Lebens- und SozialberaterIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Lebens- und SozialberaterInnen beraten, begleiten und betreuen Menschen, bei denen keine psychischen Störungen bzw. Erkrankungen vorliegen, in Entscheidungs- und Problemsituationen. Anders als PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen oder PsychologInnen sind Lebens- und SozialberaterInnen jedoch nicht dazu befähigt, Menschen mit psychisch, psychosozialen oder psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen zu therapieren.
Ihre Beratungsleistungen betreffen sowohl individuelle als auch soziale Problemfelder, wobei die Beratung z.B. finanzielle oder rechtliche Fragenkomplexe umfassen kann. Lebens- und SozialberaterInnen beraten z.B. bei Persönlichkeitsproblemen wie Angst oder Einsamkeit, bei Krankheit und Folgen von Krankheit, Identitätsstörungen, Krisen, Sexualproblemen, Trauer, Stress, Partnerschafts- und Familienproblemen oder Erziehungsproblemen sowie bei Entscheidungsschwierigkeiten bei der Ausbildungs- und Berufswahl, beim Arbeitsplatzwechsel oder bei der Lebensplanung.
Ziel ihrer Beratungstätigkeit ist immer Hilfe zur Selbsthilfe, also ihre KlientInnen dabei anzuleiten und zu unterstützen, selbstständig Handlungs- und Verhaltensalternativen zu erkennen und anzuwenden. Lebens- und SozialberaterInnen müssen dabei immer die aktuelle Lebenssituation ihrer KlientInnen berücksichtigen.
Wichtig ist dabei, dass es sich ausschließlich um Beratung und nicht um Diagnostik oder Therapie handelt. Daher arbeiten Lebens- und SozialberaterInnen zum Teil auch mit JuristInnen, ÄrztInnen und PsychologInnen zusammen oder verweisen Rat suchende Personen an diese weiter.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Einzel- und Gruppenberatungen durchführen
- Verhaltensweisen reflektieren
- Konflikte lösen
- Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
- Handlungsalternativen aufzeigen
- In Trennungs- und Scheidungsverfahren vermitteln
- Ausbildungs- und Karriereschritte planen und erarbeiten
- Seminare leiten
- Vorträge halten
- Freude am Beraten
- Interesse für Soziales
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Lebens- und SozialberaterInnen sind oftmals selbständig tätig. Anstellungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen:
- Beratungsstellen
- Bildungseinrichtungen
- Verbände
- Öffentlicher Dienst
- Soziale Einrichtungen und Vereine
Die Nachfrage nach Lebens- und SozialberaterInnen nimmt zu, da die Bereitschaft steigt, bei Problemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dennoch kann es schwierig sein, in dem Beruf Fuß zu fassen, da es immer mehr Lebens- und SozialberaterInnen gibt, die auf dem Markt in Konkurrenz zueinanderstehen. Zu Beginn üben Lebens- und SozialberaterInnen ihre Tätigkeit oft nebenberuflich aus. Ein festes Anstellungsverhältnis ist selten, die meisten Lebens- und SozialberaterInnen sind selbstständig tätig. Zusatzausbildungen und Spezialisierungen verbessern die Berufsaussichten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SozialberaterIn", dem der Beruf "Lebens- und SozialberaterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung sowie die Voraussetzungen und Anforderungen zur Ausübung dieses Berufs sind im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung geregelt. Eine gute Basis für die weitere Ausbildung zum/zur Lebens- und SozialberaterIn bildet ein erfolgreicher Abschluss einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik oder für Sozialpädagogik. Ausbildungen an diesen Schulen dauern in der Regel 5 Jahre und beinhalten z.B. Fächer wie Heil- und Sonderpädagogik, Didaktik oder Sozialmanagement. Voraussetzung für die Aufnahme an diesen Schulen ist eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung.
Um als Lebens- und SozialberaterIn tätig sein zu können, müssen je nach Vorbildung weitere Ausbildungsmodule eines Lehrgangs für Lebens- und Sozialberatung, der von der Zertifizierungsstelle des Fachverbandes der gewerblichen Dienstleister der Wirtschaftskammer Österreich genehmigt wurde, absolviert werden. Der Lehrgang zum/zur Lebens- und SozialberaterIn dauert 5 bis 6 Semester, das Berufspraktikum, das schon während des Lehrganges beginnt, noch zusätzlich zwischen 2 und 4 Semester.
Lehrgänge für Lebens- und SozialberaterInnen werden von zahlreichen privaten Ausbildungseinrichtungen angeboten, siehe auch den Beruf Lebens- und SozialberaterIn (Kurz-/Spezialausbildung). Auskunft darüber gibt die Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich (WKO).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/in (öffnen)
LehrgangISYS Akademie & Beratung GmbH (öffnen)
9300 St. Veit an der Glan, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)4212 / 302 02, https://isysakademie.at/LSB Studio (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Villacherstraße 39
Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32, https://www.lsbstudio.at
-
- Niederösterreich
-
-
Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/in (öffnen)
LehrgangNEVEREST Lifelong Learning GmbH (öffnen)
3500 Imbach, Hofstatt 20/1
Tel.: +43 (0)2732 / 21009, Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15, https://www.neverest.at/il Aus- und Weiterbildung GmbH (öffnen)
3500 Krems, Göglstraße 8
Tel.: +43 (0)2732 930 81, Fax: +43 (0)2732 930 81 -4, https://www.il-institut.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd (öffnen)
3950 Gmünd, Weitraer Straße 19
Tel.: +43 (0)2852 / 545 35, Fax: +43 (0)2852 / 545 35 -740, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500, Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00, Fax: +43 (0)2622 / 853 00 -195, https://www.bfinoe.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/in (öffnen)
LehrgangIACFS Akademie für Schamanismus GmbH (öffnen)
4222 St. Georgen an der Gusen, Sonnleiten 31
Tel.: +43 (0)7237 631 38, http://www.dipl-lebensberater.info/Institut für Bildung und Qualifizierung (öffnen)
4400 Steyr, Rosenstraße 3
Tel.: +43 (0)650 / 55 84 668, https://www.ibq.at/Vitalakademie Linz (öffnen)
4020 Linz, Langgasse 1-7/4. Stock, Zentrale
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86, Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15, https://www.vitalakademie.at/WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental (öffnen)
4663 Laakirchen, Lindacherstraße 10
Tel.: +43 (0)7613 45000, http://www.instituthuemer.at
-
- Salzburg
-
-
Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/in (öffnen)
LehrgangVitalakademie Salzburg (öffnen)
5302 Henndorf am Wallersee, Berg 20
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 32, https://www.vitalakademie.at/BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -0, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/ALESSA - Akademie für Lebens- und Sozialberatung Salzburg (öffnen)
5400 Hallein, Pater Johann Maraltstraße 11/15
Tel.: +43 (0)699 / 105 36 831, http://www.alessa.or.at
-
- Steiermark
-
-
Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/in (öffnen)
LehrgangBALANCE Akademie (öffnen)
8045 Graz, Andritzer Reichsstraße 48
Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14, http://www.balanceakademie.at/MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH (öffnen)
8543 St. Martin i. S., Gutenacker 28
Tel.: +43 (0)3465 / 20 6 97, Fax: +43 (0)3465 / 20 6 97, https://www.mentalakademie-europa.com/Vitalakademie Graz (öffnen)
8051 Graz 94, Sportzentrum Pachern
Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69, https://www.vitalakademie.at/SteiGLS-Akademie für Lebens- und Sozialberatung (öffnen)
8010 Graz, Schillerstraße 6
Tel.: +43 (0)316 38 68 73, Fax: +43 (0)316 33 85 51, http://www.steigls.org/
-
- Tirol
-
-
Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/in (öffnen)
LehrgangVitalakademie Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Eduard-Bodem-Gasse 8
Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64, https://www.vitalakademie.at
-
- Vorarlberg
-
-
Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/in (öffnen)
Lehrganglernlabor.at gmbh (öffnen)
6850 Dornbirn, Langegasse 31
Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220, http://www.lernlabor.at
-
- Wien
-
-
Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/in (öffnen)
LehrgangKepos - Institut für Qualitätsausbildung (öffnen)
1200 Wien, Engerthstraße 126/2
Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12, Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44, https://www.kepos.at/Vitalakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Ungargasse 64-66, Stiege 1, Top 308-309
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335, https://www.vitalakademie.at/BFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/WIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch (öffnen)
1070 Wien, Schottenfeldgasse 69
Tel.: +43 (0)1 585 40 90, https://www.bildungsforum.at/Trinergy International (öffnen)
1140 Wien, Linzer Straße 77
Tel.: +43 (0)1 985 10 60, https://www.trinergy.at/
-
Lebens- und SozialberaterInnen sind gesetzlich dazu verpflichtet, sich regelmäßig weiterzubilden.
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Universitäten, z.B. im Bereich Sozialpädagogik. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Sozialmanagement
- Mediation
- Sexualberatung
- Supervision
- Bildungs- und Berufsberatung
- Stressmanagement
- Burn-out
- Suchtberatung und -prävention
- Mentaltraining
- Ernährungsberatung
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bieten, je nach Qualifikation, z.B. leitende Positionen im Sozialmanagement. Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen in den vielfältigen Spezialisierungen, z.B. als Ehe- und FamilienberaterIn, JugendberaterIn, MediatorIn, MentaltrainerIn oder SupervisorIn.
Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich, sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).