BetonfertigungstechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): BetonfertigerIn - Betonwarenerzeugung, BetonfertigerIn - Betonwerksteinerzeugung, BetonfertigerIn - Terrazzoherstellung, BetonwarenerzeugerIn, KunststeinerzeugerIn, TerrazzomacherIn
Dieser Lehrberuf wurde am 1.7.2009 eingerichtet. Er ersetzt die Vorläufer-Lehrberufe "BetonfertigerIn - Betonwarenerzeugung", "BetonfertigerIn - Betonwerksteinerzeugung" und "BetonfertigerIn - Terrazzoherstellung".
Tätigkeitsmerkmale
Beton ist ein Gemisch aus Zement, Schotter (Kies, Sand, Splitt), Wasser und Zusatzstoffen, das beim Trocknen sehr hart und fest wird ("künstliches Gestein") und heute einen der wichtigsten Baustoffe darstellt.
BetonfertigungstechnikerInnen stellen Betonerzeugnisse und Betonfertigteile für den Hoch- und Tiefbau her (z.B. Betonziegel, Wand- und Deckenelemente und tragende Elemente, Betonpflaster, Rohre und Schächte für den Kanalbau, Bahnschwellen usw.). Sie bedienen und überwachen alle Anlagen und Maschinen in der Betonwarenfertigung (Fertigungsmaschinen, Förderanlagen, Mischanlagen, Lagereinrichtungen), teilweise von zentralen elektronischen Steuerungspulten aus. Auch das Einrichten und Umrüsten sowie das Reinigen, Warten und Instandhalten dieser Maschinen/Anlagen gehören zu ihren Aufgaben. Eine wichtige Tätigkeit bei der Herstellung von konstruktiven Betonbauteilen (große tragende Bauelemente wie Balken, Pfeiler, Wandteile, Fundamentteile usw.) ist die Anfertigung von Schalungen und Bewehrungen. Schalungen sind Gussformen aus Holz oder Stahl in der Form der anzufertigenden Betonteile; Bewehrungen sind Stahlstäbe bzw. Matten und Geflechte aus Stahlstäben, die zur Erhöhung der Festigkeit der Betonteile dienen und vor der Befüllung der Schalungen mit Flüssigbeton im Inneren der Schalungen befestigt werden. Die fertigen Produkte werden von den BetonfertigungstechnikerInnen mit Palettier- und Verpackungsanlagen für den Versand fertig gemacht und mit Kränen oder Staplern ins Lager gebracht oder auf Lastfahrzeuge verladen. Während des gesamten Produktionsprozesses erfassen und dokumentieren die BetonfertigungstechnikerInnen die technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse.
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
BetonfertigungstechnikerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Steinarbeitergewerbe - Beton- und Zementwarenerzeuger (Betriebe, die der Innung der Bauhilfsgewerbe angehören) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2020 | ||||
Steinarbeitergewerbe - Betonwarenerzeuger- und Kunststeinerzeugergewerbe (Betriebe, die der Innung des Steinmetzgewerbes angehören) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2020 | ||||
Stein- und keramische Industrie - BETON- UND FERTIGTEILINDUSTRIE (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2020 | ||||
Stein- und keramische Industrie - ZIEGEL- UND -FERTIGTEILINDUSTRIE (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2020 |
• gute körperliche Verfassung: Anfertigen von Schalungen, Verlegen der Bewehrungen
• Handgeschicklichkeit: Anfertigen von Schalungen und Bewehrungen
• physische Ausdauer: Betonieren im Akkord; Belastung durch Lärm und Staub
• Unempfindlichkeit der Haut: Belastung durch Zementstaub, Verschmutzung durch Beton
• räumliche Vorstellungsfähigkeit: Anfertigen von Schalungen und Formen, Anfertigen von Geflechten aus Betonstahl und Draht
• mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen des Materialbedarfs, Berechnen der Betonmischungen
• technisches Verständnis: Bedienen der Produktionsanlagen
• psychische Belastbarkeit: Akkordarbeit
Betriebe/Lehrbetriebe:
BetonfertigungstechnikerInnen arbeiten in Betrieben, die Beton, Transportbeton oder Fertigteile aus Beton herstellen. Die meisten Beschäftigungsbetriebe befinden sich in der Nähe größerer Städte.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der BetonfertigungstechnikerIn-Lehrlinge hat in den letzten 10 Jahren relativ stabil zwischen rund 30 und 55 Personen gependelt. Es ist anzunehmen, dass sich die Lehrlingszahlen auch in den nächsten Jahren in diesem Rahmen bewegen werden.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird vor allem von Männern erlernt. Weibliche Lehrlinge gibt es nur ganz vereinzelt. Als Grund dafür werden meist die hohen körperlichen Anforderungen in diesem Lehrberuf angeführt.
