Umweltbeauftragter/Umweltbeauftragte
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Umweltbeauftragte werden auch als Umweltschutzbeauftragte bezeichnet. Sie unterstützen und beraten BetreiberInnen von Produktions-, Tank-, Verbrennungsanlagen oder anderen Unternehmen in ihrer Verantwortung für eine umweltgerechte Betriebsweise.
Als interne Umweltbeauftragte kontrollieren sie, ob die organisatorischen und technischen Voraussetzungen vorliegen, um Mängel rechtzeitig aufzudecken. So können Mängel rasch und fachkundig behoben werden. Sie überprüfen in Unternehmen, ob dort die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Gegebenenfalls informieren sie UnternehmerInnen über die sachlichen Erfordernisse. Umweltbeauftragte müssen Beratungs- und Informationspflichten in Bezug auf alle - den jeweiligen Betrieb betreffenden - umweltschutzbezogenen Fragen nachkommen. Sie beraten die Führungskräfte in Bezug auf Umweltmanagement-Themen. Zudem sind sie verantwortlich für den Einsatz und die Funktion eines Umweltmanagement-Systems.
Als externe Umweltbeauftragte beraten sie Schulen, Betriebe, Behörden, Organisationen und die Bevölkerung in allen Umweltfragen. Sie veranstalten und organisieren Vorträge, Kurse sowie Informationsstände. Zudem wirken sie mit, Beiträge für Zeitungen, Fernsehen und Radio zu gestalten. Sie sind AnsprechpartnerIn in allen umweltrelevanten Themen.
Sie können sich auf einen Bereich wie etwa Immissionsschutz*, Gewässerschutz oder Abfallwirtschaft spezialisieren. Die genauen Tätigkeiten sind im Abfallwirtschaftsgesetz § 11 (3) beschrieben. Siehe auch: Umwelt- und AbfallberaterIn.
*Immission: Einwirkung von Schadstoffen auf Menschen, Tiere und Umwelt.
Der Beruf erfordert z.B. die Fähigkeit, Messzahlen sowie wirtschaftliche oder technische Daten in gut vermittelbare Berichte zu kleiden. Das ist wichtig um einerseits Innenwirkung (z.B. gegenüber der Geschäftsführung) zu erzielen und andererseits die Ergebnisse nach außen (Public-Relations ebenso wie gegenüber den Kontrollinstanzen) zu transportieren.
Von Vorteil ist ein naturwissenschaftlich-technisches Verständnis (Umweltchemie, Umweltphysik, Mikrobiologie, Toxikologie), sowie
- Kenntnis der Branche und der Erzeugnisse des jeweiligen Unternehmens oder Ortes
- Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen fachlichen Prozessen
- Interesse für messtechnische Themenstellungen
- Analytisches Denkvermögen
- Kommunikationsgeschick, Überzeugungsstärke
- Abstraktionsvermögen: zur Modellbildung für Lösungskonzepte
- Denken über Systemgrenzen hinaus
- Umgang mit geobasierten Umweltinformationssystemen
- Englischkenntnisse in: Literatur, technische Handbücher, internationale Projekte
Fachleute können nämlich nur bestellt werden, wenn sie nachweislich über rechtliche, technische und wirtschaftliche Kenntnisse für die Umsetzung von Audits und für Planungsvorhaben verfügen.
Umweltbeauftragte müssen bestimmte formale Mindestanforderungen erfüllen:
- Volle Handlungsfähigkeit
- Überblick über alle umweltbezogenen Vorgänge im Betrieb
- Einschlägige technische oder rechtliche Kenntnisse (entweder durch eine Fachausbildung oder durch mehrjährige einschlägige Praxis)
Umweltbeauftragte im Unternehmen werden in der Regel als AbfallbeauftragteR, GewässerschutzbeauftragteR oder ImmissionsschutzbeauftragteR bestellt.
Umweltbeauftragte sind in fast allen technisch-industriellen Betrieben (ab 100 MitarbeiterInnen) erforderlich, insbesondere im Anlagebau und in Produktionsbetrieben. Grundlage ist das Abfallwirtschaftsgesetz § 11.
Umweltverantwortliche arbeiten auch in Unternehmen der öffentlichen Hand z.B. Bundesforste oder in Krankenhäusern oder Kurhäusern, als SicherheitsmanagerInnen, Präventivfachkräfte im Sicherheitsbereich und Managementsystem-Beauftragte.
Größere Betriebe (ab 100 Arbeitnehmern) verpflichtet, Abfallbeauftragte zu bestellen. Zahlreiche Änderungen des Abfallrechtes und rasante Wirtschaftsentwicklungen haben Anforderungen und Aufgaben der Abfallbeauftragten kontinuierlich verändert.
Das Thema Umweltinformatik spielt eine große Rolle. Hier realisieren und optimieren Fachleute Umweltinformationssysteme. Sie nutzen Simulationsprogramme z.B. zur Messung und Simulation der Ausbreitung von Schadstoffen.
