KraftfahrzeugtechnikerIn (mit MODULEN)
Berufsbereiche: Maschinen, Kfz und MetallAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): KraftfahrzeugelektrikerIn, KraftfahrzeugmechanikerIn
Die Ausbildung in diesem Lehrberuf besteht aus einem Grundmodul (Dauer: 2 Jahre) und mindestens einem der folgenden Hauptmodule (Dauer: 1½ Jahre):
- Personenkraftwagentechnik
- Nutzfahrzeugtechnik
- Motorradtechnik
Zusätzlich können entweder ein weiteres Hauptmodul (Dauer: ½ Jahr) oder das Spezialmodul "Systemelektronik" (Dauer: ½ Jahr) absolviert werden, wodurch sich die Lehrzeit jeweils auf 4 Jahre verlängert. (Von 1.1.2015 bis 30.6.2020 steht auch ein zweites Spezialmodul "Hochvolt-Antriebe" zur Auswahl, das als Ausbildungsversuch geführt wird.)
[Hinweise zu den Spezialmodulen: Unter "Systemelektronik" versteht man die Komfortelektronik (z.B. Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, Sitzheizung/-belüftung/-massage, Spiegel- und Sitz-Memory, elektrische Verdeckbetätigung bei Cabriolets), die elektronischen Diebstahlschutzsysteme und die audiovisuelle Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik (z.B. Navigationseinrichtungen, Freisprechanlagen, Stereoanlagen). "Hochvolt-Antriebe" sind Elektromotoren für Fahrzeuge; dazu gehören auch Hybridmotoren oder Brennstoffzellenantriebe.]
Alle Hauptmodule können untereinander sowie mit den beiden Spezialmodulen kombiniert werden.
Tätigkeitsmerkmale
KraftfahrzeugtechnikerInnen kontrollieren die Verkehrs- und Betriebssicherheit von Kraftfahrzeugen und führen die Wartung und die Reparatur der Kraftfahrzeuge durch. Sie reparieren und warten sowohl Personenkraftwagen als auch einspurige Kraftfahrzeuge (Motorräder, Mopeds) und Nutzfahrzeuge (z.B. Lastkraftwagen und Autobusse). Die Technik in modernen Kraftfahrzeugen hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Hochkomplexe Sicherheitstechnik und immer mehr Elektronik gehören mittlerweile zum Berufsbild von KraftfahrzeugtechnikerInnen.
KraftfahrzeugtechnikerInnen stellen Schäden am Kraftfahrzeug fest, indem sie die wichtigsten Teile des Fahrzeuges (Fahrgestell, Motor, Karosserie) überprüfen und Hörkontrollen am Motor durchführen. Mit Hilfe von Messgeräten können sie Defekte an verschiedenen Prüfständen genau abgrenzen (Fehlerdiagnose). KraftfahrzeugtechnikerInnen reparieren Kraftfahrzeuge, die durch Unfälle beschädigt wurden, wobei sie die betroffenen Bauteile entweder austauschen oder reparieren. Sie tauschen bei Wartungsarbeiten Verschleißteile aus, die einer starken Beanspruchung ausgesetzt sind (z.B. Luftfilter, Zündkerzen). Service- und Wartungsarbeiten werden regelmäßig an Kraftfahrzeugen durchgeführt, häufig gemeinsam mit der gesetzlich vorgeschrieben Begutachtung der Verkehrs- und Betriebssicherheit sowie der Abgaswerte des Fahrzeuges ("Pickerlüberprüfung").
Bei der Überprüfung der Verkehrssicherheit untersuchen die KraftfahrzeugtechnikerInnen den Rahmen bzw. die tragenden Teile des Fahrzeuges auf Beschädigungen und Durchrostungen. Weiters führen sie eine Sichtprüfung der Bremsleitungen (z.B. auf Flüssigkeitsaustritt), der Bremsscheiben (z.B. auf mechanische Beschädigung) und anderer Aggregate (z.B. Ölaustritt beim Getriebe) durch. Zur Inspektion des Fahrwerkes gehört auch die Prüfung der Radlager, der Befestigung der Radaufhängung, der Lenkung und der Profiltiefe der Reifen. Die Lichtanlage überprüfen sie mit dem Scheinwerfereinstellgerät.
Besondere Bedeutung kommt der Überprüfung der Bremsanlage zu. Die KraftfahrzeugtechnikerInnen führen sie auf einem Bremsprüfstand durch. Dieser besteht aus voneinander unabhängigen Rollen, die von Elektromotoren angetrieben werden. Die KraftfahrzeugtechnikerInnen stellen beide Räder einer Achse des Fahrzeuges auf ein Rollenpaar. Indem sie die Fußbremse betätigen, können sie mit Hilfe eines Messgerätes feststellen, wie viel Widerstand durch das Bremsen der Räder auf den Rollen ausgeübt wird. Diese Messung wiederholen sie bei der zweiten Achse und führen sie auch für die Handbremse durch. Anschließend tragen sie die Werte in das Prüfprotokoll ein und vergleichen sie mit den vorgeschriebenen Werten.
Zur Begutachtung der Auspuffanlage und der Schadstoffwerte bringen die KraftfahrzeugtechnikerInnen das Fahrzeug zum Abgasmess-Stand. Sie stecken eine Mess-Sonde in den Auspuff, setzen den Motor kurz in Betrieb und lesen die Giftstoffkonzentration (Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoff) der Abgase auf der Skala des Messgerätes ab. Auch diese Werte vergleichen sie danach mit den gesetzlich festgelegten Toleranzgrenzen.
Eine häufige Ursache für die Überschreitung der Abgasgrenzwerte ist eine falsch eingestellte Zündanlage. Die KraftfahrzeugtechnikerInnen schrauben die Zündkerzen (sie entzünden durch den zwischen den Kerzenelektroden überspringenden Funken das Kraftstoff-Luft-Gemisch) mit einem Spezialschraubenschlüssel aus dem Motor heraus und prüfen den Zustand der Elektroden. Die KraftfahrzeugtechnikerInnen beseitigen Verunreinigungen an den Zündkerzenelektroden und ersetzen schadhafte Zündkerzen. Nach dem Einschrauben der Zündkerzen überprüfen sie die Zündspannung mit einem Zündoszilloskop, das den zeitlichen Spannungsverlauf in einer Kurve anzeigt. Aus dem Kurvenverlauf (Oszillogramm) können sie auf Störungsursachen schließen. Sie wechseln defekte Bauteile (z.B. den Zündunterbrecher) aus und stellen den Zündzeitpunkt sowie die Dauer des Zündkontaktes ein. Abschließend testen sie die Zündanlage nochmals am Motorprüfstand, um zu überprüfen, ob die Störung zur Gänze behoben ist.
KraftfahrzeugtechnikerInnen kontrollieren die Verkehrs- und Betriebssicherheit von Kraftfahrzeugen und führen die Wartung und die Reparatur der Kraftfahrzeuge durch. Sie reparieren und warten sowohl Personenkraftwagen als auch einspurige Kraftfahrzeuge (Motorräder, Mopeds) und Nutzfahrzeuge (z.B. Lastkraftwagen und Autobusse). Die Technik in modernen Kraftfahrzeugen hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Hochkomplexe Sicherheitstechnik und immer mehr Elektronik gehören mittlerweile zum Berufsbild von KraftfahrzeugtechnikerInnen.
KraftfahrzeugtechnikerInnen stellen Schäden am Kraftfahrzeug fest, indem sie die wichtigsten Teile des Fahrzeuges (Fahrgestell, Motor, Karosserie) überprüfen und Hörkontrollen am Motor durchführen. Mit Hilfe von Messgeräten können sie Defekte an verschiedenen Prüfständen genau abgrenzen (Fehlerdiagnose). KraftfahrzeugtechnikerInnen reparieren Kraftfahrzeuge, die durch Unfälle beschädigt wurden, wobei sie die betroffenen Bauteile entweder austauschen oder reparieren. Sie tauschen bei Wartungsarbeiten Verschleißteile aus, die einer starken Beanspruchung ausgesetzt sind (z.B. Luftfilter, Zündkerzen). Service- und Wartungsarbeiten werden regelmäßig an Kraftfahrzeugen durchgeführt, häufig gemeinsam mit der gesetzlich vorgeschrieben Begutachtung der Verkehrs- und Betriebssicherheit sowie der Abgaswerte des Fahrzeuges ("Pickerlüberprüfung").
