TelekommunikationstechnikerIn - Fault-Management
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Fault-Management (Fehlermanagement) ist ein Funktionsbereich, der alle Aufgaben zur Fehlervorbeugung, Fehlererkennung und Fehlerbehebung in einem Netzwerk umfasst.
Die TechnikerInnen beschäftigen sich hier mit der störungsfreien Aufrechterhaltung des Betriebes von Kommunikationsnetzen. Durch die stete Beobachtung des Netzes (Monitoring) und der angeschlossenen Systeme versuchen sie rechtzeitig Änderungen in den Netzparametern zu erkennen und daraus Rückschlüsse auf zu erwartende Fehler zu ziehen. Die TechnikerInnen analysieren Störungen, beseitigen Fehler und koordinieren umfangreichere Entstörungsmaßnahmen.
Siehe auch die Berufe NetzwerktechnikerIn und InformatikerIn.
- Interesse an Elektrotechnik und Messtechnik
- Mathematisches Geschick (Angewandte bzw. Diskrete Mathematik)
- Analytisches Denkvermögen
- Abstraktionsvermögen: Zur Modellbildung
- Problemlösungsfähigkeit: Fehlersuche (auch Abends oder am Wochenende)
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Weiterbildung: Neue Technologien, rechtliche Aspekte
- Technisches Englisch: Technische Plänen lesen und erstellen
- Business Englisch: Für Supporttätigkeiten
Für Tätigkeiten im Außendienst (z.B. Verkauf, Service) sind Mobilität (Führerschein) und zeitliche Flexibilität (Abend- und Wochenenddienst) unbedingt erforderlich.
Der Beruf erfordert die Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen (Patente, Datenschutz) und die Anwendung von Programmiersprachen.
Fachleute arbeiten in Telekommunikationsunternehmen und in der IT-Branche.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Informations- und KommunikationstechnikerIn", dem der Beruf "TelekommunikationstechnikerIn - Fault-Management" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es werden Ausbildungen im Bereich Elektotechnik, Elektronik oder IT-Technik mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Die Telematik verknüpft den Bereiche Telekommunikation und Informatik. Beispiele für Studiengänge, die entsprechende Inhalte führen:
- Elektrotechnik-Telekommunikation
- Elektrotechnik mit Schwerpunkt Netzwerktechnik
- Informationstechnologien und Telekommunikation
- Information and Communications Engineering (Vertiefung: Autonomous Systems and Robotics)
- Telekommunikation und Internettechnologien
- Verkehr und Umwelt (Verkehrstelematik, Informations-, Telekommunikations- und Sensortechnologien)
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Communication Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -3110, https://www.fh-kaernten.at -
Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Autonomous Systems and Robotics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Networks and Communications (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Fachhochschulstudium Applied Image and Signal Processing (öffnen)
Masterstudium (FH)FH Salzburg - Campus Urstein (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, https://www.fh-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium Informations- und Kommunikationstechnik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Telecommunications (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten. Kurse und Schulungen werden von den Hard- und Softwareanbietern angeboten. Auch Fachmessen und Fachzeitschriften informieren über aktuelle Trends und Entwicklungen. Universitäten, Fachhochschulen und Ingenieursvereinigungen bieten Kurse, Seminare und Lehrgänge.
Relevante Bereiche sind z.B. IP-Datennetze, Routing und Switching-Infrastruktur (Breitbandnetze), Zugriffssteuerung und Security Infrastruktur (z.B. Firewalls), Funktechnik, Messtechnik und Kostenermittlung für Projektplanungen.
Im Beruf sind entsprechende Zertifizierungen von Vorteil, etwa "Cisco Certified Networking Associate CCNA", Prozessmanagement und Qualitätsmanagement. Wichtig sind Kenntnisse der Standards und Richtlinien sowie ISO-Zertifizierungen für den Kommunikationssektor.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Je nach Qualifikation bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten als ProjektleiterIn, Team- oder AbteilungsleiterIn, SicherheitsmanagerIn, ApplikationsmanagerIn oder als TestingenieurIn zur Prüfung und Überwachung von Anlagen angestrebt werden.
Je nach Beufserfahrung können KommunikationstechnikerInnen als SachverständigeR tätig sein. Sie übernehmen die Fehlersuche an entsprechenden Geräten, bewerten die Messergebnisse, erstellen technische Spezifikationen (formale Produktbeschreibungen) und Gutachten.