Bei Interesse und Qualifikation kann eine Position als Data Scientist angestrebt werden. Data Scientists analysieren große Datenmengen zur Gewinnung von wichtigen Informationen. Diese Informationen dienen zur Nutzung für ökonomische und ökologische Optimierungsmaßnahmen und zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes von Anlagen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "UmweltmanagerIn", dem der Beruf "Umweltbeauftragter/Umweltbeauftragte" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Umweltbeauftragte bzw. Umweltbeauftragter ist kein zu erlernender Beruf, sondern eine Funktion. Es ist jedoch keine vom Gesetzgeber festgelegte Bezeichnung.
Es gibt jedoch eine Standardausbildung zum/zur zertifizierten Umweltbeauftragten. Die Ausbildung zum/zur Umweltbeauftragten umfasst die Bereiche betrieblicher Umweltschutz, Umweltrecht und Umweltauditoring. Die Standardausbildung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um die Aufgaben kompetent und praxisgerecht im Betrieb umzusetzen und ein Umweltmanagementsystem aufzubauen, zu betreiben und zu auditieren.
Diese Standardausbildung ergänzt die Ausbildung zum/zur Abfallbeauftragten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundsätzlich werden oft Fachleute aus den verschiedensten Bereichen (Ausbildungen) herangezogen. Eine naturwissenschaftliche, technische, rechtliche oder landwirtschaftliche Ausbildung kann eine gute Grundlage für diese Funktion bilden.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70, Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010, https://www.fh-burgenland.at/ -
Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70, Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Geoinformation und Umwelttechnologien (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at -
Universitätsstudium Angewandte Betriebswirtschaft - Studienzweig Energie- und Umweltmanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Standort Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Konrad Lorenz Strasse 10 A, Biotech Campus Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0, Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109, https://www.tulln.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Lebensmittel-Produktentwicklung & Ressourcenmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Austrian Marketing University of Applied Sciences - Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4
Tel.: +43 (0)7416 / 53000-0, Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222, https://amu.at/ -
Fachhochschulstudium Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Austrian Marketing University of Applied Sciences - Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4
Tel.: +43 (0)7416 / 53000-0, Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222, https://amu.at/ -
Fachhochschulstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Ökologie - Umweltbiologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Werk-VI-Straße 46
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300, Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften - Umwelt und Wirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Recyclingtechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Betriebswirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Geographie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Naturwissenschaften-Technologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Chemie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Geosciences (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Techno-Ökonomie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Interdisziplinäres Doktoratsstudium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Environmental System Sciences - Climate Change and Environmental Technology (ESS/CCET) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.atTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Environmental System Sciences / Sustainability and Innovation Management (ESS / SIM) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Naturwissenschaften - Technologie (NAWI Graz) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Sustainable Development (DDP) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Geographie – Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Naturwissenschaften-Technologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Universitätsstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Chemie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement* (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kufstein (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Ökologie und Biodiversität (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Urbane Erneuerbare Energietechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Forstwirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Umweltingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Bodenkultur (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Green Mobility (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Ökotoxikologie & Umweltmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Ecology and Ecosystems (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Environmental Sciences (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium European Forestry (DDP) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Forstwissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Horticultural Sciences (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (DDP) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Phytomedizin (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (DDP) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Water Management and Environmental Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätslehrgang Umweltmanagement (öffnen)
UniversitätslehrgangUniversität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie (öffnen)
1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 70/II, Adolf Cieslar Haus
Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300, https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/
-
Viele der notwendigen Kenntnisse und Befähigungen (z.B. Öko-Auditing) werden berufsbegleitend erworben. Es bestehen unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Seminaren, Lehrgängen oder entsprechenden Masterprogrammen, z.B. Nachhaltiges Ressoucenmanagement, Verpackungstechnologie und Eco Design, Projektmanagement, Umweltmanagement, Ökoenergietechnik und Ökologische Landwirtschaft.
Wichtig sind Kenntnisse im Bereich Recht: Umweltrecht, Patentrecht, besonderes Umweltrecht (Abfallwirtschaft, Gewässerschutzrecht, Immissionsschutzrecht, Haftungsproblematik), Strafrechtliche Verantwortung der Betriebsbeauftragten, Gefahrstoffrecht, Chemikaliengesetz (ChemG) und Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).
Aus- und Weiterbildungsanbieter wie etwa das WIFI oder Forstliche Ausbildungsstätten des Bundes bieten Zertifizierungskurse: Z.B. Ausbildung zum/zur Energieberater/in, Kommunaler oder urbaner KlimaschutzbeauftragteR. InterneR GewässerschutzbeauftragteR, InterneR ImmissionsschutzbeauftragteR, Ausbildung zum/zur Abfallbeauftragten und Abfallberater/in gem. §11 AWG 2002.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Es bestehen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten z.B. im Bereich Öko-Audit, Simulation und Datenanalyse (Data Science) oder in der messtechnischen Erfassung, Überwachung und Dokumentation von Schadstoffen und Umweltschäden.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich als externe BeraterIn bei Umweltberatungsstellen, Gemeinden, Problemstoffsammelzentren, Abfallwirtschaftsverbänden, Umweltvereinen und Betrieben.
Je nach Interesse und Qualifikation können Umweltbeauftragte als EnergieberaterIn selbstständig tätig zu sein. Dazu ist eine Gewerbeberechtigung erforderlich.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.