Bei der Überprüfung der Verkehrssicherheit untersuchen die KraftfahrzeugtechnikerInnen den Rahmen bzw. die tragenden Teile des Fahrzeuges auf Beschädigungen und Durchrostungen. Weiters führen sie eine Sichtprüfung der Bremsleitungen (z.B. auf Flüssigkeitsaustritt), der Bremsscheiben (z.B. auf mechanische Beschädigung) und anderer Aggregate (z.B. Ölaustritt beim Getriebe) durch. Zur Inspektion des Fahrwerkes gehört auch die Prüfung der Radlager, der Befestigung der Radaufhängung, der Lenkung und der Profiltiefe der Reifen. Die Lichtanlage überprüfen sie mit dem Scheinwerfereinstellgerät.
Besondere Bede…
- Körperliche Wendigkeit: Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen wie etwa im Motorraum
- Handgeschicklichkeit: Handhaben von Werkzeugen
- Fingerfertigkeit: Durchführen feinmechanischer Arbeiten
- Auge-Hand-Koordination: Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor
- Sehvermögen: Einstellarbeiten, Ablesen von Messgeräten
- Hörvermögen: Fehlerhören am Motor
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Ölen und Reinigungsmitteln
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Mess- und Prüfarbeiten
- technisches Verständnis: Störungssuche, Wartung, Reparatur
- Organisationstalent: Durchführen komplizierter Reparaturen
- Kontaktfähigkeit: Kundenberatung
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit bei größeren Reparaturen
- Sprachfertigkeit mündlich: Kundenberatung
- logisch-analytisches Denken: Fehlersuche, Reparatur
- Merkfähigkeit: Einstellarbeiten an verschiedenen Fahrzeugtypen
- Selbständigkeit: Wartung, Reparatur
- generelle Lernfähigkeit: elektronische Steuerung von Fahrzeugfunktionen
KraftfahrzeugtechnikerInnen sind vorwiegend in Kfz-Werkstätten beschäftigt (Klein- und Mittelbetriebe des Kraftfahrzeugtechniker-Gewerbes). Einige arbeiten in Großbetrieben der Kraftfahrzeugindustrie oder deren Zulieferbetrieben, in Service- und Reparaturabteilungen österreichischer Tochterbetriebe und Generalvertretungen ausländischer Kfz-Hersteller, bei Fuhrparks öffentlicher Institutionen und Verkehrsbetriebe (z.B. Post, Bahn, Bundesheer, Polizei) und in den Serviceeinrichtungen großer Kraftfahrerorganisationen. Die meisten Beschäftigungsbetriebe gibt es in Ballungszentren, vor allem in Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und in Wien.
Der Lehrberuf zählt zu den am häufigsten erlernten Lehrberufen. Teilweise wird er auch gemeinsam mit einem anderen Lehrberufe im Rahmen einer Doppellehre erlernt, z.B. mit "KarosseriebautechnikerIn".
Die Beschäftigungsmöglichkeiten hängen immer stärker von der Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung sowie von Zusatzqualifikationen ab (vor allem hinsichtlich der elektronischen Mess-, Steuer- und Regeltechniken).
Der Beruf gilt als "typischer Männerberuf" und wird daher nur selten von Frauen ausgeübt. Es gibt aber für Frauen keine Einschränkungen der Berufsausübung.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KraftfahrzeugtechnikerIn", dem der Beruf "KraftfahrzeugtechnikerIn (mit MODULEN)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Motorradtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, St. Jakober Straße 2
Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0, Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15, https://fachberufsschule-wolfsberg.at/Fachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/Fachberufsschule Villach 2 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203, http://www.bs-villach.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Motorradtechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, St. Jakober Straße 2
Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0, Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15, https://fachberufsschule-wolfsberg.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Villach 2 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203, http://www.bs-villach.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/Fachberufsschule Villach 2 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203, http://www.bs-villach.at/Fachberufsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, St. Jakober Straße 2
Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0, Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15, https://fachberufsschule-wolfsberg.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119Landesberufsschule Eggenburg (öffnen)
3730 Eggenburg, Siegfried-Marcus-Straße 2
Tel.: +43 (0)2984 / 25 00 -0, Fax: +43 (0)2984 / 25 00 -50, http://lbseggenburg.ac.at/Landesberufsschule Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Franz Bayer-Straße 2
Tel.: +43 (0)2572 / 23 69, Fax: +43 (0)2572 / 23 69 -55, http://lbsmistelbach.ac.at/Landesberufsschule Eggenburg - Standort Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Weg zur Marienhöhe 3
Tel.: +43 (0)2266 / 634 01, Fax: +43 (0)2266 / 634 01 -20, http://lbseggenburg-stockerau.ac.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Motorradtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119 -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119Landesberufsschule Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Franz Bayer-Straße 2
Tel.: +43 (0)2572 / 23 69, Fax: +43 (0)2572 / 23 69 -55, http://lbsmistelbach.ac.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik (öffnen)
LehreBerufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119Landesberufsschule Eggenburg (öffnen)
3730 Eggenburg, Siegfried-Marcus-Straße 2
Tel.: +43 (0)2984 / 25 00 -0, Fax: +43 (0)2984 / 25 00 -50, http://lbseggenburg.ac.at/Landesberufsschule Eggenburg - Standort Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Weg zur Marienhöhe 3
Tel.: +43 (0)2266 / 634 01, Fax: +43 (0)2266 / 634 01 -20, http://lbseggenburg-stockerau.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Kfz-TechnikerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn (öffnen)
5280 Braunau am Inn, Industriezeile 50
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Mattighofen (öffnen)
5230 Mattighofen, Moosstraße 8
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7742 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Mattighofen (öffnen)
5230 Mattighofen, Feldstraße 3
Tel.: +43 (0)7742 / 22 71, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258499, http://www.bs-mattighofen.ac.at/Berufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, http://www.bs-linz3.ac.at/Berufsschule Steyr 1 (öffnen)
4400 Steyr, Otto-Pensel-Straße 14
Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200, Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299, http://www.bs-steyr1.ac.at -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Motorradtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Mattighofen (öffnen)
5230 Mattighofen, Feldstraße 3
Tel.: +43 (0)7742 / 22 71, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258499, http://www.bs-mattighofen.ac.at/Berufsschule Steyr 1 (öffnen)
4400 Steyr, Otto-Pensel-Straße 14
Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200, Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299, http://www.bs-steyr1.ac.at -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, http://www.bs-linz3.ac.at/Berufsschule Steyr 1 (öffnen)
4400 Steyr, Otto-Pensel-Straße 14
Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200, Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299, http://www.bs-steyr1.ac.atBerufsschule Mattighofen (öffnen)
5230 Mattighofen, Feldstraße 3
Tel.: +43 (0)7742 / 22 71, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258499, http://www.bs-mattighofen.ac.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, http://www.bs-linz3.ac.at/Berufsschule Mattighofen (öffnen)
5230 Mattighofen, Feldstraße 3
Tel.: +43 (0)7742 / 22 71, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258499, http://www.bs-mattighofen.ac.at/Berufsschule Steyr 1 (öffnen)
4400 Steyr, Otto-Pensel-Straße 14
Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200, Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299, http://www.bs-steyr1.ac.at
-
- Salzburg
-
-
Lehre Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 1 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 3
Tel.: +43 (0)662 / 431 689 -, Fax: +43 (0)662 / 431 689 -1105, https://www.lbs1.salzburg.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Motorradtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 1 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 3
Tel.: +43 (0)662 / 431 689 -, Fax: +43 (0)662 / 431 689 -1105, https://www.lbs1.salzburg.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 1 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 3
Tel.: +43 (0)662 / 431 689 -, Fax: +43 (0)662 / 431 689 -1105, https://www.lbs1.salzburg.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 1 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 3
Tel.: +43 (0)662 / 431 689 -, Fax: +43 (0)662 / 431 689 -1105, https://www.lbs1.salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Kfz-TechnikerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Franz-Pichler-Straße 28
Tel.: +43 (0)5 72 70 -3300, Fax: +43 (0)5 72 70 -3399, https://www.bfi-stmk.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Arnfels (öffnen)
8454 Arnfels, Hardegger Straße 160
Tel.: +43 (0)3455 / 254, Fax: +43 (0)3455 / 254 -6, http://www.lbs-arnfels.steiermark.at/Private Berufsschule Graz (öffnen)
8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50
Tel.: +43 (0)316 / 27 05 -322, Fax: +43 (0)316 / 27 05 -363 -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Motorradtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Arnfels (öffnen)
8454 Arnfels, Hardegger Straße 160
Tel.: +43 (0)3455 / 254, Fax: +43 (0)3455 / 254 -6, http://www.lbs-arnfels.steiermark.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Arnfels (öffnen)
8454 Arnfels, Hardegger Straße 160
Tel.: +43 (0)3455 / 254, Fax: +43 (0)3455 / 254 -6, http://www.lbs-arnfels.steiermark.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Arnfels (öffnen)
8454 Arnfels, Hardegger Straße 160
Tel.: +43 (0)3455 / 254, Fax: +43 (0)3455 / 254 -6, http://www.lbs-arnfels.steiermark.at/Private Berufsschule Graz (öffnen)
8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50
Tel.: +43 (0)316 / 27 05 -322, Fax: +43 (0)316 / 27 05 -363
-
- Tirol
-
-
Lehre Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 588 350, Fax: +43 (0)512 / 588 350 -4, http://www.tfbs-kfz.tsn.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Motorradtechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 588 350, Fax: +43 (0)512 / 588 350 -4, http://www.tfbs-kfz.tsn.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 588 350, Fax: +43 (0)512 / 588 350 -4, http://www.tfbs-kfz.tsn.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 588 350, Fax: +43 (0)512 / 588 350 -4, http://www.tfbs-kfz.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/Landesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, http://www.lbsbr2.snv.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Motorradtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, http://www.lbsbr2.snv.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, http://www.lbsbr2.snv.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/Landesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, http://www.lbsbr2.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Kfz-TechnikerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/BFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , http://www.bfi.wien.at -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
1210 Wien, Scheydgasse 40
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95735, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995735, https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Motorradtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
1210 Wien, Scheydgasse 40
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95735, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995735, https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
1210 Wien, Scheydgasse 40
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95735, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995735, https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at/ -
Lehre Kraftfahrzeugtechnik - Hauptmodul Personenkraftwagentechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Kraftfahrzeugtechnik (öffnen)
1210 Wien, Scheydgasse 40
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95735, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995735, https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at/
-
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
KraftfahrzeugtechnikerIn (mit MODULEN) - Motorradtechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
|||||
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge); die angeführten Werte enthalten die monatliche Pauschalabgeltung für Nebengebühren (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.11.2019
|
|||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wienstrom GmbH, Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien Energie Gasnetz GmbH, Wiener Linien GmbH und Co KG, Bestattung Wien GmbH (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
