KybernetikerIn in der Automatisierungstechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
KybernetikerInnen befassen sich in diesem Bereich mit der Systemanalyse bei der Entwicklung intelligenter technischer Konzepte und Verfahren zur Automatisierung von Prozessen und Systemen (Regelkreise) und den darauf basierenden technischen Anwendungen.
KybernetikerInnen beschäftigen sich grundsätzlich wissenschaftlich und anwendungsorientiert mit Steuer- und Regelungsvorgängen in offenen und geschlossenen Systemen. Ziel ist es hier, Produktionsanlagen, Logistiksysteme, Kraftwerke, auch Gebäude, Verkehrswege oder Flughäfen schnell, sicher und effektiv betreiben zu können. Dazu analysieren KybernetikerInnen Abläufe und Prozesse. Sie abstrahieren sämtliche Vorgänge und entwickeln mathematische Modelle und Simulationen. Im Vordergrund steht die Steuerung und Regelung von Systemen unter Einbeziehung systemtheoretischer* Erkenntnismodelle.
Mit Hilfe aktueller Erkenntnisse und Methoden der technischen Kybernetik entwickeln sie technische Systeme und Konzepte zur Automatisierung von Prozessen und setzten diese entsprechend ein.
Beispiele für Anwendungsgebiete der techn. Kybernetik ist die Automatisierung in den Bereichen:
- Informatik
- Robotik
- Verkehrstelematik
- Fördertechnik (Transport- oder Fließbänder, Seilbahnen)
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Energie- und Umwelttechnik
- Verfahrenstechnik
- Medizintechnik
Siehe auch den Kernberuf KybernetikerIn sowie AutomatisierungstechnikerIn und MaschinenbautechnikerIn (Anlagentechnik).
*Die Systemtheorie bezieht auch die Dynamik von Systemen mitein, welche ansonsten nur statisch gesehen werden.
- Interesse für regelungstechnische Themenstellungen
- Analytisches Denkvermögen
- Mathematische Begabung
- Gundsätzliches naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
- Bereichsübergreifendes (interdisziplinäres) Denken
- Teamkompetenz
- Wissenschaftliche Neugier
- Gute Englischkenntnisse (Lesen von Literatur und von technischen Plänen)
KybernetikerInnen arbeiten vor allem in Produktionsbetrieben, die Geräte, Anlagen und Systeme der Automatisierungsstechnik herstellen, sowie in Unternehmen aller Branchen, die Automatisierungssysteme einsetzen.
Beispiele:
- Abwasserbeseitigung
- Entwickung und Wartung von Seilroboter
- Herstellung von führerlosen U-Bahnen
- Schutztechnik
- Herstellung von Arzneimitteln
- Fahrzeugproduktion
- u.v.a.
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind hervorragend. Stellenangebote bieten Jobplattformen, wie z.B. academics.at- Für AbsolventInnen technischer Studienrichtungen besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als IngenieurkonsulentIn.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "AutomatisierungstechnikerIn", dem der Beruf "KybernetikerIn in der Automatisierungstechnik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keinen eindeutig geregelten Ausbildungsweg in diesem Wissenschaftsbereich. Die Universitäten und Fachhochschulen bieten zum Teil Interdisziplinäre (fachübergreifende) Studiengänge, z.B:
- Technische Kybernetik
- Regelungs- und Automatisierungstechnik
- Maschinenbau
- Technische Physik
- Informatik
- Biologie
- Umweltsystemwissenschaften (verschiedene Schwerpunkte)
- Mechatronik
- Energie- und Automatisierungstechnik
- Maschinenbau - Produktionstechnik
Nähere Informationen biten die Fachhochschulen und Universitäten. Einschlägige Studiengänge im Bereich Kybernetik existieren z.B. in Deutschland, z.B:
- Technische Kybernetik (Uni Stuttgard)
- Systemtechnik und Technische Kybernetik (Uni Magdeburg)
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Integrated Systems and Circuit Design (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Robotik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Smart Engineering of Production Technologies and Processes (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Robotic Systems Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02 (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737, Fax: +43 (0)316 / 6002-1222, https://www.campus02.at/ -
Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik - Wirtschaft (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02 (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737, Fax: +43 (0)316 / 6002-1222, https://www.campus02.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Fachhochschulstudium Embedded Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Safety and Systems Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Embedded Systems (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Energie- und Automatisierungstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Als Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich Universitätslehrgänge für Automatisierungstechnik an. Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten sind z.B. Wirtschaftsingenieurausbildungen sowie Ausbildungen in Sicherheitstechnik, Schutztechnik im Managementbereich und Qualitätsmanagement. Sie können sich auch auf bestimmte Produktionszweige spezialisieren. Die FH Kufstein bietet den (kostenpflichtigen) Masterlehrgang Bio Inspired Engineering.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank