KunststofftechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Siehe auch den Lehrberuf KunststoffformgeberIn (Lehre) (Lehrzeit: 3 Jahre)!
Die beiden Lehrberufe "KunststoffformgeberIn" und "KunststofftechnikerIn" sind zwar weitgehend gleich aufgebaut, der Lehrberuf "KunststoffformgeberIn" dauert aber um ein Jahr kürzer (3 Jahre) und ist daher nicht so umfassende wie der Lehrberuf "KunststofftechnikerIn".
Tätigkeitsmerkmale
Der neue 4-jährige Lehrberuf "KunststofftechnikerIn" wurde zusätzlich zum 3-jährigen Lehrberuf "KunststoffformgeberIn" eingeführt, da die zahlreichen kleineren und mittleren Kunststoffverarbeitungsbetriebe Fachkräfte mit einer Qualifikation benötigen, die zwischen der FacharbeiterInnen-Ausbildung (Lehre) einerseits und der Ausbildung in Schulen/Hochschulen (Ingenieurs-Ausbildung) andererseits liegt. Die KunststofftechnikerIn-Ausbildung vermittelt im 3. und 4. Lehrjahr eine umfassendere und vertiefte Ausbildung und hat das Ziel, Fachkräfte heran zu bilden, die später im Betrieb als Führungskraft mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung im technischen und organisatorischen Bereich einsetzbar sind.
KunststofftechnikerInnen sind für den gesamten Fertigungsablauf in der Kunststoffwaren-Produktion zuständig und planen die Produktionsabläufe. Sie sorgen für die Vorbereitung der Rohmaterialien und steuern und überwachen die Maschinen, in denen die Bestandteile und Zutaten der benötigten Kunststoffmasse vermischt und vorgeformt werden. Sie kontrollieren die Beschaffenheit der Kunststoffmasse und stellen durch verschiedene Messmethoden fest, ob alle geforderten Eigenschaften eingehalten sind. In der Fertigung der Produkte sind die KunststofftechnikerInnen für die Vorbereitung und die genaue Einstellung der Maschinen und Anlagen sowie für den geordneten Produktionsablauf verantwortlich. Sie kontrollieren und überwachen den Fertigungsablauf, überprüfen regelmäßig die Qualität der Produkte und greifen notfalls korrigierend ein. Weiters sind die KunststofftechnikerInnen für die Wartung und Instandhaltung der Maschinen sowie der Werkzeuge und Formen zuständig. Eine wichtige Aufgabe haben sie im Qualitätsmanagement (Überprüfung der Fertigteile auf vorgegebene Anforderungen und Normen) und im Umweltschutz (z.B. Rückführung von Reststoffen und Kunststoffabfällen in den Produktionsprozess). KunststofftechnikerInnen sind auch mit dem Kostenmanagement und der Fertigungslogistik vertraut und wirken daher an der Planung der Produktionsabläufe mit.
Der neue 4-jährige Lehrberuf "KunststofftechnikerIn" wurde zusätzlich zum 3-jährigen Lehrberuf "KunststoffformgeberIn" eingeführt, da die zahlreichen kleineren und mittleren Kunststoffverarbeitungsbetriebe Fachkräfte mit einer Qualifikation benötigen, die zwischen der FacharbeiterInnen-Ausbildung (Lehre) einerseits und der Ausbildung in Schulen/Hochschulen (Ingenieurs-Ausbildung) andererseits liegt. Die KunststofftechnikerIn-Ausbildung vermittelt im 3. und 4. Lehrjahr eine umfassendere und vertiefte Ausbildung und hat das Ziel, Fachkräfte heran zu bilden, die später im Betrieb als Führungskraft mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung im technischen und organisatorischen Bereich einsetzbar sind.
KunststofftechnikerInnen sind für den gesamten Fertigungsablauf in der Kunststoffwaren-Produktion zuständig und planen die Produktionsabläufe. Sie sorgen für die Vorbereitung der Rohmaterialien und steuern und überwachen die Maschinen, in denen die Bestandteile und Zutaten der benötigten Kunststoffmasse vermischt und vorgeformt werden. Sie kontrollieren die Beschaffenheit der Kunststoffmasse und stellen durch verschiedene Messmethoden fest, ob alle geforderten Eigenschaften eingehalten sind. In der Fertigung der Produkte sind die KunststofftechnikerInnen für die Vorbereitung und die genaue Einstellung der Maschinen und Anlagen sowie für den geordneten Produktionsablauf verantwortlich. Sie kontrollieren und überwachen den Fertigungsablauf, überprüfen regelmäßig die Qualität der Produkte und greifen notfalls korrigierend ein. Weiters sind die KunststofftechnikerInnen für die Wartung und Instandhaltung der Maschinen sowie der Werkzeuge und Formen zuständig. Eine wichtige Aufgabe haben sie im Qualitätsmanagement (Überprüfung der Fertigteile auf vorgegebene Anforderungen und Normen) und im Umweltschutz (z.B. Rückführung von Reststoffen und Kunststoffabfällen in den Produktionsprozess). KunststofftechnikerInnen sind auch mit dem Kostenmanagement und der Fer…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
KunststofftechnikerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Holz und Kunststoff verarbeitendes Gewerbe, Lohnschema für das Kunststoff verarbeitende Gewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die das Lehrverhältnis nach Vollendung des 20. Lebensjahres beginnen oder nach dem Wehrdienst bzw. Zivildienst fortsetzen | 01.05.2020 | ||||
Chemische, Kunststoff verarbeitende und pharmazeutische Industrie (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
- Handgeschicklichkeit: Bearbeiten von Halbzeug mit Handwerkzeugen, z.B. Feilen, Sägen, Gewindeschneiden
- Tastsinn: Prüfen der Oberfläche von Werkstücken
- Auge-Hand-Koordination: Schweißen, Montieren von Kleinteilen
- Sehvermögen: Herstellen von Farbmischungen, Sichtprüfen
- Unempfindlichkeit der Haut: Aufbereiten der Formmassen, Arbeiten mit Schleif- und Reinigungsmitteln
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Werkzeichnungen
- technisches Verständnis: Einstellen und Überwachen der Fertigungsmaschinen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- logisch-analytisches Denken: Beheben von Störungen an Maschinen
- Selbständigkeit: Beheben von Störungen an Maschinen
- generelle Lernfähigkeit: Verarbeiten neuer Kunststoffe
Betriebe/Lehrbetriebe: KunststofftechnikerInnen sind in Industrie- und Gewerbebetrieben der Kunststoffverarbeitung und -produktion beschäftigt. Zudem sind sie in der Verpackungsmittel- oder der Chemischen Industrie tätig oder arbeiten in den Zulieferbetrieben der Kraftfahrzeug-, Elektro- oder Maschinenbauindustrie.
Lehrstellensituation: Die Zahl der Lehrlinge ist in den letzten Jahren leicht gesunken und liegt jährlich insgesamt im mittleren dreistelligen Bereich. Jugendliche, die sich für den Beruf interessieren, können voraussichtlich auch in den nächsten Jahren mit einem stabilen Lehrstellenangebot rechnen. Die meisten Lehrbetriebe sind in Oberösterreich angesiedelt.
Unterschiede nach Geschlecht: In der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren sind etwa dreimal so viele Männer wie Frauen beschäftigt. Bei den Lehrlingen ist der Frauenanteil in den letzten Jahren aber kontinuierlich gestiegen und liegt bei rund 20 Prozent.
Berufsaussichten: Gummi- und Kunststoffwaren sowie von Kautschukwaren werden in Österreich vor allem von kleineren und mittleren Unternehmen hergestellt. Es gibt jedoch auch einige große Industriebetriebe, darunter der größte Kunststoffproduzent Europas in Schwechat. Etwa 600 Unternehmen mit etwa 30.000 Beschäftigten sind der Branche zuzurechnen. In den kunststoffver- und bearbeitenden Betrieben werden z.B. Rohre, Platten, Folien, Verpackungsmaterial, Fahrzeugteile, Fensterrahmen, Dichtungen oder Hygieneartikel hergestellt.
Beschäftigungsaussichten: Die Ausbildungs- und Beschäftigungsaussichten für KunststoffformgeberInnen sind gut, da die Kunststoffbranche eine stabile wirtschaftliche Entwicklung aufweist und hoch qualifizierte Fachkräfte für die Planung und Überwachung der automatisierten Fertigung und für das Qualitätsmanagement benötigt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KunststofftechnikerIn", dem der Beruf "KunststofftechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Oberösterreich
-
-
Duale Akademie Technics: Kunststofftechnik (öffnen)
LehreDuale Akademie Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 4010, https://www.dualeakademie.at -
Lehre Kunststofftechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Steyr 1 (öffnen)
4400 Steyr, Otto-Pensel-Straße 14
Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200, Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299, https://www.bs-steyr1.ac.at
-
KunststofftechnikerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 336 | 349 | 375 | 374 | 362 | 329 | 320 | 324 | 320 | 301 |
weiblich | 63 | 62 | 75 | 81 | 81 | 84 | 82 | 77 | 86 | 87 |
gesamt | 399 | 411 | 450 | 455 | 443 | 413 | 402 | 401 | 406 | 388 |
Frauenanteil | 15,8% | 15,1% | 16,7% | 17,8% | 18,3% | 20,3% | 20,4% | 19,2% | 21,2% | 22,4% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
KunststofftechnikerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
BootbauerIn | nein | |||||||||
KunststoffformgeberIn | ja < | |||||||||
ModellbauerIn | nein | |||||||||
ProzesstechnikerIn | nein | |||||||||
SkibautechnikerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz < Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs. |
KunststofftechnikerInnen müssen sich vor allem hinsichtlich der Kunststofftechnologie und der Technik der elektronisch gesteuerten Werkzeugmaschinen weiterbilden, da auf diesen Gebieten nach wie vor erhebliche Fortschritte erzielt werden und laufend neue Entwicklungen stattfinden. Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in allen Bundesländern Weiterbildungsveranstaltungen an, die für KunststofftechnikerInnen in Frage kommen.
Eine weiterführende Bildungsmöglichkeit zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs ist vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit der Fachrichtung "Kunststofftechnik" (2 Jahre, Abendunterricht).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
KunststofftechnikerInnen können zu VorarbeiterInnen, MaschinenführerInnen, ArbeitsvorbereiterInnen, WerkmeisterInnen und AbteilungsleiterInnen aufsteigen.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KunststofftechnikerInnen in den Handwerken "Kunststoffverarbeitung" oder "Bootbauer" (Voraussetzung: Meisterprüfung).
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KunststofftechnikerInnen im Handwerk "Kunststoffverarbeitung" (Befähigungsnachweis erforderlich).