KraftfahrzeugtechnikerIn (mit MODULEN) - Nutzfahrzeugtechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
|||||
LINZ - Stadtwerke: Linz AG für Energie (Strom, Gas, Wärme), Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste (Abfall, Abwasser, Bestattung, Bäder, Hafen, IWA-Labor, Wasser) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2019
|
|||||
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge); die angeführten Werte enthalten die monatliche Pauschalabgeltung für Nebengebühren (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.11.2019
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach dem 30. Juli 2019 begonnen hat | 01.11.2019 | ||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wienstrom GmbH, Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien Energie Gasnetz GmbH, Wiener Linien GmbH und Co KG, Bestattung Wien GmbH (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Postbus GmbH) (auf Basis von 40 Wochenstunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2019
|
|||||
Flughafenbetriebsgesellschaften, z.B. Vienna International Airport (VIA) in Wien Schwechat (Arbeiter)
gültig ab 01.09.2019
|
KraftfahrzeugtechnikerIn (mit MODULEN) - Personenkraftwagentechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
|||||
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge); die angeführten Werte enthalten die monatliche Pauschalabgeltung für Nebengebühren (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.11.2019
|
|||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wienstrom GmbH, Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien Energie Gasnetz GmbH, Wiener Linien GmbH und Co KG, Bestattung Wien GmbH (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Flughafenbetriebsgesellschaften, z.B. Vienna International Airport (VIA) in Wien Schwechat (Arbeiter)
gültig ab 01.09.2019
|
KraftfahrzeugtechnikerIn (mit MODULEN) - Gesamt (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich |
||||||||||
Anz./Jahr | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
männlich | 6.896 | 8.050 | 6.788 | 8.097 | 7.859 | 7.483 | 7.080 | 6.918 | 6.963 | 7.225 |
weiblich | 161 | 211 | 202 | 256 | 245 | 250 | 246 | 249 | 276 | 311 |
gesamt | 7.057 | 8.261 | 6.990 | 8.353 | 8.104 | 7.733 | 7.326 | 7.167 | 7.239 | 7.536 |
Frauenanteil | 2,3% | 2,6% | 2,9% | 3,1% | 3,0% | 3,2% | 3,4% | 3,5% | 3,8% | 4,1% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
- Fachschule für Maschinenbau, Ausbildungszweig "Kraftfahrzeugbau";
- Fachschule für Flugtechnik;
Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen (Ausbildungsschwerpunkte "Fahrzeugtechnik", "Fertigungstechnik", "Flugtechnik" oder "Maschinen- und Anlagentechnik");
- Höhere Lehranstalt für Landtechnik.
In diesem Beruf ist infolge der laufenden technischen Weiterentwicklung der Kfz-Technik eine ständige Weiterbildung für eine erfolgreiche Berufsausübung unerlässlich. Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in allen Bundesländern Weiterbildungsveranstaltungen für KraftfahrzeugtechnikerInnen an (z.B. Motorenkunde, Bremsanlagen, Kraftfahrzeugelektronik). Auch Kfz-Vertriebsfirmen veranstalten Kurse über neue Modelle.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Maschinenbau", "Maschinenbau - Automatisierungstechnik", "Maschinenbau - Betriebstechnik", "Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik" oder "Landmaschinentechnik und Mechatronik" (2 Jahre, Abendunterricht) und die folgenden zur Reife- und Diplomprüfung führenden Schulen:
- Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieurwesen (3 Jahre);
- Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Allgemeiner Maschinenbau", "Maschinen- und Anlagentechnik", "Automatisierungstechnik" oder "Fahrzeugtechnik" (4 Jahre);
- Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen (4 Jahre);
- Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Betriebsmanagement", "Qualitätsmanagement" und "Facility Management" (4 Jahre).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
KraftfahrzeugtechnikerInnen können nach entsprechender Weiterbildung zu VorarbeiterInnen, WerkmeisterInnen, MeisterInnen, KundendienstberaterInnen, AbteilungsleiterInnen, WerkstättenleiterInnen und BetriebsleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KraftfahrzeugtechnikerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Karosseriebau- und KarosserielackiertechnikerIn, Kraftfahrzeugtechnik (verbundenes Handwerk)
- Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau, Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)
Weiters können KraftfahrzeugtechnikerInnen folgende freie Gewerbe ausüben:
- Autoverglasung
- Einbau von Radios, Telefonen und Alarmanlagen in Kraftfahrzeuge
- Fahrradtechnik
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Weitere freie Gewerbe finden Sie hier: https://www.bmdw.gv.at/Unternehmen/Gewerbe/Documents/Bundeseinheitliche_Liste_der_freien_Gewerbe.pdf
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Publikation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer (WKÖ) Fundstelle: Metalltechnik und Maschinenbau, Seite 110 |
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft (Broschüre)
Reihe: Berufswahl Fundstelle: Auto, Flugzeug, Transport, Seite 8 |
Schule oder Lehre? 2 Wege zum Wunschberuf (Broschüre)