Berufsaussichten:
Das Lehrstellen- und Beschäftigungsangebot ist in diesem Beruf insgesamt gering: Lehrlinge werden üblicherweise nur nach Bedarf ausgebildet und nach Lehrabschluss im Ausbildungsbetrieb weiterbeschäftigt.
Beschäftigungsaussichten:
BetonfertigungstechnikerInnen müssen in den nächsten Jahren mit einer sinkenden Nachfrage rechnen.
Zusatzinformationen:
In diesem Beruf kann es, wie in vielen Bauberufen, zu saisonalen Schwankungen bei der Arbeitskräftenachfrage kommen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BetonfertigungstechnikerIn", dem der Beruf "BetonfertigungstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Oberösterreich
-
-
Lehre Betonfertigungstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Freistadt (öffnen)
4240 Freistadt, Linzer Straße 45
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -353 00, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235399, https://www.bs-freistadt.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Betonfertigungstechnik (öffnen)
LehreKarl Brunner-Landesberufsschule Murau (öffnen)
8850 Murau, Heiligenstatt 10
Tel.: +43 (0)3532 / 23 29, Fax: +43 (0)3532 / 23 29 -4, http://www.lbs-murau.ac.at
-
BetonfertigungstechnikerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen der Vorläufer-Lehrberufe "BetonfertigerIn - Betonwarenerzeugung", "BetonfertigerIn - Betonwerksteinerzeugung" und "BetonfertigerIn - Terrazzoherstellung" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 43 | 50 | 52 | 41 | 30 | 35 | 39 | 56 | 51 | 48 |
weiblich | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
gesamt | 45 | 52 | 53 | 42 | 31 | 35 | 39 | 56 | 52 | 49 |
Frauenanteil | 4,4% | 3,8% | 1,9% | 2,4% | 3,2% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 1,9% | 2,0% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
BetonfertigungstechnikerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
BetonbauerIn | nein | |||||||||
BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Konstruktiver Betonbau | nein | |||||||||
BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Stahlbetonhochbau | nein | |||||||||
HochbauerIn | nein | |||||||||
MaurerIn | nein | |||||||||
PhysiklaborantIn | nein | |||||||||
ProzesstechnikerIn | nein | |||||||||
TiefbauerIn | nein | |||||||||
TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Siedlungswasserbau | nein | |||||||||
TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Verkehrswegebau | nein | |||||||||
TransportbetontechnikerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
- Fachschule für Bautechnik und Bauwirtschaft
- Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Bauwirtschaft
- Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau
- Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau
- Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau
- Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Umwelttechnik
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik - Bauwirtschaft
- Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Umwelttechnik
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Bau- und Informationstechnologie
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Revitalisierung und Stadterneuerung
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Tiefbau
- Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik
- Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
- Kolleg für Bautechnik - Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung
- Kolleg für Bautechnik - Ausbildungszweig Umwelttechnik
- Kolleg für Bautechnik - Bau- und Informationstechnologie
- Kolleg für Bautechnik - Hochbau
- Kolleg für Bautechnik - Revitalisierung und Stadterneuerung
- Kolleg für Bautechnik - Tiefbau
- Kolleg für Ofenbautechnik
- Kolleg für Berufstätige für Bautechnik
- Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Bauwirtschaft
- Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
- Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbautechnik
- Werkmeisterschule für Berufstätige für Metall- und Stahlbautechnik
BetonfertigungstechnikerInnen können sich im Baubereich weiterbilden. Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bietet hierzu entsprechende Veranstaltungen (z.B. Betontechnologie) an.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:
• Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
• Bauhandwerkerschule für Maurer
• Aufbaulehrgang für Bautechnik
• Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
BetonfertigungstechnikerInnen können zu VorarbeiterInnen, WerkmeisterInnen und BetriebsleiterInnen aufsteigen. Ein beruflicher Aufstieg ist vorwiegend in größeren Betrieben möglich.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für BetonfertigungstechnikerInnen im reglementierten Gewerbe "SteinmetzmeisterIn einschließlich Kunststeinerzeugung und TerrazzomacherIn". Weiters können BetonfertigungstechnikerInnen das freie Gewerbe "Erzeugung von Betonwaren" ausüben. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.