BühnentechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
BühnentechnikerInnen kümmern sich um bühnentechnische Aufgabenstellungen, meistens im Rahmen von Inszenierungen an Theatern. Sie tragen damit zu einem reibungslosen Proben- und Vorstellungsablauf bei.
BühnentechnikerInnen setzen die Kundenanforderungen für individuelle Aufbauten und Messeständen um. Die Organisation und Beschaffung der benötigten Elemente gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet. Ihre Tätigkeit umfasst unter anderem die Materialanforderung, Verwaltung und Betreuung der Maschinen und der Bühnentextilien sowie die Störbehebung der Aufzüge und Rolltreppen.
Sie bauen die Bühnendekoration auf und helfen beim Ab- und Umbau der Kulissen. Sie richten Bühnen- und Sonderbauelemente sowie Dekorationsteile ein und stellen Hängepunkte und Traversenkonstruktionen her. Außerdem bedienen und warten sie die Bühnentechnik (z.B. Drehbühne, Seile, automatische Klappen, Vorhänge). Zudem sind sie für die mechanische Wartung der Dieselaggregate und die Durchführung der Dieseltests zuständig.
Oft führen sie Schlosserarbeiten und Neuanfertigung von Metall-, Blech- und Gitterkonstruktionen durch. In Werkstätten stellen sie standfeste Kulissen und Bühnenaufbauten nach vorliegenden Plänen her. Sie betreuen den Vorstellungs- und Probenbetrieb sowie die Veranstaltungen und Aufführungen und reparieren, falls nötig, die Dekorationsteile.
Wichtig sind statische Grundkenntnisse und eigenständiges Planlesen. Manchmal verfügen sie über zusätzliche Ausbildungen, z.B. als AufzugswärterIn.
Siehe auch die Berufe Event-ManagerIn, Theater- und FilmarchitektIn oder den Lehrberuf VeranstaltungstechnikerIn.
Siehe auch:- Kreativität
- Selbstständiger Arbeitsstil
- Freude am Umgang mit Technik
- Handwerkliches Geschick
- Körperliche Belastbarkeit
- Gute Allgemeinbildung
Neben der Tätigkeit im Angestelltenverhältnis sind viele auch freiberuflich bzw. selbstständig tätig.
Beschäftigungsmöglichkeiten für BühnentechnikerInnen bestehen vor allem bei Theatern, in Musik-Aufnahmestudios, bei Filmproduktionsfirmen sowie bei Agenturen für Veranstaltungsorganisation, in Opernhäuser und Musicalbühnen (von Bund, Ländern oder privater Seite).
Es gibt auch AbsolventInnen, die später als FilmkomponistInnen, Kameraleute oder RedakteurInnen arbeiten, in Abteilungen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (jedweder Branche), für Webshops bzw. Online-Shops (z.B. für Möbel und Wohnaccessoires), bei Automobilzulieferern oder in einem Labor für Bildtechnik.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Film-, Bühnen- und MedienschaffendeR", dem der Beruf "BühnentechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Absolvierung eines Volontariats am Theater (praktische Tätigkeit) ist ratsam, um das notwendige bühnen- und beleuchtungstechnische Wissen zu erwerben
Die Universitäten und Kunstakademien bieten verschiedene Studiengänge, z.B. Bühnengestaltung, Elektrotechnik-Toningenieur, Veranstaltungstechnik, Event Engineering, Film und Fernsehen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Niederösterreich
-
-
Universitätsstudium Event Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)New Design University - Privatuniversität der Kreativwirtschaft (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2411, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413, https://www.ndu.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - ToningenieurIn (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - ToningenieurIn (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Tonmeister/Tonmeisterin (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Berufsbereich sind z.B. Requisitenbau, Licht und Beleuchtung, Tontechnik und Multimedia.
Certified Program: Z.B. Visuelle Kompetenzen und TV- & Film-Produktion, Sport- und Eventmanagement.
Die Fort- und Weiterbildung erfolgt durch praktische Arbeiten, Teilnahme an Symposien und Workshops. Die konkrete Arbeit an einem Thema erfordert die Einarbeitung in das entsprechende Umfeld. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind für eine internationale Karriere unabdingbare Voraussetzung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Je nach Qualifikation bzw. Erfahrung bieten sich Chancen, etwa als technischeR LeiterIn bzw. BetriebsleiterIn.
Auf- und Umstiegschancen bieten sich - je nach Unternehmensgröße, Interesse und Zusatzqualifikation - im Bereich Bildrecherche, Bildmontage oder in der Bearbeitung von Bildrohdaten für Bühnenbilder, Medien, Sonderpublikationen und Werbemittel. oder als ProduktionsmitarbeiterIn (z.B im Rahmen einer Fernsehproduktion).
Bühnentechnik kommt zudem in der Event- bzw. Veranstaltungstechnik und sogar in der Industrie zum Einsatz.