Naturstofftechnolog(e)in
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Naturstofftechnolog(e)innen befassen sich mit verschiedenen Technologien zur Gewinnung und Veredelung von nachwachsenden Rohstoffen (Biomasse) wie z.B. Holz, Stärke, Eiweiß, Zucker, Fette, Öle und Wachse.
Sie beschäftigen sich mit der Gewinnung von Wirksubstanzen und der Verwertung von Naturstoffen z.B. zu Essenzen, Essige, Lebensmittelzusatzstoffen, Genussmittel und Pharmazeutika. Sie analysieren Naturstoffe chemisch sowie mit Methoden der Messtechnik auf spezifische Eigenschaften. Je nach Charakterisierung der Stoffeigenschaften wenden sie Syntheseverfahren an, um Produkteigenschaften zu kombinieren oder um neuartige Werkstoffe aus anorganischen und makromolekularen Komponenten (Hybridmaterialien) für verschiedene Anwendungsgebiete zu gewinnen.
Mittels chemischer und biochemischer Verfahrensweisen verarbeiten sie Natur-Rohstoffe für technische Anwendungen (z.B. Leder, Zellstoff, Gummi, Wasch- und Reinigungsmittel, Klebstoffe, Farben und Lacke).
Darüber hinaus untersuchen sie Wechselwirkungen zwischen biologischen Material und den Stoffen der belebten und unbelebten Umwelt. Im Bereich Forschung und Entwicklung erstreckt sich die Naturstofftechnologie auf Bereiche der Holz- und Faserwerkstofftechnik, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnik, Papier- und Zellstofftechnik, Verpackungstechnik, Nanotechnik und Energie- und Umwelttechnik.
Zu den Naturstoffen gehören auch Geruchs- und Geschmackstoffe, Harze, Gerbstoffe, Farbstoffe, Pflanzenwirkstoffe, die in der Lebensmittelindustrie und in der Pharmazie eine wichtige Rolle spielen.
Siehe auch die Berufe BiochemikerIn, Biotechnolog(e)in, BioverfahrenstechnikerIn, Lebensmitteltechnolog(e)in oder BionikerIn.
Logisch-analytisches Denkvermögen, naturwissenschaftlich-technisches Verständnis, wissenschaftliche Neugierde und Kreativität, eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Reaktionsprodukten (z.B. austretende Gase und Gerüche), für viele Aufgaben ist ein sicherer Umgang mit Softwaretools (Simulationsprozesse, Statistik) erforderlich.
Naturstofftechnolog(e)innen arbeiten in der Verpackungs- und Gebrauchsgüterindustrie, in der Gummi-, Lack oder Chemiefaserindustrie sowie im Bauwesen.
Naturstofftechnolog(e)innen arbeiten in der Produktionsvorbereitung, Arbeitsgestaltung, im Verfahrensentwicklung, im Qualitätsmanagement, Produktionscontrolling. Sie arbeiten in Betriebs- und Kontrolllabors, als LaborantInnen an Universitätsinstituten und in Untersuchungsanstalten sowie als MitarbeiterInnen bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Naturstofftechnolog(e)innen können z.B. als BetriebsingenieurIn in der stoffwandelnden Industrie, in der Beschaffung, Materialprüfung, im Umweltschutz v.a. in den Industriebereichen Biochemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Pharmazie und Holz tätig sein.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ChemotechnikerIn", dem der Beruf "Naturstofftechnolog(e)in" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Höhere Technische Lehranstalten bieten Ausbildungen im Bereich Leder- und Naturstofftechnologie an.
Verwandte Bereiche sind v.a. Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Analytische Chemie und Biochemie.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für Keramische Werkstofftechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Bad Kissingen Platz 3
Tel.: +43 (0)2682 / 646 05 -0, Fax: +43 (0)2682 / 646 05 -47, http://www.htl-eisenstadt.at/ -
Höhere Lehranstalt für Metallische Werkstofftechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Bad Kissingen Platz 3
Tel.: +43 (0)2682 / 646 05 -0, Fax: +43 (0)2682 / 646 05 -47, http://www.htl-eisenstadt.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt und Fachschule Innviertel-Nord - Andorf (öffnen)
4770 Andorf, Hannes-Schrattenecker Str. 1
Tel.: +43 (0)7766 / 411 00 -0, Fax: +43 (0)7766 / 411 00 -40, https://www.htl-andorf.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Rohstoff- und Energietechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt des Schulvereines der Berg- und Hüttenschule Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Max-Tendler-Straße 3
Tel.: +43 (0)3842 / 448 88 -0, Fax: +43 (0)3842 / 448 88 -3, http://www.htl-leoben.at/ -
Kolleg für Chemie (öffnen)
KollegChemie-Ingenieursschule Graz (öffnen)
8055 Graz, Triester Straße 361
Tel.: +43 (0)316 / 381 153 -0, https://chemie-kolleg.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Fachschule für Lederdesign (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schulzentrum Ungargasse (öffnen)
1030 Wien, Ungargasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 713 15 18 -0, Fax: +43 (0)1 / 713 15 18 -1188, https://www.szu.at -
Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten verschiedene Studienrichtungen, z.B: Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Werkstofftechnik, Technische Chemie mit Schwerpunkt "Technische Synthese", "Chemie und Technologie der Materialien", "Chemische Prozess- und Umwelttechnik" oder "Technische Biochemie und Naturstofftechnologie".
Darüber hinaus gibt es Weiterbildungsangebote im Bereich z.B. Entsorgungs- und Umwelttechnik.
Für spezifische Anwendungen und Einsatzbereiche gibt es ebenfalls Spezialisierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, z.B. Werkstofftechnik für spezielle Anforderungen im Bauwesen wie Hitzeresistenz und Leitwerte oder für die Erzeugung von Textilien.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bieten z.B. Funktionen wie Abteilungsleitung/Entwicklung oder Produktion; Qualitätsmanagement, Betriebstechnik und Produktionsorganisation sind Abteilungen, in denen Aufstiegsmöglichkeiten bestehen. Darüber hinaus gibt es auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Verkauf (Key-Account-Funktionen) oder in der Forschung und Entwicklung neuartiger Stoffe.
Wichtige Qualifikationen sind Fremdsprachenkenntnisse (Englisch als Wissenschafts- und Verhandlungssprache), interkulturelle Kompetenzen (Forschen und Arbeiten im globalen Maßstab) und die Bereitschaft, Karriereschritte im Ausland zu setzen.