TischlerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe und HolzAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Siehe auch den Lehrberuf TischlereitechnikerIn (Lehrzeit: 4 Jahre)!
Tätigkeitsmerkmale
TischlerInnen fertigen und montieren Möbelstücke und Bauteile aus Holz und Kunststoffen und führen Reparaturarbeiten an diesen Produkten durch.
Im Baubereich fertigen TischlerInnen Fenster, Türen, Fußböden, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Treppen an. In der Möbelerzeugung stellen sie Einrichtungsgegenstände (z.B. Tische, Sessel) her. Auch Kunsttischlerarbeiten wie die Restaurierung oder der Nachbau von Stilmöbeln unter Anwendung alter Handwerkstechniken gehören zu ihren Aufgaben.
In Industriebetrieben arbeiten Bau- und Möbeltischler oft in der Serienproduktion. Die Einstellung computergesteuerter Automaten, die einzelne Arbeitsschritte wie z.B. das Fräsen ausführen, ist in Industriebetrieben infolge verstärkter Rationalisierungsmaßnahmen zu einem wesentlichen Tätigkeitsbereich der TischlerInnen geworden.
In Gewerbebetrieben beschäftigte TischlerInnen stellen in der Regel Einzelanfertigungen her. Unter Berücksichtigung der Kundenwünsche fertigen sie Entwurfskizzen an und führen in kleineren Betrieben alle Arbeiten von Beginn der Fertigung bis zur Montage durch, während in größeren Betrieben die Herstellung der einzelnen Erzeugnisse arbeitsteilig erfolgt. Die TischlerInnen wählen die verschiedenen Materialien wie Grob- oder Edelhölzer, Kunststoffe und verschiedene Hilfsmaterialien aus und schneiden den Werkstoff gemäß der Werkzeichnung zu. Dabei verwenden sie für gerade Schnitte eine Kreissäge und für runde Schnitte eine Bandsäge. Sie hobeln Bretter und andere Holzteile an den Auflageflächen mit Abrichthobelmaschinen (bzw. bei kleineren Flächen mit Handhobeln) und führen weitere Bearbeitungsverfahren (z.B. Bohren, Fräsen) durch. Die Bretter fügen sie, je nach Verwendungszweck, durch verschiedene Verbindungstechniken (z.B. Zinken, Zapfen, Nuten, Leimen, Nageln) zusammen.
Im Rahmen der Oberflächenbearbeitung leimen sie zur Verschönerung der Oberfläche dünne Deckblätter (Furniere) aus besonders wertvollen und schönen Holzarten auf weniger wertvolles Holz auf oder versehen Weichholzmöbel (zum Schutz der Oberfläche) mit Hartholzplatten. Schließlich behandeln die TischlerInnen die Oberflächen mit verschiedenen Beizlösungen, um die Holzerzeugnisse vor Witterungseinflüssen zu schützen und den Farbton des Holzes zu verstärken.
TischlerInnen fertigen und montieren Möbelstücke und Bauteile aus Holz und Kunststoffen und führen Reparaturarbeiten an diesen Produkten durch.
Im Baubereich fertigen TischlerInnen Fenster, Türen, Fußböden, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Treppen an. In der Möbelerzeugung stellen sie Einrichtungsgegenstände (z.B. Tische, Sessel) her. Auch Kunsttischlerarbeiten wie die Restaurierung oder der Nachbau von Stilmöbeln unter Anwendung alter Handwerkstechniken gehören zu ihren Aufgaben.
In Industriebetrieben arbeiten Bau- und Möbeltischler oft in der Serienproduktion. Die Einstellung computergesteuerter Automaten, die einzelne Arbeitsschritte wie z.B. das Fräsen ausführen, ist in Industriebetrieben infolge verstärkter Rationalisierungsmaßnahmen zu einem wesentlichen Tätigkeitsbereich der TischlerInnen geworden.
In Gewerbebetrieben beschäftigte TischlerInnen stellen in der Regel Einzelanfertigungen her. Unter Berücksichtigung der Kundenwünsche fertigen sie Entwurfskizzen an und führen in kleineren Betrieben alle Arbeiten von Beginn der Fertigung bis zur Montage durch, während in größeren Betrieben die Herstellung der einzelnen Erzeugnisse arbeitsteilig erfolgt. Die TischlerInnen wählen die verschiedenen Materialien wie Grob- oder Edelhölzer, Kunststoffe und verschiedene Hilfsmaterialien aus und schneiden den Werkstoff gemäß der Werkzeichnung zu. Dabei verwenden sie für gerade Schnitte eine Kreissäge und für runde Schnitte eine Bandsäge. Sie hobeln Bretter und andere Holzteile an den Auflageflächen mit Abrichthobelmaschinen (bzw. bei kleineren Flächen mit Handhobeln) und führen weitere Bearbeitungsverfahren (z.B. Bohren, Fräsen) durch. Die Bretter fügen sie, je nach Verwendungszweck, durch verschiedene Verbindungstechniken (z.B. Zinken, Zapfen, Nuten, Leimen, Nageln) zusammen.
Im Rahmen der Oberflächenbearbeitung leimen sie zur Verschönerung der Oberfläche dünne Deckblätter (Furniere) aus besonders wertvollen und schönen Holzarten auf weniger wertvolles Holz auf oder v…
- Kräftiger Körperbau: Tragen schwerer Holzteile
- Gleichgewichtsgefühl: Montieren von Fenstern
- Handgeschicklichkeit: Schleifen, Furnieren, Zinken
- Fingerfertigkeit: Restaurieren von Stilmöbeln
- Auge-Hand-Koordination: Hobeln, Bohren, Fräsen
- Sehvermögen: exaktes Übertragen der Maße auf das Holz
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Beizen und Polituren
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Entwurfskizzen
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen der Maße
- technisches Verständnis: Einstellen computergesteuerter Maschinen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- Reaktionsfähigkeit: Arbeiten an Kreis- und Bandsägen, Schleif- und Bohrmaschinen
- Selbständigkeit: Herstellen von Einzelanfertigungen
Betriebe/Lehrbetriebe: TischlerInnen arbeiten in Tischlereibetrieben und Betrieben der holzverarbeitenden Industrie.
Lehrstellensituation: In den letzten Jahren ist die Zahl der Lehrlinge deutlich zurückgegangen, liegt jedoch jährlich insgesamt im unteren vierstelligen Bereich und damit auf hohem Niveau. Bei den Burschen zählt der Beruf immer noch zu den "Top 10" der beliebtesten Lehrberufe.
Unterschiede nach Geschlecht: Sehr viele Männer entscheiden sich für diesen Lehrberuf. Der Anteil der Frauen lag in den letzten Jahren knapp über 10 Prozent. In der Zukunft könnte dieser Anteil weiter steigen, da der moderne Produktionsablauf immer weniger körperliche Belastbarkeit erfordert.
Berufsaussichten: In Industriebetrieben arbeiten TischlerInnen oft in der Serienproduktion. In den meist kleinen oder mittleren Handwerksbetrieben ist ein deutlicher Trend zu Spezialisierungen feststellbar. Bei den industriellen wie auch gewerblichen Tischlereien wird in den kommenden Jahren ein leichter Beschäftigungsrückgang erwartet.
Beschäftigungsaussichten: TischlerInnen müssen mit schwierigen Beschäftigungsaussichten rechnen. Kenntnisse in den Bereichen Bauökologie und Design können die Beschäftigungsaussichten verbessern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TischlerIn", dem der Beruf "TischlerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: TischlerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Servicecenter Güssing (öffnen)
7540 Güssing, Wiener Straße 60
Tel.: +43 (0)3322 / 434 43 -0, Fax: +43 (0)3322 / 434 43 -4114, http://www.bfi-burgenland.at/bfi-landkarte/servicecenter-guessing/ -
Lehre Tischlerei (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Tischlerei (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/Fachberufsschule Villach 1 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -100, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -103, http://www.berufsschulevillach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Tischlerei (öffnen)
LehreBerufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119Landesberufsschule Pöchlarn (öffnen)
3380 Pöchlarn, Plesserstraße 1
Tel.: +43 (0)2757 / 26 34, Fax: +43 (0)2757 / 26 34 -33, http://lbspoechlarn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: TischlerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre Tischlerei (öffnen)
LehreBerufsschule Kremsmünster (öffnen)
4550 Kremsmünster, Kirchberg 8
Tel.: +43 (0)7583 / 53 23 -0, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258369, http://www.bs-kremsmuenster.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Tischlerei (öffnen)
LehreLandesberufsschule Kuchl (öffnen)
5431 Kuchl bei Salzburg, Markt 332
Tel.: +43 (0)6244 / 60 77, Fax: +43 (0)6244 / 60 77 -25, https://www.lbs-kuchl.salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: TischlerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, http://www.stmk.wifi.at/ -
Lehre Tischlerei (öffnen)
LehreLandesberufsschule Fürstenfeld (öffnen)
8280 Fürstenfeld, Gürtelgasse 8
Tel.: +43 (0)3382 / 522 05, Fax: +43 (0)3382 / 522 05 -22, http://www.lbs-fuerstenfeld.steiermark.at/Private Berufsschule Graz (öffnen)
8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50
Tel.: +43 (0)316 / 27 05 -322, Fax: +43 (0)316 / 27 05 -363
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: TischlerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck (öffnen)
6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0, Fax: +43 (0)512/59 6 60-27, https://www.bfi-tirol.at/ -
Lehre Tischlerei (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Holztechnik Absam (öffnen)
6067 Absam, Salzbergstraße 100
Tel.: +43 (0)5223 / 576 36, Fax: +43 (0)5223 / 576 36 -8, https://www.tfbs-holztechnik.at/Tiroler Fachberufsschule Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Linker Iselweg 20
