Start | HochschullektorIn

Tätigkeitsmerkmale

HochschullektorInnen halten Lehrveranstaltungen an Universitäten, Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen.

Sie vermitteln den Studierenden fachliche Kenntnisse und sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen gemäß Ihrem persönlichen fachlichen Schwerpunkt. Typische Tätigkeiten:

  • Abhaltung von Vorlesungen und Seminaren, Praktikumsbegleitung
  • Mitarbeit an Forschungsvorhaben und Projekten
  • Weiterentwicklung von Lehr- und Lerninhalten
  • Organisation und Durchführung von Aufnahmegesprächen mit Studieninteressierten
  • Erstellung und Evaluation von Prüfungsfragen
  • Betreuung Ihrer Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten
  • Planung und Durchführung von Abschlussprüfungen
  • Koordination bzw. Begleitung von Veranstaltungen (Buchpräsentationen, Messen, Kongresse)

 

Eine Spezialisierungsmöglichkeit besteht z.B. als WissenschaftslektorIn; diese betreuen wissenschaftliche Literatur und Doktorarbeiten. Dabei sind sie zur Einhaltung der geltenden wissenschaftlichen Standards verpflichtet.

  • Interesse am jeweiligen Fachgebiet: z.B. Mathematik, Musik, Software Engineering
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Rhetorisch versiertes Auftreten
  • Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten
  • Umfassende Sprachkenntnisse (vor allem Englisch)

LektorInnen üben ihre Tätigkeit vorwiegend an staatlichen Bildungsinstitutionen des tertiären Bildungssektors aus, sind aber auch an privaten Universitäten und Akademien und öffentlichen (Forschungs-)Instituten und in der Privatwirtschaft tätig.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "HochschullehrerIn", dem der Beruf "HochschullektorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

HochschullektorInnen verfügen über einen einschlägigen Studienabschluss um den Studierenden fachliche Kenntnisse (z.B. Grundbegriffe, Methodik, historische Aspekte) zu vermitteln.

Eine Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur und ein Interesse an der Forschung im jeweiligen Fachbereich wird in diesem Beruf üblicherweise vorausgesetzt.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Im Rahmen der Personalentwicklung werden auch interne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten, z.B. Sprachen, wissenschaftliche Methoden, soziale Kompetenz, Didaktik und Medientraining.

Lehrkräfte an Universitäten, Akademien und Fachhochschulen können auch an Lehr- und Forschungstätigkeiten (Research Fellowships) im Ausland teilnehmen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal