PapierstoffverfahrenstechnikerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Die Verfahrenstechnik ist ein Teil der Produktionstechnik und wird als Hybriddisziplin aus technischer Chemie und Maschinenbau betrachtet. Dabei geht es weniger um technische, sondern um Verfahrensaspekte unter Anwendung der dazu benötigten Maschinen.
VerfahrenstechnikerInnen befassen sich grundsätzlich mit der Stoffumwandlung, Stofftrennung und Vereinigung von chemischen Stoffen wie etwa Laugen, Säuren, Farben, Kleber und Lösungsmittel. Bei der Papier- und Kartonherstellung geht es um verschiedene Aspekte bei Verarbeitung und Veredelung von Papier und Zellstoff. Zellstoff ist ein Fasermaterial aus pflanzlichen Rohstoffen und neben Altpapier das wichtigste Ausgangsprodukt der Papierherstellung (Info der Austropapier – Vereinigung der Österr. Papierindustrie).
Wichtig ist die Wahl der zweckmäßigen, wirtschaftlichen und ökologisch verträglichsten Kombination von Verfahrensstufen. VerfahrenstechnikerInnen kümmern sich um den zeitlichen Ablauf der Produktionsschritte und um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Zur Qualitätsprüfung führen sie regelmäßig Verzerrungstests, Falttests und anderen Materialprüfungen durch. Falls nötig, nehmen sie entsprechende Korrekturen vor oder sprechen sich mit der Betriebsleitung ab. Sie bedienen, pflegen und warten die benötigten Maschinen und Anlagen.
Auf Grund des großen Wasserbedarfs dieses Industriebereiches sind Umweltaspekte bzw. Umwelttechnik bei der Produktion von größter Bedeutung (Abwasserentsorgung, Rauchfilter, geschlossene Kreislaufsysteme*).
Siehe den akademischen Beruf VerfahrenstechnikerIn sowie ChemikerIn, MaschinenbautechnikerIn (Produktionstechnik) oder HolztechnikerIn.
*geschlossene Kreislaufsysteme: Als Vorbild dient unter anderem das Prinzip der Blattschneiderameisen, welche die Kreislaufwirtschaft vollständig umsetzen.
Interesse an Physik und Chemie, Forschergeist. Kenntnisse in Mathematik, Mechanik, Kinematik, Hydraulik und Messtechnik sind bereits vor der Ausbildung von Vorteil. Eine gute Sinneswahrnehmung (Sehvermögen, Geruchssinn) ist ebenfalls von Vorteil.
- Analytisches Denkvermögen
- Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Belastung durch Lärm, Hitze, Dämpfe
- Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern und Laufstegen an Großanlagen
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten: In Produktionsstätten herrscht meist Schichtbetrieb
- Körperliche Belastbarkeit: Heben schwerer Gegenstände
- Umgang mit Softwaretools: Simulationen, Statistik
Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Produktions- und Fertigungstechnik bestehen bei allen gewerblichen und technisch-industriellen Produktionsbetrieben (z.B. Entwicklung, Innovationsmanagement, Produktion, Betriebstechnik und technisches Management) Beschäftigung.
VerfahrenstechnikerInnen (Papier) können in verschiedenen Branchen tätig sein, etwa in der Lebens- und Genussmittelindustrie, Pharmaindustrie oder der Baustoffindustrie.
Der Bedarf an VerfahrenstechnikerInnen hat zugenommen (auch im Bereich Papier und Verpackung). Aufgrund der breit gefächerten und sich neu eröffnenden Einsatzgebiete sind die Berufsaussichten bislang gut, wobei insbesondere Umwelt- und Sicherheitstechnik als Wachstumsbranchen gelten.
Hoch entwickelte (Papier)Verpackungs- und Verbundstoffe zählen zu den Schlüsseltechnologien. Die Einsatzbereiche von Verpackungen sind vielfältig.
Die Ansprüche an die Qualität von Verpackungen steigen aufgrund der Anforderungen an die ökologische Nachhaltigkeit.
Dadurch dürften sich für qualifizierte VerpackungstechnikerInnen günstige Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben. Nahezu alle Industriestaaten haben Schwerpunkte der Werkstoffforschung eingerichtet – hier bieten sich ebenfalls Entwicklungsmöglichkeiten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "VerfahrenstechnikerIn", dem der Beruf "PapierstoffverfahrenstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Für Berufe im Produktionsbereich ist üblicherweise eine fundierte technische Ausbildung (z.B. HTL für Verfahrenstechnik, Produktionstechnik) erforderlich.
AbsolventInnen einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Papierindustrie (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige der Papierindustrie - Ausbildungszentrum Steyrermühl (öffnen)
4662 Steyrermühl, Papiermacherplatz 1
Tel.: +43 (0)7613 / 85 04 -0, Fax: +43 (0)7613 / 85 04 -413, http://www.papiermacherschule.at/
-
- Steiermark
-
-
Kolleg für Chemie (öffnen)
KollegChemie-Ingenieursschule Graz (öffnen)
8055 Graz, Triester Straße 361
Tel.: +43 (0)316 / 381 153 -0, https://chemie-kolleg.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Bioanalytik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Chemische Technologie und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/
-
Im Bereich Produktionstechnik gibt es, z.B. "Verfahrenstechnische Produktion", "Management und Technologie" oder "Technik und Recht". Darüber hinaus werden Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Anlagentechnik, Apparate-, Anlagen- und Prozesstechnik, Chemieingenieurwesen, Papier- und Zellstofftechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen angeboten.
Im Bereich Verpackungstechnologie gibt es ebenfalls Studienrichtungen: Verpackungstechnologie (Fokus auf nachhaltige Produktgestaltung) FH Campus Wien. Verpackungstechnologie ist als Fach in folgenden FH-Studienrichtungen enthalten:
"Eco Design" und "Safety in the Food Chain".
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bieten z.B. Funktionen in der Abteilungsleitung/Entwicklung oder Produktion, interne Werkstoffprüfung, Qualitätsmanagement, VerantwortlicheR der Materialbeschaffung, Betriebstechnik und Produktionsorganisation, als VerpackungsprüferIn oder leitendeR LabortechnikerIn.
VerfahrenstechnikerInnen können auch als AbnahmeverantwortlicheR in der Erstproduktion tätig sein oder in der nachhaltigen Produktgestaltung, als DesignerIn für funktionales, abfallgerechtes Verpackungs-Design. VerpackungstechnikerInnen kennen den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung und können daher bei entsprechender Zusatzqualifikation als RecyclingmanagerIn arbeiten.