Tel.: +43 (0)4852 / 627 26, Fax: +43 (0)4852 / 627 26 -3, https://tfbs-lienz.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Tischlerei (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 1 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisengasse 38a
Tel.: +43 (0)5572 / 243 18, Fax: +43 (0)5572 / 243 18 -70, http://www.lbsdo1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: TischlerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
Lehre Tischlerei (öffnen)
LehreBerufsschule für Holz, Klang, Farbe, Lack (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
Tel.: +43 (0)1 / 59 916 -95262, Fax: +43 (0)1 / 59 916 -99-95261, https://www.hkfl.at
-
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
TischlerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Holz und Kunststoff verarbeitendes Gewerbe, Lohnschema für das Tischlergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die das Lehrverhältnis nach Vollendung des 19. Lebensjahres beginnen oder nach dem Wehrdienst bzw. Zivildienst fortsetzen | 01.05.2019 | ||||
Holz verarbeitende Industrie - Möbelindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2019
|
|||||
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge); die angeführten Werte enthalten die monatliche Pauschalabgeltung für Nebengebühren (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach dem 30. Juli 2019 begonnen hat | 01.01.2019 |
TischlerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
männlich | 3.520 | 3.352 | 3.260 | 3.090 | 2.873 | 2.562 | 2.360 | 2.254 | 2.159 | 2.100 |
weiblich | 335 | 350 | 339 | 327 | 324 | 326 | 293 | 281 | 284 | 291 |
gesamt | 3.855 | 3.702 | 3.599 | 3.417 | 3.197 | 2.888 | 2.653 | 2.535 | 2.443 | 2.391 |
Frauenanteil | 8,7% | 9,5% | 9,4% | 9,6% | 10,1% | 11,3% | 11,0% | 11,1% | 11,6% | 12,2% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
TischlerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
BootbauerIn | nein | |||||||||
DrechslerIn | nein | |||||||||
FassbinderIn | nein | |||||||||
FertigteilhausbauerIn | nein | |||||||||
HolztechnikerIn - Hauptmodul Fertigteilproduktion | nein | |||||||||
HolztechnikerIn - Hauptmodul Sägetechnik | nein | |||||||||
HolztechnikerIn - Hauptmodul Werkstoffproduktion | nein | |||||||||
LeichtflugzeugbauerIn (auslaufend) | nein | |||||||||
ModellbauerIn | nein | |||||||||
TischlereitechnikerIn - Schwerpunkt Planung | ja > | |||||||||
TischlereitechnikerIn - Schwerpunkt Produktion | ja > | |||||||||
WagnerIn | nein | |||||||||
ZimmereitechnikerIn | nein | |||||||||
Zimmerer/Zimmerin | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz > Die LAP des verwandten Lehrberufs ersetzt die LAP im beschriebenen Lehrberuf |
Als Weiterbildungsmöglichkeiten bieten das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) u.a. Kurse für CAD und CNC, Fräsen, Holzstiegenbau, Möbel- und Innenausbau, Oberflächenbehandlung, sowie Restaurieren und Handwerkstechniken an. Im Bereich der CAD bieten auch die Lehrwerkstätten "Jugend am Werk" in Wien Weiterbildungskurse an. Das Ausbildungszentrum Bundesdenkmalamt Kartause Mauerbach/NÖ bietet Kurse und Seminare im Bereich Restaurierung an.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Meisterschule für Tischlerei und Raumgestaltung (2 Jahre) in Graz, die Meisterschule für Tischler (1 Jahr) in Villach/Ktn., Pöchlarn/NÖ und Hallstatt/OÖ, und das zur Reife- und Diplomprüfung führende Kolleg für Möbeldesign (2 Jahre, Voraussetzung: Abschluss einer einschlägigen Meisterschule) in St. Pölten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In größeren Betrieben können TischlerInnen zu ArbeitsvorbereiterInnen, VorarbeiterInnen oder WerkmeisterInnen aufsteigen.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für TischlerInnen in den Handwerken "Tischler", "Binder", "Bootbauer", "Drechsler" oder "Modellbauer" (Voraussetzung: Meisterprüfung) oder im Gewerbe "Wagner", das als "freies Gewerbe" eingestuft ist (kein Befähigungsnachweis erforderlich!). Weiters können TischlerInnen folgendes Teilgewerbe (Voraussetzung: Lehrabschlussprüfung) ausüben: "Zusammenbau von Möbelbausätzen".
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für TischlerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- TischlerIn, ModellbauerIn, BootbauerIn, BinderIn, DrechslerIn (verbundenes Handwerk)
- Holzbau-MeisterIn
Weiters können TischlerInnen in folgenden freien Gewerben tätig sein:
- Zusammenbau von Möbelbausätzen
- WagnerIn
- Erzeugung von Spielzeug
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Weitere freie Gewerbe finden Sie hier: https://www.bmdw.gv.at/Unternehmen/Gewerbe/Documents/Bundeseinheitliche_Liste_der_freien_Gewerbe.pdf
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Publikation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer (WKÖ) Fundstelle: Holz, Glas, Ton, Seite 88 |
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft (Broschüre)