GeografIn im Landschafts-, Regional- und Stadtmanagement
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Geografen/Geografinnen dieser Ausrichtung sind für Aufgaben der Landschafts-, Regional- und Stadtentwicklung qualifiziert.
Sie arbeiten dabei in Bereichen wie Landschaftsplanung, Kulturlandschaftsmanagement, Planung und Management von geschützten Gebieten, Nationalparkmanagement, Umweltanalytik, Umwelt- und Planungsmediation sowie im ökologisch orientierten Management von Siedlungsräumen.
Weitere Arbeitsfelder sind z.B. Verkehrsplanung, Regionalentwicklung, Stadtmarketing, Regionalmanagement und Standortentwicklung, Tourismusmanagement sowie Entwicklungsforschung und -zusammenarbeit.
Siehe auch den Kernberuf GeografIn und den Beruf LandschaftsplanerIn.
- Interesse an natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragen
- Mathematisches Geschick: Berechnungen
- Naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Ausdauer für Projekte (Vermessungen im Freien)
- Freude am Umgang mit GIS-Systemen, zum Beispiel zur Kartenerstellung
Geografen/Geografinnen finden in unterschiedlichen Bereichen Beschäftigung: Aan Universitäten und Institutionen, in Ingenieur- und Planungsbüros, in einschlägigen Bereichen der Wirtschaft, bei NGOs und im öffentlichen Dienst.
Geografen/Geografinnen arbeiten im Rahmen der Regional-, Stadt-, Orts-, Standort-, Vertriebs-, Verkehrs-, Tourismusplanung - auch an der Entwicklung geografischer Technologien, wie etwa geografische Informationssysteme und Fernerkundung. Sie können in der Fachberatung in Medien sowie im Fachjournalismus tätig sein.
Auch Institutionen und Organisationen im internationalen und EU-Bereich bieten Aufgabenfelder, etwa in sozialwissenschaftlichen Bereichen wie Demoskopie, Demografie und Marktforschung.
Aussichten bestehen unter anderem für AbsolventInnen, die über Kenntnisse im Bereich digitale Erfassung und Verarbeitung von Geodaten verfügen. Geoinformationssysteme liefern präzise und zeitnahe Informationen, die dazu beitragen, die begrenzten Ressourcen der Welt schützen und besser zu nutzen zu können.
Forschungen beziehen sich unter anderem auf: Ontologie und Semantik des Raumes, Kategorientheorie und ihrer Bedeutung für die Behandlung räumlicher Daten, Genauigkeit und Präzision räumlicher Daten und deren Auswirkung auf Berechnungen, Berechnungsmodelle für zeitabhängige räumliche Phänomene sowie Probleme der räumlichen Optimierung und ihre Lösung. Vgl. Fachschaft für Vermessung und Geoinformation.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GeowissenschafterIn", dem der Beruf "GeografIn im Landschafts-, Regional- und Stadtmanagement" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Universitäten bieten den einschlägige Studiengang Geographie (BSc, MSc). Beispiele für Masterstudien:
Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung: Das Masterstudium vermittelt Kenntnisse im Bereich Tourismusgeographie und die der Anwendung
Umweltsystemwissenschaften – Geographie: Masterstudium zur Spezialisierung in Gebirgs- und Klimageographie oder Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
Geographie und Regionalforschung: Das Masterstudium beschäftigt sich mit Prozessen in der Stadt- und Regionalentwicklung und Veränderungen der natürlichen Umwelt. sowie Ansätze der Natur- und Sozialwissenschaften zur Anwendung auf geographische Fragestellungen.
Geografie, Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit: An der Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Umwelt vermittelt das Masterstudium unter anderem Aspekte der Mensch-Umwelt-Beziehung, Theorien und Strategien räumlicher Entwicklung, Geographische Arbeitsmethoden.
Geosciences: Masterstudium zur Erweiterung und Vertiefung in Geologie, Paläontologie und Stratigraphie, Petrologie und Geochemie, Mineralogie und Hydrochemie, Hydrogeologie und Ingenieurgeologie.
Computational Geosciences: Das Studium vermittelt Kenntnisse zur Prozessmodellierung und Simulation als Werkzeuge erdwissenschaftlicher Forschung.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Universitätsstudium Geographie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
Universitätsstudium Geographie und Regionalforschung - Geographische Systemwissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Geographie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Applied Geoinformatics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Geographie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Geographie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Geographie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Gebirgs- und Klimageographie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Geospatial Technologies (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Geographie – Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Geographie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Geographie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Geographie - Globaler Wandel & regionale Nachhaltigkeit (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Geographie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Geographie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium GIM - Geoinformationsmanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten, auch im Rahmen von Kursen und Schulungen der großen Berufsbildungsinstitute. Universitätslehrgänge gibt es in unterschiedlichen Bereichen, z.B. Softwaredesign, Qualitätsmanagement, Data Science, Business-Intelligence, Business Process Management.
Es existieren verschiedene Universitätslehrgänge und Masterprogramme, z.B. Kartographie und Geoinformation, Angewandte Geoinformatik, Geodäsie und Geoinformation, Integrative Stadtentwicklung – Smart City, Smart Buildings in Smart Cities - Energieinfrastruktur und Quartierserneuerung.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen der Ingenieursvereinigungen und ähnlicher Berufsvertretungen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Fachleute mit spezialisierten Kenntnissen können an den Schnittstellen zu anderen Bereichen des Fachs Geographie und den Nachbarfächern durch wissenschaftliches Arbeiten und innovatives Lösen von Problemen tätig sein. Diesbezüglich finden sich Möglichkeiten in der Stadt- und Kommunalmarketing, im Tourismus, in der Regionalentwicklung - auch für Entwicklungsländer.
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen in unterschiedlichen Bereichen: Z.B. Stadt- und Regionalforschung, Entwicklungsforschung, Klima- und Kryosphärenforschung sowie Naturgefahrenforschung, Umweltplanung und Entsorgungswirtschaft.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.