SensortechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Sensortechnik ist ein Teilbereich der Mikrotechnik und umfasst den Bereich Elektronik.
SensortechnikerInnen beschäftigen sich mit der Konstruktion und Entwicklung kommunikationsfähiger Sensorelektronik.
SensortechnikerInnen entwerfen Mikrosensoren für komplexe Steuer- und Regelsysteme zur Signalverarbeitung. Dazu gehören mikroelektronische Messeinrichtungen, die automatisch physikalische Größen wie Temperatur, Druck oder Helligkeit in elektronische Impulse umwandeln. Sie befassen sich auch mit Simulationsprogrammen, um den Ablauf in einem (Schalt)System zu studieren und übernehmen auch Aufgaben der Wartungsaugfaben im Bereich Schaltungstechnik.
Siehe auch die Berufe Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, AutomatisierungstechnikerIn und KybernetikerIn.
Interesse an Naturwissenschaft und Technik (Elektrotechnik, Informatik, Mechanik, Maschinentechnik) sowie ein gewisses Maß an an mathematischer Begabung (Schaltalgebra, Funktionsgleichungen, Algorithmen) sollte bereits vor der Ausbildung bestehen.
- Interesse an Messtechnik, Steuer- und Regeltechnik
- Analytisches Denkvermögen
- Lösungsorientiertes Denken und Interesse fürs Detail
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handgeschicklichkeit
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten: Fehlersuche, Schichtdienst
- Umgang mit Softwaretools: 3D-Modellierung, Simulationen, Statistik
AbsolventInnen dieses Berufsbereichs finden in so gut wie allen Gebieten der industriellen Produktion Beschäftigung. Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.
Die Sensortechnik und die digitale Signalverarbeitung sind wichtige Bereiche der modernen elektronischen Industrie. Sie besetzen eine Schlüsselposition in der Automatisierungstechnik, der Produktionstechnik, der Robotik, der Messtechnik, der Steuerungstechnik und der Regeltechnik.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Mess- und RegeltechnikerIn", dem der Beruf "SensortechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Sensortechnik ist ein Teilbereich der Mikrotechnik (auch Mikrosystemtechnik) und umfasst den Bereich Elektronik. Sensortechnik als Fach oder Modul unterschiedlichster Studiengänge enthalten:
- Mikroelektronik und Photonik
- Mechatronik, Elektrotechnik (Schwerpunkt Energietechnik, Automatisierungstechnik
- Technische Informatik
- Automatisierungstechnik (Vertiefung Intelligente Sensoren & Systeme
- Systems Design (Vertiefung Sensor Systems
- Mechatronik/Mikrosystemtechnik
- Automatisierungstechnik
- Holztechnologie & Holzbau
- Mechatronik/Robotik
- Elektrotechnik dual (Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik)
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit-tirol.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Elektronik - Electronic Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Elektronik und Wirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Embedded Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Internet of Things und intelligente Systeme (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Leistungselektronik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Energie- und Automatisierungstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Es werden verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten, z.B. Universitätslehrgänge für Automatisierungstechnik oder Wirtschaftsingenieurausbildungen sowie Ausbildungen in Sicherheitstechnik oder Qualitätsmanagement.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank