BuchbinderIn (auslaufend ab 1.7.2020)
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
ACHTUNG: Dieser Lehrberuf wird ab 1. Juli 2020 durch den Lehrberuf "BuchbindetechnikerIn und Postpresstechnologe/-technologin" ersetzt! Der neue Lehrberuf hat drei Schwerpunkte ("Buchbinder/Buchbinderin", "Buchfertigungstechnik", "Postpresstechnologie") und eine längere Lehrzeit (3½ Jahre). Die Ausbildung kann mit einem oder mit zwei Schwerpunkten absolviert werden (KEINE Verlängerung der Lehrzeit bei zwei Schwerpunkten!).
Lehrlinge, die am 30. Juni 2020 im Lehrberuf "BuchbinderIn" ausgebildet werden, können die Lehre nach den bisherigen Regelungen (Ausbildungsordnung, Prüfungsordnung) abschließen. Sie können aber auch bei voller Lehrzeitanrechnung auf den neuen Lehrberuf "BuchbindetechnikerIn und Postpresstechnologe/-technologin" umsteigen (erforderlich ist dafür eine entsprechende Vereinbarung zwischen Lehrbetrieb und Lehrling).
Personen, welche die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "BuchbinderIn" abgelegt haben, sind berechtigt, die Bezeichnung "Buchbindetechniker und Postpresstechnologe - Schwerpunkt Buchbinder" bzw. "Buchbindetechnikerin und Postpresstechnologin - Schwerpunkt Buchbinderin" zu führen. Sie können auch Zusatzprüfungen in den Schwerpunkten "Buchfertigungstechnik" und "Postpresstechnologie" ablegen, die jeweils aus Prüfarbeit und Fachgespräch bestehen.
Hier sind die Links zu den 3 Schwerpunkten des Nachfolge-Lehrberufs "BuchbindetechnikerIn und Postpresstechnologe/-technologin":
- BuchbindetechnikerIn und Postpresstechnologe/-technologin - Schwerpunkt Buchbinder/Buchbinderin (Lehre)
- BuchbindetechnikerIn und Postpresstechnologe/-technologin - Schwerpunkt Buchfertigungstechnik (Lehre)
- BuchbindetechnikerIn und Postpresstechnologe/-technologin - Schwerpunkt Postpresstechnologie (Lehre)
Tätigkeitsmerkmale
BuchbinderInnen binden bedruckte oder unbedruckte Papierblätter oder Papierbögen zu Büchern, Heften, Broschüren, Kalendern, Schreibblöcken und Alben. Weiters fertigen sie auch Schachteln, Kassetten und Urkundenrollen an, führen Restaurationsarbeiten an alten und wertvollen Büchern durch und ziehen ("kaschieren") Plakate, Landkarten und Bilder auf Platten aus Holz, Pappe usw. auf. Bei Einzelanfertigungen beraten sie die Kunden über verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sie arbeiten entweder in der Verlagsbuchbinderei (Serienfertigung von Büchern usw.) oder in der Sortimentsbuchbinderei (Einzelanfertigungen). In der Verlagsbuchbinderei werden heute für die Buchproduktion größtenteils elektronisch gesteuerte Maschinen eingesetzt. In diesem Fall arbeiten die BuchbinderInnen entweder an Maschinen für einzelne Phasen der Buchherstellung (z.B. Falz-, Schneide-, Zusammentrag-, Stanz- und Deckenmaschinen sowie an Prägepressen) oder an sogenannten Buchfertigungsstraßen, in denen alle Produktionsschritte bis zum fertigen Buch automatisch ablaufen. Sie programmieren die Maschinen auf das jeweilige Buchformat, die Papierstärke und die gewünschte Falzart, überwachen den Produktionsablauf und überprüfen die Produktqualität. Vor Beginn der Serienproduktion eines Buches fertigen sie zunächst Musterbände an, um in einem Probelauf die Einstellung der Maschinen überprüfen und entsprechend korrigieren zu können. In der Sortimentsbuchbinderei arbeiten die BuchbinderInnen noch größtenteils händisch, da hier der Einsatz von Maschinen nur sehr begrenzt möglich ist. Sie bringen die Papierbögen durch Zuschneiden und Falzen auf das gewünschte Format und heften bzw. kleben sie zu einem Buchblock zusammen. Sodann stellen sie den Einband (die "Buchdecke") her, wobei sie die dafür verwendeten Pappendeckelteile mit Leinen, Leder, Pergament oder anderen Materialien überziehen und darauf auch fallweise verschiedene Prägungen oder Vergoldungen anbringen. Abschließend verbinden sie den Buchblock mit dem Bucheinband.
Siehe auch:- BuchbindetechnikerIn und Postpresstechnologe/-technologin - Schwerpunkt Buchbinder/Buchbinderin (Lehre)
- BuchbindetechnikerIn und Postpresstechnologe/-technologin - Schwerpunkt Buchfertigungstechnik (Lehre)
- BuchbindetechnikerIn und Postpresstechnologe/-technologin - Schwerpunkt Postpresstechnologie (Lehre)
BuchbinderInnen binden bedruckte oder unbedruckte Papierblätter oder Papierbögen zu Büchern, Heften, Broschüren, Kalendern, Schreibblöcken und Alben. Weiters fertigen sie auch Schachteln, Kassetten und Urkundenrollen an, führen Restaurationsarbeiten an alten und wertvollen Büchern durch und ziehen ("kaschieren") Plakate, Landkarten und Bilder auf Platten aus Holz, Pappe usw. auf. Bei Einzelanfertigungen beraten sie die Kunden über verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sie arbeiten entweder in der Verlagsbuchbinderei (Serienfertigung von Büchern usw.) oder in der Sortimentsbuchbinderei (Einzelanfertigungen). In der Verlagsbuchbinderei werden heute für die Buchproduktion größtenteils elektronisch gesteuerte Maschinen eingesetzt. In diesem Fall arbeiten die BuchbinderInnen entweder an Maschinen für einzelne Phasen der Buchherstellung (z.B. Falz-, Schneide-, Zusammentrag-, Stanz- und Deckenmaschinen sowie an Prägepressen) oder an sogenannten Buchfertigungsstraßen, in denen alle Produktionsschritte bis zum fertigen Buch automatisch ablaufen. Sie programmieren die Maschinen auf das jeweilige Buchformat, die Papierstärke und die gewünschte Falzart, überwachen den Produktionsablauf und überprüfen die Produktqualität. Vor Beginn der Serienproduktion eines Buches fertigen sie zunächst Musterbände an, um in einem Probelauf die Einstellung der Maschinen überprüfen und entsprechend korrigieren zu können. In der Sortimentsbuchbinderei arbeiten die BuchbinderInnen noch größtenteils händisch, da hier der Einsatz von Maschinen nur sehr begrenzt möglich ist. Sie bringen die Papierbögen durch Zuschneiden und Falzen auf das gewünschte Format und heften bzw. kleben sie zu einem Buchblock zusammen. Sodann stellen sie den Einband (die "Buchdecke") her, wobei sie die dafür verwendeten Pappendeckelteile mit Leinen, Leder, Pergament oder anderen Materialien überziehen und darauf auch fallweise verschiedene Prägungen oder Vergoldungen anbringen. Abschließ…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
BuchbinderIn (auslaufend ab 1.7.2020) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Buchbinder-, Kartonagewarenerzeuger-, Etuierzeuger-Gewerbe (GÜLTIGKEITSZEITRAUM: 1. Oktober 2020 bis 31. März 2021) (Arbeiter)
gültig ab 01.10.2020
|
|||||
Grafische Gewerbe (Druckereien, Druckvorstufenbetriebe) - Festsetzung des Lehrlingseinkommens für gewerbliche Lehrlinge bei Druckern und Druckformenherstellern durch das Bundeseinigungsamt (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2020
|
|||||
Papier und Karton verarbeitende Industrie (PROPAK - Industrielle Hersteller von Produkten aus Papier und Karton) (Arbeiter)
gültig ab 01.03.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.03.2021 | ||||
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis VOR dem 1. August 2019 begonnen hat | 01.01.2021 |
- Handgeschicklichkeit: Herstellen des Buchblocks und des Bucheinbandes
- Auge-Hand-Koordination: Verzieren von Bucheinbänden
- Sehvermögen: Kontrollieren der Papierbögen und Einbandmaterialien, Produktkontrolle
- Kontaktfähigkeit: Betreuen und Beraten der Kunden
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten der Kunden
- gestalterische Fähigkeit: Gestalten des Bucheinbandes
- Reaktionsfähigkeit: Steuern und Überwachen von Maschinen in der Serienfertigung
Betriebe/Lehrbetriebe: BuchbinderInnen sind in mittleren und großen Druckereien und Verlagen sowie in Großunternehmen mit eigenen Hausdruckereien, in Buchbindereien und zum Teil auch in Bibliotheken beschäftigt.
Lehrstellensituation: Im Verlauf der letzten Jahre ist die Zahl der Lehrlinge in diesem Lehrberuf zuletzt wieder gestiegen. Insgesamt gibt es in Österreich nur wenige Lehrbetriebe, z.B. Buchbindereien und Druckereien, die BuchbinderInnen ausbilden.
Unterschiede nach Geschlecht: Der Beruf wird häufiger von Männern als von Frauen ausgeübt. Auch bei den Lehrlingen sind mehr Männer als Frauen vertreten.
Berufsaussichten: Auch wenn gebundene Bücher nach wie vor eine wichtige Rolle spielen, ist für die Berufsgruppe der Trend in Richtung digitale Medien spürbar.
Beschäftigungsaussichten: Ähnlich wie für verwandte Berufe der Druckbranche ist auch für BuchbinderInnen ein weiterer Rückgang der Beschäftigten zu erwarten. Insgesamt sind österreichweit nur etwas mehr als 400 Personen im Bereich Binden von Druckerzeugnissen beschäftigt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BuchbinderIn", dem der Beruf "BuchbinderIn (auslaufend ab 1.7.2020)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre Buchbindetechnik und Postpresstechnologie - Schwerpunkt BuchbinderIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Hötzendorfstraße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 732 10, Fax: +43 (0)2742 / 732 10 -7, http://lbsstpoelten.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Buchbindetechnik und Postpresstechnologie - Schwerpunkt BuchbinderIn (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 9 (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 181
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36500, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236599, https://www.bs-linz9.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Buchbindetechnik und Postpresstechnologie - Schwerpunkt BuchbinderIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 2 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 468, Fax: +43 (0)316 / 471 468 -704, http://www.lbs-graz2.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Buchbindetechnik und Postpresstechnologie - Schwerpunkt BuchbinderIn (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort St. Nikolaus (öffnen)
6020 Innsbruck, Innstraße 36
Tel.: +43 (0)512 / 28 57 15, Fax: +43 (0)512 / 28 57 15 -15, https://tfbs-escm.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Buchbindetechnik und Postpresstechnologie - Schwerpunkt BuchbinderIn (öffnen)
LehreBerufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95212, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995211, https://www.cgg.at/
-
BuchbinderIn (auslaufend ab 1.7.2020) (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der Lehrberuf "BuchbinderIn" ist seit 1.7.2020 auslaufend. Sämtliche Lehrlinge wurden 2020 in den Nachfolge-Lehrberuf "BuchbindetechnikerIn und Postpresstechnologe/-technologin" übernommen. Die aktuellen Lehrlingszahlen für 2020 sind daher jeweils bei den 3 Schwerpunkten dieses Nachfolge-Lehrberufs ("Buchbinder/Buchbinderin", "Buchfertigungstechnik", "Postpresstechnologie") zu finden. | ||||||||||
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 48 | 42 | 40 | 35 | 33 | 38 | 47 | 41 | 40 | 0 |
weiblich | 35 | 34 | 32 | 26 | 20 | 25 | 29 | 21 | 24 | 0 |
gesamt | 83 | 76 | 72 | 61 | 53 | 63 | 76 | 62 | 64 | 0 |
Frauenanteil | 42,2% | 44,7% | 44,4% | 42,6% | 37,7% | 39,7% | 38,2% | 33,9% | 37,5% | - |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
BuchbinderIn (auslaufend ab 1.7.2020) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
KartonagewarenerzeugerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Kein Eintrag
Als Weiterbildungsmöglichkeit für BuchbinderInnen bieten sich entsprechende Kurse des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) an, z.B. Fachkurse über Bucheinbände oder der Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung für BuchbinderInnen. Für industrielle BuchbinderInnen kommen die Weiterbildungsangebote des Schulvereins des Fachverbandes der Papier und Pappe verarbeitenden Industrie (PPV, 1041 Wien) in Frage.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In Mittel- und Großbetrieben der Buchproduktion können BuchbinderInnen zu MaschineneinstellerInnen, VorarbeiterInnen, KalkulantInnen, MeisterInnen oder AbteilungsleiterInnen aufsteigen oder sogar die Geschäftsleitung übernehmen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für BuchbinderInnen im reglementierten Gewerbe "BuchbinderIn, Etui- und Kassettenerzeugung, Kartonagewarenerzeugung" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können BuchbinderInnen das freie Gewerbe "Buch-, Kunst- und Musikalienverlag" ausüben.
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.