BerufsschullehrerIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
BerufsschullehrerInnen unterrichten laut Lehrplan fachtheoretische und fachpraktische sowie wirtschaftliche Unterrichtsgegenstände an Berufsschulen.
Neben den theoretischen Unterricht in der Klasse unterrichten sie die entsprechenden Gegenstände in der Praxis, z.B. in Werkstätten oder Küchen. Sie leisten auch Erziehungsarbeit. Sie wählen das entsprechende Unterrichtskonzept um den Unterricht fächerübergreifend und fächerverbindend zu verknüpfen. Sie stimmen den Komplexitätsgrad der fachlichen Inhalte je nach Situation und SchülerInnen und geben förderliche Leistungsrückmeldungen. Zudem organisieren sie fachbezogene Exkursionen und Projektarbeiten. Typische Tätigkeiten sind z.B.
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Sachverhalte zu bestimmten Themen erörtern
- Zu fachbezogenen Tätigkeiten anleiten
- Exkursionen zu Unternehmen organisieren und durchführen
- Lernzielkontrollen durchführen
- Aufzeichnungen führen (z.B. Tagesdokumentation)
- Besprechungen mit KollegInnen, Klassenvorstand und Erziehungsberechtigten
- Administrative Tätigkeiten
- Freude an der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Handgeschicklichkeit (für das praktische Unterrichtsfach)
- Pädagogisches Geschick
- Organisationsgeschick: Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten
- Kreativität
- Soziale Kompetenzen: Empathievermögen, Konfliktlösungsfähigkeit
- Kommunikative Kompetenzen: Führen von Diskussionen und Gesprächen, Beratung von Erziehungsberechtigten
- Motivationsfähigkeit
Wichtig ist ein Verständnis für junge Menschen und die Fähigkeit, sich in Bedürfnisse und Situationen gut hineinzuversetzen, auch um das Verhalten dadurch besser verstehen zu können. Gefragt ist auch Führungsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen.
BerufsschullehrerInnen unterrichten SchülerInnen an
- Berufschulen
- Fachschulen
Neben dem Lehramt eröffnen sich weitere Aufgabenfelder, z.B. im Rahmen der
- Erwachsenenbildung
- Kultur- und Medienarbeit
- Kunst- und Museumspädagogik
- Außerschulische Projekte (Workshops, Moderation)
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Publikationen)
Die Arbeitsmarktsituation ist stark von politischen Entscheidungen im Bildungswesen abhängig. Je nach Unterrichtsfach ist der Bedarf an LeherInnen unterschiedlich hoch. Zum Teil bestehen Aussichten auf eine Karriere in unterschiedlichen Bereichen, die einen Bildungsbezug aufweisen, etwa im Verlagswesen, in der politischen Bildungsarbeit oder im Sozialwesen.
Seit dem Schuljahr 2018/2029 gilt der verordnete Lehrplan zur verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung" in den österreichischen Schulen. Diese Neuerung vergrößert den Bedarf an professionell ausgebildeten LehrerInnen in diesem Bereich. Infos bietet z.B. auch die Website themen.schule.at und das Tiroler Bildungsservice.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung", dem der Beruf "BerufsschullehrerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
BerufsschullehrerInnen erwerben ihre Lehramtsausbildung an der Pädagogischen Hochschule. Die Lehramtsausbildung Sekundarstufe Berufsbildung für die Lehrpersonen an Berufsschulen deckt sowohl die allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände als auch die der Fachtheorie und Fachpraxis ab. Das Lehramtsstudium umfasst ein Bachelorstudium und ein Masterstudium.
Nähere tagesaktuelle Infos bietet die Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung: BMBWF.
Das Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung berechtigt zum Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern. Das Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe berechtigt zum fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht an Berufsschulen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Private Pädagogische Hochschule Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Thomas Alva Edison-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0 , Fax: +43 (0)5 90 1030 -1, https://www.ph-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08, Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829, https://www.ph-kaernten.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08, Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829, https://www.ph-kaernten.ac.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Niederösterreich (öffnen)
2500 Baden, Mühlgasse 67
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108, Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180, https://www.ph-noe.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Pädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/home/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz (öffnen)
8010 Graz, Lange Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22, Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87, https://kphgraz.augustinum.at/Pädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/home/Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Berufsorientierung/Lebenskunde (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Pastorstraße 7
Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70, Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75, https://ph-tirol.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch-Tisis, Liechtensteinerstraße 33-37
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500, Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550, https://www.ph-vorarlberg.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch-Tisis, Liechtensteinerstraße 33-37
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500, Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550, https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
-
- Wien
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Wien (öffnen)
1100 Wien, Grenzackerstr. 18
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0, https://www.phwien.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Pädagogische Hochschule Wien (öffnen)
1100 Wien, Grenzackerstr. 18
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0, https://www.phwien.ac.at/
-
Es besteht die Möglichkeit, ein oder mehrere Erweiterungsstudien zu absolvieren. So kann ein bereits absolviertes Studium um zusätzliche Kompetenzen erweitert werden.
Fortbildungen können nur mit laufenden Vertrag absolviert werden. Die meisten Lehrgänge werden zertifiziert und sind meist auch mit neuen Berechtigungen verbunden. Ansonsten gibt es Weiterbildungsprogramme und Zusatzqualifikationen (meist in Seminarform). Bereiche sind zum Beispiel:
- Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger/innen (Rahmenlehrgang): PH NÖ
- Escape Room: Den Unterricht zum Abenteuer machen (Wahlfach für den Hochschullehrgang Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger/innen): PH NÖ
- Lehrer/in für Digitale Grundbildung (30 ECTS): PH NÖ
- E-Learning - E-Pädagogik: (Lehrgang, 15 ECTS): PH NO
- Social Media Statistik: Inferenz und Datenanalyse (Erweiterungscurriculum, 15 ECTS): UNI Wien
- MSc in School Building Leadership (Online-Fortbildung): PH Wien
- Integrative Berufspädagogik (Lehrgang, 30 ECTS): PH NÖ
- Lehrgang: Verhaltensauffälligkeiten und Schule (MEd, 120 ECTS): PH Linz
- Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern (MA, 120 ECTS): FH OÖ in Kooperation mit der PH OÖ, der JKU Linz und dem Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich
Infos über Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Angebote zur Nachqualifizierung bietet die Website des Bundesministeriums: BMBWF sowie die Website nachqualifizierung.at.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Lehrpersonen können eine Position als Schulleiterin/Schulleiter anstreben. Zu einem sehr geringen Teil bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bildungsdirektionen der Länder. Entsprechende Stellenausschreibungen finden sich auf der Website des Bundesministeriums BMBWF.
Grundsätzlich bestehen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, z.B.
- Bildungsverwaltung
- Bildungspolitik (z.B. Beratung)
- Sozialmanagement
- Freizeitpädagogik
- Gutachtertätigkeit für Lehrmittel (z.B. Schulbücher)
- Wissenschaft und Forschung