Start | PrüffeldtechnikerIn

Tätigkeitsmerkmale

PrüffeldtechnikerInnen befassen sich mit dem Qualitätsmanagement für elektronische Baugruppen und Systeme, um die Einhaltung der vorgesehenen elektrischen Spezifikationen zu überprüfen.

Im Zuge der Produktion elektrischer Komponenten, Geräte, Maschinen oder Anlagen führen sie Kontrollen und Tests durch. Dazu definieren sie Prüfvorschriften und legen die Prüfabläufe fest.

Bei ihrer Tätigkeit nutzen sie computergesteuerte Messmethoden bzw. elektrisches Prüfequipment wie Oszilloskop, Netzwerk Analysator, Spektrum Analyzer, Funktionsgenerator und Bit Error Rate Tester. Sie analysieren und dokumentieren die Testergebnisse nach deren Auswertung.

Siehe auch die Berufe MikroelektronikerIn und Mess- und RegelungstechnikerIn.

  • Logisch-analytisches Denkvermögen
  • Freude an elektrischer, optischer und mechanischer Messtechnik
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise 
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit, auch unter Termindruck
  • Weiterbildungsbereitschaft

AbsolventInnen dieses Berufsbereichs finden in so gut wie allen Gebieten der industriellen Produktion Beschäftigung, z.B. in der Metallbranche - auch in der pharmazeutischen Industrie. Sie können bei Herstellern elektronischer Geräte, in der Energieversorgung, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Verfahrens- und Fertigungstechnik tätig sein. 

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich auch im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (Telefon, Funk, audiovisuelle Medien), in der Unterhaltungsindustrie, Funktechnik und Sicherheitstechnik.

AbsolventInnen arbeiten in industriellen Betrieben, bei  Transport- und Fördereinrichtungen (z.B. Seilbahnen), auch spezialisierte Kleinbetriebe bieten entsprechende Stellen.

Elektronik wird als "Innovations-Lokomotive" für andere technische Fachgebiete wie z.B. Maschinenbau, Energietechnik und Umwelttechnik, Medizin betrachtet.

Gefragt sind vor allem qualifizierte Fachleute, deren Kenntnisse sich auf dem letzten Stand der elektronischen Entwicklung befinden. Infolge der starken Nachfrage nach Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik dürften die Berufsaussichten für ElektronikerInnen auch in diesem Bereich gut sein.

Im Bereich der Elektronik wird Forschung etwa in der Robotik und Produktionsplanung betrieben. Es geht z.B. um Kognitive Produktionssysteme in der Industrie 4.0. In Zusammenhang mit Industrie 4.0  wird auch von einer vernetzten Produktion mittels Cyber-Physischer Systeme im Internet der Dinge gesprochen, in denen sich physische und virtuelle Welt vermischen.

Engagierte TechnikerInnen können eine Position als EntwicklungsingenieurIn oder als leitendeR AbnahmentechnikerIn anstreben. Diese sind in der Industrie, im Forschungs- und Entwicklungslabor eines Institutes oder mit der Erstellung von Produktdatenblättern betraut. Produktprüfungen finden in sämtlichen Bereichen statt (z.B. Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Fahrassistenzgeräte, Robotik)

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ElektrotechnikingenieurIn", dem der Beruf "PrüffeldtechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Von PrüffeldtechnikerInnen wird üblicherweise eine technische Ausbildung im Bereich Elektronik, Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierungstechnik oder Ähnliches erwartet.

Uni: Z.B. Elektrotechnik dual, Elektrotechnik /(versch. Vertiefungen, z.B. Energie- und Auomatisierungstechnik), Elektronik, Mechatronik, Technische Informatik, Physikalische Energie- und Messtechnik, Mikroelektronik und Photonik, ev. Elektrotechnik-Toningenieur.

FH: Z.B. Angewandte Elektronik, Elektronik, Elektrotechnik/Elektronik - Mechatronik, Elektronik und Computer Engineering, Mechatronik, Automatisierungstechnik, Robotik.

Aufbauende FH-Masterstudiengänge, z.B.

  • Automatisierungstechnik - Vertiefung Intelligente Sensoren und Systeme (MSc)
  • Systems Design - Vertiefung Sensor Systems (MSc)
  • System-Management mit Schwerpunkt Signal Processing & Robotics (MSc)
  • Systems Design - Vertiefung Mechatronic Systems (MSc)
  • Optoelektronik-Photovoltaik (MSc)
  • Integrated Systems and Circuits Design (MSc)
  • Physikalische Energie- und Messtechnik (MSc)
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Als Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich z.B. FH- und Universitätslehrgänge für Automatisierungstechnik, Sicherheitstechnik oder Wirtschaftsingenieurausbildungen an. Interessante Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es als Entwicklungs-, Fertigungs- oder VertriebsingenieurIn.

Eine Ausbildung im Fachgebiet Elektronik ermöglicht den Einstieg in das Berufsleben mit einer Vielzahl an traditionellen wie auch innovativen Arbeitsgebieten.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Abteilungsleitung bzw. in Bereichen wie z.B. Technologiemanagement oder Industrial Engineering. Karrieremöglichkeiten bietet vor allem auch der medizintechnische Sektor.

Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikertIn.

Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung, z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Handwerke in Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen) oder Unternehmensberatung und -organisation. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" , "Umwelt" , "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal