BetriebswirtIn im Bereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Ernährungs- und VersorgungsmanagerInnen beschäftigen sich mit den wirtschaftlichen Bedingungen der menschlichen Ernährung. Sie gestalten vor allem die Versorgungsprozesse im Gesundheitswesen.
VersorgungsmanagerInnen analysieren Märkte und entwerfen entsprechende Versorgungskonzepte. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, die Qualität von Nahrungsmitteln zu sichern, z.B. in Bezug auf Nährwert, Frische und Lebensmittelhygiene. Sie wirken auch in der Produktentwicklung für spezielle Anforderungen mit (z.B. Ernährung bei Demenz).
VersorgungsmanagerInnen vermitteln auch Kenntnisse über Ernährung und Ernährungswirtschaft. In diesem Zusammenhang können sie Funktionen in der Ernährungslehre und -beratung in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen übernehmen. In ihrer Arbeit verbinden VersorgungsmanagerInnen Kenntnisse der rechtlichen und technischen Voraussetzungen der Nahrungsmittelproduktion mit dem wirtschaftlichen Wissen.
- Systemisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Kommunikationsgeschick
- Soziale Kompetenzen: Z.B. Empathievermögen
- Kreativität
- Gutes Auftreten
Im Beruf sind oft interkulturelle Kompetenz (für Menschen aus einem anderen kulturkreis) sowie entsprechende Fremdsprachenkenntnisse gefragt
VersorgungsmanagerInnen arbeiten zum Teil in Industriebetrieben, welche Nahrungs- und Genussmittel entwickeln, herstellen und vertreiben. Beschäftigung bieten vor allem Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens:
- Krankenhäuser
- Rehabilitationskliniken, Kuranstalten
- Gemeinschaftsverpflegung
- Gesundheitswesen und Public Health
- Langzeitbetreuungseinrichtungen
- Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen
- Hotels und Tourismuseinrichtungen
- Agrarwesen
- Lebensmittelindustrie
- Pharmaindustrie
Aufgaben in den Bereichen Ernährung und Versorgung gewinnen stark an Bedeutung. Das Bewusstsein über ökonomische Zusammenhänge in die menschliche Versorgung sind zunehmend wichtiger geworden. In der Ernährung und Versorgung gibt es Fachgebiete, die eng verzahnt sind, wie etwa Agrarproduktion, Verarbeitung, Handel und Verpflegung.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ErnährungswissenschafterIn", dem der Beruf "BetriebswirtIn im Bereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Fachhochschulen und Universitäten bieten Studiengänge im Bereich Betriebswirtschaft mit verschiedenen Spezialisierungen (z.B. Beschaffung). Studiengänge, welche die Verbindung zwischen Ernährung und Gesundheit sind z.B:
- Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung (Master): FH Burgenland
- Ernährungswissenschaften (Bachelor): UNI Wien
- Lebensmitteltechnologie und Ernährung (Bachelor): FH Oberösterreich
Wichtig ist, dass das Studium anwendungsbezogene Kenntnisse im Bereich Nahrungsproduktion, Analytik, Qualitätssicherung, im Gesundheitswesen, Ökonomie sowie Aspekte in den Bereichen Unternehmensführung und Recht vermittelt.
Detaillierte tagesaktuelle Informationen über Ausbildungsinhalte und die damit verbundenen Berufsrechte bieten die Fachhochschulen und Universitäten!
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Klagenfurt am bfi-Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Bahnhofstraße 44
Tel.: +43 (0)5 78 78 -2016, Fax: +43 (0)5 78 78 -2099, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
-
- Niederösterreich
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Dechant-Pfeifer-Str. 3
Tel.: +43 (0)2952 / 38643, Fax: +43 (0)2952 / 20490, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
-
- Oberösterreich
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz (öffnen)
4050 Traun, Kremstalstraße 6
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900, Fax: +43 (0)732 / 692 25 474, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
PhD Program Economics (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg (öffnen)
5201 Seekirchen am Wallersee, Seeburgstrasse 8
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26, https://www.uni-seeburg.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Masterstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg (öffnen)
5201 Seekirchen am Wallersee, Seeburgstrasse 8
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26, https://www.uni-seeburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Nachhaltiges Lebensmittelmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.htmlHamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 72 70 2216, Fax: +43 (0)5 72 70 2299, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreichHamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg (öffnen)
8750 Judenburg, Kaserngasse 22
Tel.: +43 (0)5 72 70 -2216, Fax: +43 (0)5 72 70 -2299, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
-
- Tirol
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Ing. Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
PhD Program Economics (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Widnau 2-4
Tel.: +43 (0)5522 / 70 200 -6390, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
-
- Wien
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien (öffnen)
1140 Wien, Cumberlandstraße 32-34
Tel.: +43 (0)664 / 884 999 33, Fax: +43 (0)1 / 60 517 1120, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreichBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt (öffnen)
1220 Wien, Seestadtstraße 27
Tel.: +43 (0)1 361 5900 0, https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/ -
Universitätsstudium Philosophy, Politics & Economics (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Central European University (öffnen)
1100 Wien, Quellenstraße 51
Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Masterstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt (öffnen)
1220 Wien, Seestadtstraße 27
Tel.: +43 (0)1 361 5900 0, https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
-
Das Fort- und Weiterbildungsangebot ist sehr breit und umfasst unterschiedliche Bereiche, z.B:
- Hygiene und Toxikologie
- Case und Care Management
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ernährungssoziologie
- Grundlagen der Diät und Ernährungstherapie
- Biochemie der Ernährung
- Lebensmitteltechnologie, Mikro- und Molekularbiologie
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Lebensmittelrecht
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Versorgungsmanagement können Kontrollaufgaben für Behörden und Fachverbände übernehmen (Analysen). Formale Aufstiegsmöglichkeiten in industriellen und gewerblichen Betrieben sind z.B. Funktionen wie ProjektmanagerIn, AbteilungsleiterIn.
Grundsätzlich möglich ist die Gründung eines Marketingunternehmens oder eines Forschungszentrums. Die selbstständige Ausübung des Berufs UnternehmensberaterIn gehört zum sogenannten reglementierten Gewerbe. Die gesetzlich geregelten Voraussetzungen finden sich in der aktuellen Unternehmensberatungs-Verordnung.