Start | GlashüttentechnikerIn

Tätigkeitsmerkmale

Als Glashütte wird ein Industriebetrieb bezeichnet, in dem an der Herstellung und Verarbeitung von Glas gearbeitet wird.

GlashüttentechnikerInnen kennen die Eigenschaften der verschiedenen Gläser für Isolierglas, Profilglas, Verbundglas usw. um diese fachgerecht und dem Verwendungszweck entsprechend einzusetzen und zu bearbeiten. Beispiele sind Glasdächer, Fassaden, Innenausbau und Industrieglas.

Ihr Aufgabenbereich umfasst den Gesamtbereich der Glasherstellung und reicht von der Rohstoffbeschaffung und -zubereitung über die Schmelzerei, der Fertigung und Qualitätskontrolle bis zur Gestaltung der Glasprodukte. Sie können auch die Kalkulation und Auftragsabwicklung sowie die Vermarktung und die Kundenberatung übernehmen. Sie beherrschen EDV-Tools zur Datenanalyse, Prozessanalyse und -optimierung.

Im Produktionsverfahren sind Spezialisierungen vor allem in den drei großen Bereichen Flachglas-, Hohlglas- und Spezialglasherstellung möglich.

Siehe auch den Beruf GlastechnikerIn - Flachglas, GlastechnikerIn - Glasinstrumentenbau oder den Lehrberuf GlasbautechnikerIn.

  • Freude am Werkstoff Glas
  • Interesse an Technik und Naturwisenschaften: Chemie, Thermodynamik
  • Besonders hohes Maß an physischer Gesundheit und Belastbarkeit (Hüttenarbeit)
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiger Arbeitsstil
  • Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Belastung durch Lärm, Hitze, Dämpfe, Staub

 

Berufsmöglichkeiten für GesteinshüttentechnikerInnen bestehen in der Keramik-, Baustoff- und Glasindustrie sowie in der Produktion feuerfester Stoffe.

GlashüttentechnikerInnen arbeiten in Betrieben, die Glas und Glaswaren als  Fertig- und Halbfertigprodukte herstellen, im Glasergewerbe, in der Glasfenster- und Türenerzeugung, im Glasmaschinenbau, beim optischen Instrumentenbau oder in Recyclingfirmen (z.B. Aschen und Schlacken).

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WerkstofftechnikerIn", dem der Beruf "GlashüttentechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Universitäten und Hachhochschulen bieten Studiengänge im Bereich Werkstoffwissenschaften, Technische Chemie, Rohstoffingenieurwesen, Rohstoffverarbeitung und Verfahrenstechnik.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Bei der Werkstofftechnik handelt es sich um eine Schlüsseltechnologie mit starker Entwicklungsdynamik. Aus diesem Grunde erfolgt Fort- und Weiterbildung meist innerbetrieblich oder durch spezifische Lehrgänge, Kurse, Literatur und Fachtagungen.

Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich unter anderem in den Bereichen Qualitätsmanagement, Betriebstechnik und Produktionsorganisation sowie in der Übernahme von Abteilungsleitungsfunktionen z.B. in Entwicklung oder Produktion. Darüber hinaus gibt es auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Verkauf (Key-Account- Funktionen).

Für AbsolventInnen einer technischen, naturwissenschaftlichen oder montanistischen Studienrichtung besteht weiters die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als IngenieurkonsulentIn.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein" und "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal