LagerlogistikerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Lagerlogistik ist die ältere Berufsbezeichnung für Betriebslogistik bzw. Unternehmenslogistik.
Tätigkeitsmerkmale
LagerlogistikerInnen sind für alle Entscheidungen im Zusammenhang mit der Haltung von Lagern bzw. Lagerbeständen (Waren, Material, Stoffe) verantwortlich.
Die Gesamtheit von Lagertechnik und Lagerorganisation heißt Lagerlogistik. Dazu zählen vor allem die Verwaltung des Wareneinganges und Warenausganges, die Disposition, die Lagerplanung, die Erstellung von Lagerstatistiken, die Bewertung und Sicherung von Lagern.
Da Lagerung immer Kosten verursacht, ist es Aufgabe von LagerlogistikerInnen, Lagerbestände möglichst optimal dem Bedarf anzupassen (weder dürfen zu große Lagerbestände auftreten, noch darf es zu Knappheiten kommen).
Dazu bilden sie die Warenströme in einem Warenwirtschaftssystem bzw. ERP-Software* ab. Solche Systeme unterstützen die Unternehmensprozesse und sind daher maßgeblich am Unternehmenserfolg beteiligt.
Siehe auch die Berufe Supply-Chain-ManagerIn, BeschafffungsmanagerIn oder den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau.
*ERP-Software (Enterprise-Resource-Planning): Software, die unternehmerische Aufgaben abbildet und zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens eingesetzt wird.
- Verantwortungsbewusstsein
- Technisches Verständnis
- Teamkompetenz
- Organisationsgeschick
- Zum Teil ist körperliche Belastbarkeit erforderlich
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vor allem Handels- und Produktionsunternehmen der verschiedensten Branchen.
Digitalisierung der Produktions- und Logistikwelt
Der Online-Versandhandel boomt. Die Sendungsmengen wachsen jährlich stark an und viele Unternehmen stellen ihre Prozesse bereits um. Unternehmen müssen die Digitalisierung aber präzise planen um die Gefahr von Fehlinvestitionen zu weitgehend zu vermeiden. Hier können qualifizierte und interessierte Fachleute mit der Planung, Entwicklung oder Optimierung innovativer Technologien betraut werden; Beispiel:
Bei der Einführung von Industrie- oder Logistik (Logistik 4.0) können z.B. mit RFID-Transponder markierte Kunststoffpaletten zu Einsatz kommen um den "Lebenszyklus" der einzelnen Paletten innerhalb der Supply Chain zu beobachten. Das bietet die Möglichkeit, Produktions- und Logistikprozesse gezielt zu steuern, überwachen und effizienter zu gestalten. Dadurch werden Verladekontrollen, Warenbewegungen und Sendungsverfolgung eindeutig abbildbar und in Echtzeit nachzuverfolgen.
Neuartige Logistikmethoden entstehen für Klein- und Mittelunternehmen. Per Smartphone-Apps können sie eine optimale Logistik auftragsbezogen festlegen und die Kunden rasch und kostengünstig mit Waren beliefern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LogistikerIn", dem der Beruf "LagerlogistikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Universitäten und Fachhochschulen bieten verschiedene Studiengänge im Bereich Logistik, z.B. Industrielogistik, wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen mit Schwerpunkt Logistik.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium International Business Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Internationales Logistik-Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Management - Campus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3
Tel.: +43 (0)5 0804 30, Fax: +43 (0)5 0804 33099, https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/ -
Fachhochschulstudium Digitales Transport- und Logistik Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Management - Campus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3
Tel.: +43 (0)5 0804 30, Fax: +43 (0)5 0804 33099, https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/ -
Fachhochschulstudium Supply Chain Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Management - Campus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3
Tel.: +43 (0)5 0804 30, Fax: +43 (0)5 0804 33099, https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Industrielogistik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaft - International Business (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Industrielogistik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Logistik und Transportmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule des BFI Wien (öffnen)
1020 Wien, Wohlmutstraße 22
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0, Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19, https://www.fh-vie.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Technisches Vertriebsmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule des BFI Wien (öffnen)
1020 Wien, Wohlmutstraße 22
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0, Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19, https://www.fh-vie.ac.at/ -
Universitätsstudium Management Major - International Business (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Webster Vienna Private University (öffnen)
1020 Wien, Praterstraße 23, Palais Wenkheim
Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0, Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13, https://webster.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Logistik und Transportmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule des BFI Wien (öffnen)
1020 Wien, Wohlmutstraße 22
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0, Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19, https://www.fh-vie.ac.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen durch betriebsinterne Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen, durch die Teilnahme an Kursen und Seminaren sowie in Form postgradualer Ausbildungsgänge (z.B. diverse Kurse im Supply Chain Management).
Lehrgänge: Z.B. Unternehmenslogistik (WIFI), Management und IT - Supply-Chain Management (Master, Donau Uni Krems).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
LogistikerInnen können den Aufstieg in das Logistikmanagement oder in das Supply-Chain Management anstreben. Sie können bei entsprechender fachlicher und persönlicher Kompetenz die Leitung der Logistikabteilung übernehmen.