Start | ManagerIn

Hinweis

Die Funktion "ManagerIn" ist nicht auf die oberen Führungsebenen eines Unternehmens begrenzt. Grundsätzlich können alle Personen mit leitenden Aufgaben, wie etwa leitende Angestellte oder Fachkräfte diese Funktion übernehmen. Das Strategiemanagement* ist allerdings Aufgabe der obersten Führungsebene und beinhaltet auch grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten.

 

Tätigkeitsmerkmale

Management umfasst in funktionaler Hinsicht die Gesamtheit der Tätigkeiten zur Führung oder Verwaltung eines Unternehmens. ManagerInnen sind manchmal (nur) für sehr spezifische Leitungstätigkeiten (Arbeits- oder Betriebsbereiche) eines Unternehmens entscheidungsbefugt und verantwortlich. 

ManagerInnen gestalten und organisieren die Planung, Ausführung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen. Wesentlicher Bestandteil ist das Erkennen von Fehlern und Problemen, deren Analyse sowie das erarbeiten von Problemlösungen. Dazu setzen sie Managementkonzepte ein und sorgen für die Umsetzung von Optimierungsschritten.

ManagerInnen steuern üblicherweise eine Vielfalt an Prozessen - je nach Art des Unternehmens - in unterschiedlichen Bereichen: In Handelsunternehmen sind dies vorwiegend Marketing-, Vertriebs- und Costumer Relationship-Management, in Industrieunternehmen eher die Bereiche Technologie, Produktion und Beschaffungsmanagement.

Darüber hinaus gibt es z.B. Projektmanagement, Wissensmanagement Innovationsmanagement, Supply-Chain-Management, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Krisenmanagement, Changemanagement.

Siehe auch die Berufe EventmanagerIn, IT-TestmanagerIn und FreizeitmanagerIn, KatastrophenmanagerIn.

 

Management (lat. Manum agere): An der Hand führen.
*Strategiemanagement: Strategische Unternehmensplanung und Festlegung der langfristigen Zielplanung zur Entwicklung der zukünftigen Geschäftsfelder.

Systemisches Denkvermögen, gutes sprachliches Ausdrucksvermögen, Entscheidungskompetenz, hohes Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungs- und Verhandlungskompetenz, Fähigkeit zur Motivation anderer, Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen, Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, Bereitschaft zur Mobilität, interkulturelle Kompetenz (Diversity Management)

ManagerInnen sind in Betrieben aller (Wirtschafts)bereiche tätig: in Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetrieben ebenso wie in Banken, Versicherungen, Verkehrs- und sonstigen Dienstleistungsbetrieben sowie in Betrieben und Einrichtungen der öffentlichen Hand.

Zudem sind NGOs und NPOs potenzielle Arbeitsstätten von ManagerInnen (z.B. Bildungseinrichtungen, Sozialvereine, Umweltschutzorganisationen, Rotes Kreuz, Kirchen). Aufgrund besonderer Anforderungen haben sich einige spezielle Managementberufsfelder entwickelt wie etwa Tourismus- und Freizeitmanagement, Sportmanagement, Gesundheits- und Sozialmanagement.

Customer-Service ManagerInnen sind vor allem in größeren Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit komplexen Organisationsstrukturen tätig.
ForschungsmanagerInnen arbeiten in den Forschungsabteilungen großer Unternehmen, in Konzernen der produzierenden Industrie sowie zum Teil auch an Universitäten.
KulturmanagerInnen sind in allen Kultureinrichtungen, in der öffentlichen Kulturverwaltung und bei Veranstaltungsagenturen oder freiberuflich tätig.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Betriebs- und UnternehmensleiterIn", dem der Beruf "ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Der Begriff ManagerIn bezeichnet keinen, durch Ausbildung "erlernbaren Beruf", sondern eine Funktion.

Eine fundierte Ausbildung bzw. Fachkenntnisse aus einem (z.B. technischen, künstlerischen, naturwissenschaftlichen oder sozialen) Bereich - in Kombination mit betriebswirtschaftlichem Wissen u. Können - eröffnen den Einstieg in einem Beruf. Kompetenzen als ManagerIn muss man sich im Beruf erwerben.

Ein Studiengang - je nach gewünschter Branche.

Uni: Z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Internationale Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Industrial Management and Business Administration, Sozialwirtschaft, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik.

Privatuni: Z.B. International Business, Finance, Human Resources Management and Organizational Development, Construction Management, Bildungsmanagement.

FH: Z.B. Wirtschaftsingenieur (verschiedene Schwerpunkte), Produktion und Management, Arbeitsgestaltung und HR-Management, Bauingenieurwesen – Baumanagement, Energie- und Umweltmanagement, ERP-Systeme und Geschäftsprozessmanagement, Exportorientiertes Management, Facility- und Immobilienmanagement, Global Sales Management, Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL, Informationsmanagement, Innovations- und Produktmanagement, Innovationsmanagement, Integriertes Sicherheitsmanagement, International Business Management, Intercultural Management and Leadership, International Business Management, International Management, Journalismus & Medienmanagement, Krisen- und Sanierungsmanagement, Management & Recht, Management internationaler Geschäftsprozesse, Communication & IT, Marketing- und Salesmanagement, Medienmanagement, Operations Management, Personal- und Wissensmanagement, Public Management, Tourismus-Management, Sozial- & Nonprofit Management, Eventmanagement.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen Fachhochschul- und Universitätslehrgänge sowie eine Vielzahl an Kursen, Seminaren (z.B. Business Management, Ausstellungsdesign und -management, Kommunikation und Management, Compact Management, Human Resource Management, Industrial Management, Export und Internationales Management).

Neben der Möglichkeit einer Unternehmensneugründung gibt es aber auch die Möglichkeit der Übernahme eines etblierten Unternehmens in Form einer Unternehmensnachfolge. Informationen zur Unternehmensgründung wie auch der Unternehemensnachfolge finden sich auf der Homepage der Österreichischen Wirtschaftskammer (http://portal.wko.at/wk/startseite.wk).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal