GeophysikerIn - Theoretische Geophysik
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Die Theoretische Geophysik befasst sich mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen der Geophysik und deren Anwendung zur Simulation geophysikalischer Vorgänge. Es geht um die Erforschung der Struktur und der dynamischen (sich verändernden) Prozesse im Erdinneren.
GeophysikerInnen erforschen die zeitlichen Veränderungen des Untergrunds sowie das Magnetfeld, vulkanische Quellen und die Seismizität. Seismizität ist die räumliche, zeitliche und energetische Verteilung von Erdbeben eines bestimmten Gebietes, z.B. die Häufigkeit und die Erdbebenenergie. GeophysikerInnen untersuchen Bohrkerne, Gesteinsproben und Fossilien aus Schlüsselgebieten der Erde, unter anderem aus der Antarktis, dem Mittelmeer, Ostafrika oder der mittelamerikanischen Region.
GeophysikerInnen versuchen, das Paläoklima und die Umweltbedingungen früherer Jahre der Erdgeschichte zu rekonstruieren. Forschungsgegenstand der Paläoklimatologie ist die Klimavergangenheit der Erde. Hier arbeiten GeophysikerInnen vor allem mit MeteorologInnen, PhysikerInnen, BiologInnen und HistorikerInnen zusammen.
Theoretische GeophysikerInnen versuchen Modelle über die Struktur und Dynamik geologischer Körper zu erstellen und zu beschreiben. Dieser Beruf wird so gut wie ausschließlich in Wissenschaft und Forschung ausgeübt.
Spezialisierungen sind zum Beispiel Umweltgeophysik, Bodenschutz und Ingenieurgeophysik. Dazu gehört die Erkundung von geologischen Barrieren, Hohlräumen, Altbergbaugebieten und Kontaminationsflächen. Kontamination ensteht etwa durch Radioaktivität oder Schwermetalle aus der verarbeitenden Industrie. Ingenieurgeophysik befasst sich mit der technischen Umsetzbarkeit geophysikalischer Erkenntnisse, z.B. für Bohrungen, Gasleitungen und Tunnel.
Die Geophysik gliedert sich im Wesentlichen die drei Teilbereiche Theoretische, Experimentelle und Angewandte Geophysik. Die experimentelle Geophysik befasst sich mit Laborversuchen. Häufig geht es um die Untersuchung von Materialeigenschaften (z.B. Steine), unter Bedingungen, wie sie im Erdinneren herrschen.
Die Theoretische Geophysik befasst sich mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen der Geophysik und deren Anwendung zur Simulation geophysikalischer Vorgänge. Es geht um die Erforschung der Struktur und der dynamischen (sich verändernden) Prozesse im Erdinneren.
GeophysikerInnen erforschen die zeitlichen Veränderungen des Untergrunds sowie das Magnetfeld, vulkanische Quellen und die Seismizität. Seismizität ist die räumliche, zeitliche und energetische Verteilung von Erdbeben eines bestimmten Gebietes, z.B. die Häufigkeit und die Erdbebenenergie. GeophysikerInnen untersuchen Bohrkerne, Gesteinsproben und Fossilien aus Schlüsselgebieten der Erde, unter anderem aus der Antarktis, dem Mittelmeer, Ostafrika oder der mittelamerikanischen Region.
GeophysikerInnen versuchen, das Paläoklima und die Umweltbedingungen früherer Jahre der Erdgeschichte zu rekonstruieren. Forschungsgegenstand der Paläoklimatologie ist die Klimavergangenheit der Erde. Hier arbeiten GeophysikerInnen vor allem mit MeteorologInnen, PhysikerInnen, BiologInnen und HistorikerInnen zusammen.
Theoretische GeophysikerInnen versuchen Modelle über die Struktur und Dynamik geologischer Körper zu erstellen und zu beschreiben. Dieser Beruf wird so gut wie ausschließlich in Wissenschaft und Forschung ausgeübt.
Spezialisierungen sind zum Beispiel Umweltgeophysik, Bodenschutz und Ingenieurgeophysik. Dazu gehört die Erkundung von geologischen Barrieren, Hohlräumen, Altbergbaugebieten und Kontaminationsflächen. Kontamination ensteht etwa durch Radioaktivität oder Schwermetalle aus der verarbeitenden Industrie. Ingenieurgeophysik befasst sich mit der technischen Umsetzbarkeit geophysikalischer Erkenntnisse, z.B. für Bohrungen, Gasleitungen und Tunnel.
Die Geophysik gliedert sich im Wesentlichen die drei Teilbereiche Theoretische, Experimentelle und Angewandte Geophysik. Die experimentelle Geophysik befasst sich mit Laborversuchen. Häufig geht es um die Untersuchung von Materialeigenschaften (z.B. Steine), unt…
Grundlegende Fähigkeiten sind bereits in der Ausbildung wichtig:
- Interesse am Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erde
- Mathematisches Geschick: Berechnungen
- Analytisches Denkvermögen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Schwindelfreiheit für unwegsame Gelände
- Körperliche Fitness und Ausdauer für Untersuchungen und Messungen im Freien
Arbeitsplätze befinden sich zum Teil in klimatisch belastenden Zonen und im Erdinneren. Vermessungen und andere Tätigkeiten finden im Freien statt, auch wenn das Wetter ungünstig ist.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Österreich vor allem an Messstellen und -warten, an Sternwarten sowie an den Universitätsinstituten.
Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Flugwetterdienste, Umweltmessstellen, Massenmedien und Volksbildungseinrichtungen, eventuell auch Bergbaubetriebe. Zum Teil ergeben sich berufliche Möglichkeiten in fachfremden Bereichen (IKT-Branche), vor allem im Bereich Geoinformation oder Geoinformatik.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GeowissenschafterIn", dem der Beruf "GeophysikerIn - Theoretische Geophysik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Studiengänge aus dem Bereich Erdwissenschaften, Geowissenschaften, Geologie und Physik bieten entsprechende Lehrinhalte bzw. Spezialisierungen. Zudem gibt es den Studiengang Atmosphärenwissenschaften oder Meteorologie (Meteorologie ist Teil der Geophysik).
Es gibt auch den Studiengang Geodäsie und Vermessungswesen (Geodäsie ist einerseits das Bindeglied zwischen Geophysik und Astronomie, andererseits sind viele geodätische Messverfahren den Ingenieurwissenschaften zugeordnet).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Salzburg
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Angewandte Geowissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Geosciences (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Physik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Angewandte Geowissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Geodäsie und Geoinformation (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Atmosphärenwissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Erdwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Physik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Atmosphärenwissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Bauingenieurwissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Geodäsie und Geoinformation (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Physics of the Earth - Geophysics (Joint Curricula) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Es werden unterschiedliche Fort- und Weiterbildungen in Form von Kursen, und Lehrgängen angeboten. Zum Umgang mit Geografischen Informationssystemen (GIS) gibt es Kurse sowie Uni- und FH-Lehrgänge.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank