Facharzt/Fachärztin - Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Fachärzte/Fachärztinnen für Pharmakologie und Toxikologie sind auf die Forschung und den Einsatz auf dem Gebiet der Arzneimittel spezialisiert.
Das Aufgabengebiet der Pharmakologie und Toxikologie befasst sich zum einen mit der Entwicklung, Herstellung und dem Einsatz von Medikamenten, der Veränderung und Elimination von Wirkstoffen und der Bewertung von Wirkung und therapeutischen Nutzen neu hergestellter Pharmaka. Die Toxikologie befasst sich vorwiegend mit der Wirkung von Schad- und Giftstoffen auf den Organismus sowie den entsprechenden therapeutischen Maßnahmen. Zudem auch mit der Erforschung von Arzneimittel- und Schadstoffwirkungen im Tierexperiment sowie am Menschen und in der Umwelt.
Siehe auch den Beruf Facharzt/Fachärztin für Public Health.
- Genauigkeit und Sorgfalt
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Soziale Kompetenzen (vor allem Empathievermögen)
- Konzentrationsfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
- Gute Beobachtungsgabe
In bestimmten Fachbereichen ist besonderes feinmotorisches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen nötig.
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht!
Die Berufsberechtigung für Fachärzte/Fachärztinnen gilt nur für das jeweilige Fach in der die Fachprüfung erfolgreich abgelegt wurde. Ärztinnen und Ärzte arbeiten selbstständig oder in einem Dienstverhältnis in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, beispielsweise in Ordinationen oder Gruppenpraxen, in Krankenhäusern, in Ambulatorien, im Rettungswesen, in Rehabilitations- oder Kuranstalten.
ÄrztInnen können aber auch im Bereich der Arbeitsmedizin, in Schulen, in Forschung und Lehre, in der pharmazeutischen Industrie oder im Versicherungswesen Beschäftigung finden.
Für niedergelassene Ärztinnen/Ärzte ohne eine zusätzliche Beschäftigung im Rahmen eines Dienstverhältnisses – etwa in einem Spital oder Ambulatorium – gilt jedoch ein Kassenvertrag mit einem österreichischen Sozialversicherungsträger vielfach als wirtschaftliche Notwendigkeit. Die Wartezeit bei der Vergabe von Kassenverträgen ist aber je nach Region nicht unerheblich. Die Verträge werden nach ausgeschriebenen Planstellen der Reihe nach vergeben. Dabei kommt ein Punktesystem zum Tragen, das neben der Reihung (Wartezeit) beispielsweise auch Berufserfahrung und fachliche Qualifikation berücksichtigt.
Eine weitere Möglichkeit der Berufsausübung ist die Tätigkeit als sogenannter "Wohnsitzarzt". WohnsitzärztInnen sind zur selbständigen Berufsausübung berechtigte ÄrztInnen, die weder in einem Anstellungsverhältnis tätig, noch eine eigene Ordination führen. Dazu zählen beispielsweise gutachterliche Tätigkeiten, Praxisvertretungen, Tätigkeiten als Schularzt/Schulärztin und die Teilnahme an ärztlichen Notdiensten. Zwar ist die ÄrztInnendichte in Österreich insgesamt relativ hoch, aber trotzdem gibt es teilweise Versorgungslücken – sowohl in fachlicher als auch in regionaler Hinsicht.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Facharzt/Fachärztin", dem der Beruf "Facharzt/Fachärztin - Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Seit Juni 2015 gilt die neue Ärztinnen/Ärzte-Ausbildungsverordnung, siehe im österreichischen Rechtssystem - RIS.
Die Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck bieten das Diplomstudium Humanmedizin. Die Johannes Kepler Universität Linz bietet gemeinsam mit dem Kooperationspartner Medizinische Universität Graz das Studium der Humanmedizin im Bachelor/Master System an.
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg und die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschafte bieten ebenso Studiengänge. Infos über die jährlichen Studiengebühren bieten die AnsprechpartnerInnen der Privatuniversitäten.
Während der Ausbildung ist das Klinisch Praktische Jahr (KPJ) zu absolvieren. Das KPJ findet im 6. Studienjahr statt und umfasst eine praktische Ausbildung. Infos über Ausbildungsplätze bietet z.B. der Wiener Krankenanstaltenverbund - KAV.
Die einzelnen Ausbildungsschritte müssen in Rasterzeugnissen dokumentiert werden. Infos zu Rasterzeugnissen, Sonderfächer und Spezialisierungen bietet die Österreichische Ärztekammer.
Berufsbilder unterliegen grundsätzlich einen Wandel. Daher werden berufliche Aufgaben und Ausbildungsinhalte zeitweise optimiert und gesetzlich neu geregelt. Für tagesaktuelle Infos bitte die Österr. Ärztekammer (ÖÄK) kontaktieren: www.aerztekammer.at.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
Masterstudium (UNI)Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (öffnen)
3500 Krems a. d. Donau, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0, Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500, https://www.kl.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (JKU Linz) (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Humanmedizin (JKU Linz) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumParacelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 2
Tel.: +43 (0)316 / 385, https://www.medunigraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Humanmedizin (öffnen)
DiplomstudiumMedizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/
-
Es gehört zum ethischen Selbstverständnis der Ärztinnen und Ärzte ihre fachliche Kompetenz laufend zu erweitern und auf den neuesten Stand der Forschung zu bringen. Darüber hinaus ist eine Verpflichtung zur Fortbildung im Ärztegesetz (ÄrzteG §49) verankert.
Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) bietet beispielsweise zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten für ÄrztInnen in Form von Diplomen, Zertifikaten und CPD's (continuing professional development).
Außerdem besteht z.B. auch die Möglichkeit der Weiterbildung in Form von Universitäts- und Hochschullehrgängen, wie beispielsweise International Health Care Management, Interdisziplinäre Schmerzmedizin, Pflegemanagement, Public Health, Toxikologie oder Traditionelle Chinesische Medizin.
Zudem bilden sich ÄrztInnen auch durch den Besuch von Symposien und Fachtagungen sowie durch das Studium von Literatur und Fachzeitschriften weiter.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank