionstechnik. Darüber hinaus gibt es Weiterbildungsangebote im Bereich z.B. Entsorgungs- und Umwelttechnik. Für spezifische Anwendungen und Einsatzbereiche - z.B. Bautechnik - gibt es ebenfalls Spezialisierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Werkstofftechnik für spezielle Anforderungen im Bauwesen wie Hitzeresistenz, Leitwerte).
Universitätslehrgang: Z.B. Korrosions-Expert.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Nach mehrjähriger Erfahrung in einem Produktionsbetrieb bestehen berufliche Aufstiegsmöglichkeiten in übergeordnete Funktionen wie z.B. Leitung der Produktionslogistik: Diese Position ist verantwortlich für die Abteilungen Einkauf, EDV sowie die Material- und Zeitwirtschaft.