Installations- und GebäudetechnikerIn (mit MODULEN)
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): Sanitär- und KlimatechnikerIn (Gas- und Wasserinstallation, Heizungsinstallation, Lüftungsinstallation, Ökoenergieinstallation), Gas- und WasserleitungsinstallateurIn, GasinstallateurIn, WasserleitungsinstallateurIn, ZentralheizungsbauerIn
Die Ausbildung in diesem Lehrberuf besteht aus einem Grundmodul (Dauer: 2 Jahre) und mindestens einem der folgenden Hauptmodule (Dauer: 1 Jahr):
- Gas- und Sanitärtechnik
- Heizungstechnik
- Lüftungstechnik
Zusätzlich können entweder ein weiteres Hauptmodul (Dauer: 1 Jahr) oder eines der folgenden Spezialmodule (Dauer: 1 Jahr) absolviert werden, wodurch sich die Lehrzeit auf 4 Jahre verlängert:
- Badgestaltung
- Ökoenergietechnik
- Steuer- und Regeltechnik
- Haustechnikplanung
Die Hauptmodule können mit allen Spezialmodulen kombiniert werden; eine Ausnahme stellt das Spezialmodul "Badgestaltung" dar, das nur mit dem Haupmodul "Gas- und Sanitärtechnik" kombinierbar ist.
Tätigkeitsmerkmale
Installations- und GebäudetechnikerInnen planen, installieren und warten Leitungen und Anlagen zur Versorgung von Gebäuden mit Wasser, Gas, Wärme und Frischluft. In der Planungsphase fertigen sie Leitungs- und Montageskizzen an bzw. bereiten die Gebäude und Gebäudeteile anhand der Pläne auf die Installationsarbeiten vor. Sie beherrschen die erforderlichen Techniken der Metallbearbeitung (z.B. Bohren, Gewindeschneiden) und vor allem die Techniken der Bearbeitung und Verbindung von Rohren (Rohrbiegen, Schweißen) und des Rohrschutzes sowie der Rohrisolierung. Sie führen die Installation der Rohrleitungen und der Geräte (Sanitäreinrichtungen, Heizungen, Lüftungsanlagen, Armaturen usw.) durch, überprüfen die gesamte Anlage mittels verschiedener Messungen, Druckproben und Funktionsprüfungen und verfassen abschließende technische Berichte über die durchgeführten Arbeiten.
Hauptmodul "Gas- und Sanitärtechnik":
Die wichtigsten Aufgaben in der Gas- und Sanitärtechnik sind die Herstellung von Rohrleitungen, die Durchführung von Druck- und Dichtheitsprüfungen an den Leitungen, die Installation und Betreuung (Wartung, Reparatur) von Gas- und Wasserversorgungsanlagen und Sanitäranlagen. Installations- und GebäudetechnikerInnen - Gas- und Sanitärtechnik planen, montieren, warten und reparieren Gasgeräte, Abwasseranlagen, Wasserversorgungseinrichtungen, Warmwasseranlagen und sanitäre Anlagen. Die Abwasser- und Wasseraufbereitungstechnik gehört ebenfalls zu ihrem Arbeitsgebiet. Sie stellen Rohrleitungen und Rohrverbindungen sowie den Rohrschutz und die Rohrisolierungen her. Sie führen Funktionsprüfungen, Druck- und Dichtheitsprüfungen sowie verschiedene Messungen (z.B. Druckmessungen) durch. Ein Schwerpunkt ist auch die Beratung der KundInnen in gas- und sanitärtechnischen Fragen.
Hauptmodul "Heizungstechnik":
Installations- und GebäudetechnikerInnen - Heizungstechnik sind Fachkräfte für Energie und moderne Heizungstechnik. Sie montieren, warten und reparieren Heizanlagen (Zentralheizungen, Speicherheizungen, Wärmepumpen), die mit verschiedenen Energieträgern (Öl, Gas, Kohle, Holz, elektrischer Strom), aber auch mit Fernwärme und Alternativenergien (z.B. Sonnenenergie, Biogas) betrieben werden. Hohe Anforderungen stellen vor allem Großinstallationen, z.B. Montage und Betreuung von Heizungsanlagen in Krankenhäusern, Fabriken, Schulen und Wohnbauanlagen oder die Montage von Fernheizungen und Pumpstationen. Für die Installation dienen eigene Montagepläne, die im Betrieb oder in eigenen technischen Büros ausgearbeitet werden. Da heute auf energiesparendes und umweltfreundliches Heizen besonderer Wert gelegt wird, müssen sich Installations- und GebäudetechnikerInnen - Heizungstechnik vor allem auch darum kümmern, dass die Heizanlagen betriebssicher, sparsam und umweltfreundlich sind und bleiben, z.B. durch neuen Methoden der Warmwasserbereitung und Heizung (Sonnenkollektoren, Wärmepumpen usw.). In diesem Bereich speilt daher die Kundenberatung eine wichtige Rolle.
Hauptmodul "Lüftungstechnik":
Die wichtigsten Aufgaben im Bereich "Lüftungstechnik" sind der Zusammenbau und die Montage sowie die Betreuung (Wartung, Reparatur) von Lüftungs- und Klimaanlagen und der dazu gehörigen Leitungssysteme mit Verbrauchern, Wärmetauschern und Geräten. Installations- und GebäudetechnikerInnen - Lüftungstechnik stellen dabei auch die Rohrleitungen her und führen Funktionsprüfungen, Druck- und Dichtheitsprüfungen sowie Druckmessungen an den Leitungen und Anlagen durch.
Spezialmodul "Badgestaltung":
Hier werden folgende Kenntnisse/Fertigkeiten vermittelt:
1. Anfertigen von Entwürfen für die Badgestaltung und Zeichnen mit Hilfe von computergestützten Zeichenprogrammen;
2. Beraten von Kunden bei der Gestaltung von Bädern unter Berücksichtigung von Farbe, Proportionen, Kontrasten und gesundheitlichen Aspekten;
3. Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Badgestaltungsprojekten.
Spezialmodul "Ökoenergietechnik":
Hier werden folgende Kenntnisse/Fertigkeiten vermittelt:
1. Zusammenbauen, Montieren und Prüfen von Alternativenergieanlagen (wie zB Solarkollektoren, Wärmepumpen, Pellets-, Hackschnitzel- und Biomasseanlagen);
2. Instand halten und Warten von Alternativenergieanlagen (wie zB Solarkollektoren, Wärmepumpen, Pellets-, Hackschnitzel- und Biomasseanlagen);
3. Ausstellen von Prüf- und Wartungsprotokollen für Alternativenergieanlagen;
4. Beraten von Kunden über die Einsatzgebiete sowie die Vor- und Nachteile von Alternativenergieanlagen;
5. Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Alternativenergieanlagen.
Spezialmodul "Steuer- und Regeltechnik":
Hier werden folgende Kenntnisse/Fertigkeiten vermittelt:
1. Zusammenbauen, Montieren, Prüfen, Instand halten und Warten von elektrischen und elektronischen Betriebsmitteln für die Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik;
2. Durchführen von Wartungs- und Servicearbeiten an Steuerungs- und Regelungsanlagen der Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik;
3. Betreuen von haustechnischen Anlagen (Gebäudeleittechnik, Facility-Management);
4. Beraten von Kunden über den Einsatz von elektrischen und elektronischen Betriebsmittel für die Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik;
5. Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Steuerungs- und Regelungsanlagen der Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik.
Spezialmodul "Haustechnikplanung":
Hier werden folgende Kenntnisse/Fertigkeiten vermittelt:
1. Erstellen von Plänen und Stücklisten mit Hilfe von computergestützten Zeichenprogrammen;
2. Erstellen von technischen Einreichunterlagen für die Behörden und von technischen Beschreibungen;
3. Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Anlagen der Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik.
Installations- und GebäudetechnikerInnen planen, installieren und warten Leitungen und Anlagen zur Versorgung von Gebäuden mit Wasser, Gas, Wärme und Frischluft. In der Planungsphase fertigen sie Leitungs- und Montageskizzen an bzw. bereiten die Gebäude und Gebäudeteile anhand der Pläne auf die Installationsarbeiten vor. Sie beherrschen die erforderlichen Techniken der Metallbearbeitung (z.B. Bohren, Gewindeschneiden) und vor allem die Techniken der Bearbeitung und Verbindung von Rohren (Rohrbiegen, Schweißen) und des Rohrschutzes sowie der Rohrisolierung. Sie führen die Installation der Rohrleitungen und der Geräte (Sanitäreinrichtungen, Heizungen, Lüftungsanlagen, Armaturen usw.) durch, überprüfen die gesamte Anlage mittels verschiedener Messungen, Druckproben und Funktionsprüfungen und verfassen abschließende technische Berichte über die durchgeführten Arbeiten.
