InteressenvertreterIn für NGO`s
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
NGO bedeutet Non Governmental Organisation (Nichtregierungsorganisation). NGO`s sind z.B. Menschenrechts- und Umweltorganisationen, die keiner Regierung unterstellt sind. Dieses Berufsfeld hat etwa seit Beginn der 1980er Jahre, verstärkt an Bedeutung gewonnen.
Tätigkeitsmerkmale
InteressenvertreterInnen nehmen die Interessen einer Nichtregierungsorganisation wahr. Oft engagieren sie sich für eine bestimmte Thematik wie z.B. Umweltschutz, Armutsbekämpfung oder Menschenrechte.
Sie führen Forschungs- und Recherchearbeiten durch. Sie befassen sich mit Spendenaktionen, der Sponsorensuche und dem Lobbying. Eine zentrale Aufgabe ist die Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel in Form von Informations- und Beratungstätigkeit. Dabei nutzen sie Medien, z.B. spezielle Zeitschriften und Publikationen. InteressensvertreterInnen halten stetigen Austausch mit der PolitikerInnen und Behörden.
Durch Mitarbeit in Mitarbeit an der Vorbereitung von Gesetzen, Tätigkeit in Ausschüssen und Gremien nehmen sie Einfluss auf die politische Willensbildung. Oft übernehmen sie auch Kontrollaufgaben, Aufgaben im Bereich des Rechtsschutzes und der Rechtsberatung sowie der Weiterbildung.
InteressenvertreterInnen sind häufig FachexpertInnen und arbeiten daher in Forschungsprojekten, ExpertInnengremien (auch international), im Unterrichts- und Bildungsbereich (Universitäten, Erwachsenenbildungseinrichtungen) sowie in den Massenmedien.
- Gutes Auftreten
- Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
- Verhandlungskompetenz
- Organisationsgeschick
- Englischkenntnisse
arbeiten bei Behörden, Parteien und Interessenverbänden (Kammern/ÖGB sowie bei nationalen und internationalen NGOs der Zivilgesellschaft). Bekanngte NGO`s sind zum Beispiel Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International, Foodwatch und Greenpeace.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PR-BeraterIn", dem der Beruf "InteressenvertreterIn für NGO`s" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Zu diesen Berufen gibt es keine klar definierten Ausbildungswege.
Der Berufszugang kann über eine Ausbildung z.B. im Bereich Rechts-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, eine berufsspezifische Ausbildung (Stichwort: Quereinsteigertum), durch eine Kombination aus Ausbildung, institutioneller Schulung und Karriere (z.B. in innerparteilichen Akademien) und/oder berufspraktischer Erfahrung erfolgen. Eine akademische Ausbildung ist zum Teil nicht unbedingt erforderlich.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Politikwissenschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Politikwissenschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Politikwissenschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten z.B. die Universitätslehrgänge, wie das interdisziplinäre Europastudium EURAS, Peace and Conflict Studies und Politische Bildung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen im Rahmen der organisatorischen Hierarchien. Aufgrund der Spezialisierung auf bestimmte Themengebiete ist es möglich ExpertInnenstatus zu erlangen. Dadurch sind Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich ebenso möglich wie Publikationstätigkeiten und die Mitwirkung bei politischen Entscheidungsprozessen.