EU-VertragsbediensteteR
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
EU-Vertragsbedienstete werden über allgemeine Auswahlverfahren ausgewählt, die vom Europäischen Amt für Personalauswahl (EPSO) veranstaltet werden.
Die jeweiligen Einsatzbereiche sind grundsätzlich äußerst vielfältig. Oft werden sie in der Administration eingesetzt. EU-Aktivitäten sind so weit gestreut, dass durchaus schon in der Anfangsphase der Laufbahn bei der Kommission mit verantwortungsvollen Aufgaben zu rechnen ist.
HochschulabsolventInnen können in den Bereichen Verwaltung, Recht, Finanzen, Wirtschaft, Kommunikation oder Wissenschaft ihre EU-Karriere beginnen. Der Großteil der EU-BeamtInnen arbeitet in Brüssel oder Luxemburg, dennoch gibt es auch Beschäftigungsmöglichkeiten an anderen Dienstorten.
Einige Aufgaben im Überblick
- Unterstützung der Entscheidungsträger durch schriftliche oder mündliche Beiträge
- Vorbereitung von Ausschreibungen
- Analysen zu beratenden Tätigkeiten und zur Verwaltung von Projekten
- Koordinierung von Arbeitsgruppen
- Vorschläge zur Formulierung von politischen Maßnahmen
- Einreichung von Vorschlägen
- Umsetzung von EU-Rechtsvorschriften
- u.v.a.
Sehr gute Fremdsprachenkenntnisse: Zwei europäischen Sprachen (davon mind. eine in Englisch, Deutsch oder Französisch) sind nötig, sowie
- Fachkenntnisse je nach Fachbereich
- Interkulturelle und soziale Kompetenz
- Gute Allgemeinbildung
- Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Rechtskenntnisse
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
Die EU-Planstellen gliedern sich in zwei Laufbahngruppen: Verwaltungsräte/innen (AD) und Verwaltungsassistenten/innen (ATS). Für HochschulabsolventInnen interessant sind die AD-Posten als diese einen Hochschulabschluss voraussetzen.
Die Europäische Kommission beschäftigt knapp 13.000 AD-BeamtInnen (Stand: 2019). Die große Mehrheit davon arbeitet in Brüssel, weitaus weniger in Luxemburg. Generell können jedoch mögliche Dienstorte sowohl in den verschiedenen EU-Ländern wie in den verschiedenen Delegationen der EU liegen.
AD-LinguistInnen, bzw. DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen sind besoldungsmäßig den AD-Posten gleichgestellt. Abgesehen von Tätigkeiten bei Forschungsstellen und im Sprachendienst bietet die EU ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Informationstechnik, Volks- oder Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Rechnungsprüfung und Rechtswissenschaft (z.B. beim Gerichtshof oder beim Juristischen Dienst der Kommission).
Einen diversifizierten akademischen und/oder beruflichen Hintergrund setzen Aufgabenfelder wie z.B. Rechts- und SprachsachverständigeR und IT-ManagerIn voraus.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "VerwaltungsmanagerIn", dem der Beruf "EU-VertragsbediensteteR" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Als Vorbildung für Tätigkeiten in der Laufbahngruppe AD von EU-BeamtInnen der Funktionsgruppe Administration mit Hochschulabschluss gibt es grundsätzlich keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Studienrichtung und des Studienzweiges. Es ist mindestens eine dreijährige Hochschulausbildung (Bachelor) nötig.
Beispiele: Jura, Wirtschaftswissenschaften, Sprachen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Lebensmitteltechnik, Biotechnologie, Waffentechnik, Sicherheitstechnik.
Eine einschlägige Berufserfahrung wird oft vorausgesetzt. Darüber hinaus ist die Kenntniss mindestens zweier EU-Sprachen nötig.
Zum Zeitpunkt der Bewerbung (als PraktikantIn) kann der Abschlus noch ausständig sein. Es ist möglich, den Abschluss in einer Frist (nach der Bewerbung) zu machen bzw. nachzuholen. Aktuelle Infos bietet die Website https://epso.europa.eu, ebenso Jobangebote und Praktikumsplätze bei EU-Organen oder EU-Agenturen: https://epso.europa.eu.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium Europäische Studien - Management von EU Projekten (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Campus 1
Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0, Fax: +43 (0)5 9010 609-15, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Public Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung - Europäische Finanzierung & Risikomanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Public Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 21
Tel.: +43 (0)5 0804 50, Fax: +43 (0)5 0804 52105, https://www.fh-ooe.at/campus-linz/ -
Universitätsstudium Comparative Social Policy and Welfare (DDP) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Politikwissenschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium European Union Studies (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Politikwissenschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Politische und Empirische Ökonomik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Politikwissenschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Politikwissenschaften - Europäische und internationale Politik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule des BFI Wien (öffnen)
1020 Wien, Wohlmutstraße 22
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0, Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19, https://www.fh-vie.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Public Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Schloss Laudon (öffnen)
1140 Wien, Mauerbachstraße 43
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -3800, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -3809, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium International Relations (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Webster University Vienna (öffnen)
1220 Wien, Berchtoldgasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0, Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13, http://www.webster.ac.at/ -
Universitätsstudium Politikwissenschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Public Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Schloss Laudon (öffnen)
1140 Wien, Mauerbachstraße 43
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -3800, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -3809, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium International Relations (öffnen)
Masterstudium (UNI)Webster University Vienna (öffnen)
1220 Wien, Berchtoldgasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0, Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13, http://www.webster.ac.at/ -
Universitätsstudium Politikwissenschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Zusatzqualifikationen bieten auf den zukünftigen Tätigkeitsbereich ausgerichtete Masterstudiengänge in beispielsweise European Union Studies, European Studies, International Studies (auch als BA), International Relations oder Studiengänge zu Europarecht. Diese können entweder auf Österreichs oder internationalen Universitäten belegt werden; Beispiele: Master Studiengang European Union Studies in Salzburg, Universitätslehrgang EURAS mit dem Abschluss Master in European Studies an der Donau-Universität Krems, Universitätslehrgang EURO-Jus als Zusatzqualifikation und Masterprogramm für JuristInnen in Krems.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Laufbahnen bei der EU: Bei der EU stehen zahlreiche Laufbahnen offen. Je nach Ausbildungshintergrund, z.B. Jura, Wirtschaftswissenschaften oder Sprachen ist zu überlegen, in welcher Position die eignen Fähigkeiten und/oder früheren Arbeitserfahrungen am besten passen. Mit einem Sprachstudium könnte man z.B. als KonferenzdolmetscherIn, KorrektorIn bzw. SprachprüferIn, Rechts- und SprachsachverständigeR oder als ÜbersetzerIn tätig sein.
MitarbeiterInnen in der EU können sich auch für eine Laufbahn als Verwaltungsrat/-rätin oder als AssistentIn bewerben. Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie auf der Website https://epso.europa.eu unter Bewerbung dort gibt es auch Beispieltests.