Hauptmodul "Gas- und Sanitärtechnik":
Die wichtigsten Aufgaben in der Gas- und Sanitärtechnik sind die Herstellung von Rohrleitungen, die Durchführung von Druck- und Dichtheitsprüfungen an den Leitungen, die Installation und Betreuung (Wartung, Reparatur) von Gas- und Wasserversorgungsanlagen und Sanitäranlagen. Installations- und GebäudetechnikerInnen - Gas- und Sanitärtechnik planen, montieren, warten und reparieren Gasgeräte, Abwasseranlagen, Wasserversorgungseinrichtungen, Warmwasseranlagen und sanitäre Anlagen. Die Abwasser- und Wasseraufbereitungstechnik gehört ebenfalls zu ihrem Arbeitsgebiet. Sie stellen Rohrleitungen und Rohrverbindungen sowie den Rohrschutz und die Rohrisolierungen her. Sie führen Funktionsprüfungen, Druck- und Dichtheitsprüfungen sowie verschiedene Messungen (z.B. Druckmessungen) durch. Ein Schwerpunkt ist auch die Beratung der KundInnen in gas- und sanitärtechnischen Fragen.
Hauptmodul "Heizungstechnik":
Installations- und GebäudetechnikerInnen - Heizungstechnik sind Fachkräfte für Energie und moderne Heizungstechnik. Sie montieren, warten und reparieren Heizanlagen (Zentralhei…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Installations- und GebäudetechnikerIn (mit MODULEN) - Gas- und Sanitärtechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
LINZ - Stadtwerke: Linz AG für Energie (Strom, Gas, Wärme), Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste (Abfall, Abwasser, Bestattung, Bäder, Hafen, IWA-Labor, Wasser) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2020
|
|||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wienstrom GmbH, Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien Energie Gasnetz GmbH, Wiener Linien GmbH und Co KG, Bestattung Wien GmbH (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
Installations- und GebäudetechnikerIn (mit MODULEN) - Heizungstechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
LINZ - Stadtwerke: Linz AG für Energie (Strom, Gas, Wärme), Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste (Abfall, Abwasser, Bestattung, Bäder, Hafen, IWA-Labor, Wasser) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2020
|
|||||
WIEN - Stadtwerke: Wiener Stadtwerke Holding AG, Wienstrom GmbH, Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien Energie Gasnetz GmbH, Wiener Linien GmbH und Co KG, Bestattung Wien GmbH (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
Installations- und GebäudetechnikerIn (mit MODULEN) - Lüftungstechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Flughafenbetriebsgesellschaften, z.B. Vienna International Airport (VIA) in Wien Schwechat (Arbeiter)
gültig ab 01.09.2019
|
- Handgeschicklichkeit: Bleche zuschneiden, abkanten, biegen und montieren, Rohre verlegen und abdichten;
- Fingerfertigkeit: Sanitäre Einrichtungen, wie Waschbecken, Duschen, Toiletten, sowie Warmwasser- und Wasseraufbereitungsanlagen montieren;
- physische Ausdauer: Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten;
- technisches Verständnis: Dichtheitsprüfungen durchführen, Mess- und Regelgeräte einbauen;
- räumliches Vorstellungsvermögen: Räume ausmessen, Verlegepläne skizzieren;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: erforderliche Berechnungen durchführen;
- Kontaktfähigkeit: KundInnen beraten;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team.
Installations- und GebäudetechnikerInnen arbeiten vor allem in den Klein- und Mittelbetrieben des Sanitär- und Heizungsinstallationsgewerbes. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in öffentlichen Gas- und Wasserversorgungsunternehmen.
Die Nachfrage nach Lehrlingen ist im Vorläuferberuf "Sanitär- und KlimatechnikerIn" relativ groß. Eine zunehmende Zahl an Aufträgen im Bereich der Althaussanierung und der Wunsch nach mehr Komfort bei der Ausstattung von Wohnungen bieten gute Berufsaussichten für Installations- und GebäudetechnikerInnen. Zum Teil hängen die Beschäftigungsmöglichkeiten allerdings auch von zusätzlichen Qualifikationen (z.B. Zusatzprüfungen für besondere Schweißtechniken, Elektronikkenntnisse) ab.
In diesem Berufsbereich sind derzeit nur sehr wenige Frauen tätig, da die Berufsausübung teilweise mit relativ hohen körperlichen Belastungen verbunden ist.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Installations- und GebäudetechnikerIn", dem der Beruf "Installations- und GebäudetechnikerIn (mit MODULEN)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Servicecenter Mattersburg (öffnen)
7210 Mattersburg, Schubert-Straße 53
Tel.: +43 (0)2626 / 642 74 -0, Fax: +43 (0)2626 / 642 74 -3414, https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-mattersburg/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Mattersburg (öffnen)
7210 Mattersburg, Bahnstraße 41
Tel.: +43 (0)2626 / 676 51, Fax: +43 (0)2626 / 676 51 -4, https://www.bs-mattersburg.at -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Mattersburg (öffnen)
7210 Mattersburg, Bahnstraße 41
Tel.: +43 (0)2626 / 676 51, Fax: +43 (0)2626 / 676 51 -4, https://www.bs-mattersburg.at -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Heizungstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Mattersburg (öffnen)
7210 Mattersburg, Bahnstraße 41
Tel.: +43 (0)2626 / 676 51, Fax: +43 (0)2626 / 676 51 -4, https://www.bs-mattersburg.at -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Lüftungstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Mattersburg (öffnen)
7210 Mattersburg, Bahnstraße 41
Tel.: +43 (0)2626 / 676 51, Fax: +43 (0)2626 / 676 51 -4, https://www.bs-mattersburg.at -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000, Fax: +43 (0)5 909 07 -5115, https://www.bgld.wifi.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Spittal a.d. Drau (öffnen)
9800 Spittal/Drau, Litzelhofenstraße 17
Tel.: +43 (0)4762 / 24 31 -0, Fax: +43 (0)4762 / 24 31 -12, https://bs-spittal.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Spittal a.d. Drau (öffnen)
9800 Spittal/Drau, Litzelhofenstraße 17
Tel.: +43 (0)4762 / 24 31 -0, Fax: +43 (0)4762 / 24 31 -12, https://bs-spittal.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Heizungstechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Spittal a.d. Drau (öffnen)
9800 Spittal/Drau, Litzelhofenstraße 17
Tel.: +43 (0)4762 / 24 31 -0, Fax: +43 (0)4762 / 24 31 -12, https://bs-spittal.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Lüftungstechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Spittal a.d. Drau (öffnen)
9800 Spittal/Drau, Litzelhofenstraße 17
Tel.: +43 (0)4762 / 24 31 -0, Fax: +43 (0)4762 / 24 31 -12, https://bs-spittal.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Franz Bayer-Straße 2
Tel.: +43 (0)2572 / 23 69, Fax: +43 (0)2572 / 23 69 -55, http://lbsmistelbach.ac.at/Landesberufsschule Zistersdorf (öffnen)
2225 Zistersdorf, Schlossplatz 7
Tel.: +43 (0)2532 / 23 60 , Fax: +43 (0)2532 / 23 60 -110, http://www.lbszistersdorf.ac.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Zistersdorf (öffnen)
2225 Zistersdorf, Schlossplatz 7
Tel.: +43 (0)2532 / 23 60 , Fax: +43 (0)2532 / 23 60 -110, http://www.lbszistersdorf.ac.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Heizungstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Zistersdorf (öffnen)
2225 Zistersdorf, Schlossplatz 7
Tel.: +43 (0)2532 / 23 60 , Fax: +43 (0)2532 / 23 60 -110, http://www.lbszistersdorf.ac.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Lüftungstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Franz Bayer-Straße 2
Tel.: +43 (0)2572 / 23 69, Fax: +43 (0)2572 / 23 69 -55, http://lbsmistelbach.ac.at/Landesberufsschule Zistersdorf (öffnen)
2225 Zistersdorf, Schlossplatz 7
Tel.: +43 (0)2532 / 23 60 , Fax: +43 (0)2532 / 23 60 -110, http://www.lbszistersdorf.ac.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Installations- und Gebäudetechnik - Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 8 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8b
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36400, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236499, https://www.bs-linz8.ac.at -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 8 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8b
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36400, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236499, https://www.bs-linz8.ac.at -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Heizungstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 8 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8b
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36400, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236499, https://www.bs-linz8.ac.at -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Lüftungstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 8 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8b
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36400, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236499, https://www.bs-linz8.ac.at -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Heizungstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/Private Berufsschule Graz (öffnen)
8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50
Tel.: +43 (0)316 / 27 05 -322, Fax: +43 (0)316 / 27 05 -363 -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Heizungstechnik (öffnen)
LehrePrivate Berufsschule Graz (öffnen)
8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50
Tel.: +43 (0)316 / 27 05 -322, Fax: +43 (0)316 / 27 05 -363Landesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 584 484, Fax: +43 (0)512 / 584 484 -8, https://www.tfbs-installation.tsn.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 584 484, Fax: +43 (0)512 / 584 484 -8, https://www.tfbs-installation.tsn.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Heizungstechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 584 484, Fax: +43 (0)512 / 584 484 -8, https://www.tfbs-installation.tsn.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Lüftungstechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 584 484, Fax: +43 (0)512 / 584 484 -8, https://www.tfbs-installation.tsn.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, https://lbsbr2.snv.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, https://lbsbr2.snv.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Heizungstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, https://lbsbr2.snv.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.vlbg.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87/130
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95670, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995670, https://www.sht-wien.com -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87/130
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95670, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995670, https://www.sht-wien.com -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Heizungstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87/130
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95670, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995670, https://www.sht-wien.com -
Lehre Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Lüftungstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87/130
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95670, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995670, https://www.sht-wien.com -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Gas- und Sanitärtechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/
-
Installations- und GebäudetechnikerIn (mit MODULEN) - Gesamt (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 5.091 | 4.955 | 4.674 | 4.382 | 4.113 | 3.897 | 3.860 | 3.903 | 4.081 | 4.297 |
weiblich | 44 | 46 | 48 | 54 | 59 | 49 | 59 | 59 | 66 | 81 |
gesamt | 5.135 | 5.001 | 4.722 | 4.436 | 4.172 | 3.946 | 3.919 | 3.962 | 4.147 | 4.378 |
Frauenanteil | 0,9% | 0,9% | 1,0% | 1,2% | 1,4% | 1,2% | 1,5% | 1,5% | 1,6% | 1,9% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Installations- und GebäudetechnikerIn (mit MODULEN) - Gesamt | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau - Abwasser | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Installations- und Gebäudetechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Maschinenbautechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Metallbautechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Stahlbautechnik | nein | |||||||||
KälteanlagentechnikerIn | nein | |||||||||
MetallbearbeiterIn | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Maschinenbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Stahlbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik | nein | |||||||||
SpenglerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
- Fachschule für Maschinenbau;
- Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik;
- Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen (z.B. Ausbildungsschwerpunkt "Technische Gebäudeausrüstung und Energieplanung").
Das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und die Landesinnungen der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker bieten in den meisten Bundesländern zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen für Installations- und GebäudetechnikerInnen (z.B. Spezialschweißkurse, Gerätekurse) an, die für eine umfassende Berufsbildung von Bedeutung sind.
Eine weiterführende Bildungsmöglichkeit zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs ist vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige (2 Jahre, Abendunterricht) mit den Fachrichtungen "Gebäude- und Energietechnik" (Linz) und "Sanitär- und Heizungstechnik" (1060 Wien, 1180 Wien).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In größeren Gewerbebetrieben können Installations- und GebäudetechnikerInnen zu ObermonteurInnen, MontageinspektorInnen und ServiceleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Installations- und GebäudetechnikerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Gas- und Sanitärtechnik
- Heizungstechnik, Lüftungstechnik (verbundenes Handwerk)
- Kälte- und Klimatechnik
Weiters können Installations- und GebäudetechnikerInnen das freie Gewerbe "Entkalken von Heißwasserbereitern" ausüben. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.